Das Schicksal waltet. Der Mensch gestaltet.

Philosophie für den Alltag

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Schicksal waltet. Der Mensch gestaltet. by Elisabeth Lukas, plattform Johannes Martinek
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Lukas ISBN: 9783950368246
Publisher: plattform Johannes Martinek Publication: June 8, 2015
Imprint: plattform Johannes Martinek Language: German
Author: Elisabeth Lukas
ISBN: 9783950368246
Publisher: plattform Johannes Martinek
Publication: June 8, 2015
Imprint: plattform Johannes Martinek
Language: German

In den Fußstapfen ihres weltberühmten Lehrers Viktor E. Frankl und kraft ihrer jahrzehntelangen Praxis als Psychotherapeutin und Hochschuldozentin für Logotherapie fällt es Elisabeth Lukas nicht schwer, ihre Leserinnen und Leser davon zu überzeugen, dass das Leben bedingungslos sinnvoll gestaltet werden kann, wie auch immer die Würfel des Schicksals fallen (oder bereits gefallen sein) mögen. Es ist faszinierend, ihren Argumenten zu folgen und in authentischen Beispielen die Botschaft zu entdecken: Das kannst du auch! Freier Wille und selbstbestimmte Lebensgestaltung Der freie Wille und die selbstbestimmte Lebensgestaltung: Diese menschlichen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Logotherapie, die Viktor E. Frankl in den 1930er-Jahren begründete. Eine seiner wichtigsten Schülerinnen, die Wiener Psychologin und Psychotherapeutin Elisabeth Lukas, hat die Logotherapie-Ausbildung in Deutschland aufgebaut und an mehr als 50 Universitäten gelehrt. Ihr neuestes Buch, "Das Schicksal waltet - der Mensch gestaltet", erscheint nun beim plattform-Verlag. Ihre erste Begegnung mit Viktor E. Frankl hatte Elisabeth Lukas 1969 als Psychologie-Studentin in Wien. Während in der Psychologie damals die Auffassung herrschte, der Mensch handle abhängig von seinem Genmaterial, von äußeren Einflüssen und seinem angeborenen Charakter, sah Frankl im Menschen eine "geistige Dimension", also die Fähigkeit, frei zu entscheiden und die Fragen, die das Leben stellt, selbst zu beantworten. In seinem weltbekannten Erlebnisbericht "…trotzdem Ja zum Leben sagen" hatte Frankl geschildert, welche Phasen der Entmenschlichung KZ-Häftlinge durchmachen mussten und trotzdem auch seelisch überleben und der Welt versöhnlich gegenübertreten konnten. Für Frankl war dieser "Wille zum Sinn", dieses "Letztgeheimnis" des Menschen, der Dreh- und Angelpunkt seiner Therapie. "Ich habe damals das Psychologie-Studium gewählt, weil ich Menschen helfen wollte", sagt Elisabeth Lukas. "Doch im Studium selbst blieb alles Menschliche und Mitfühlende vollkommen ausgespart. Und als ich dann in die Vorlesung von Frankl gegangen bin, war auf einmal alles wieder da: dass es um ein Du geht, um einen Dienst an den Menschen, und nicht um ein Ego!" Nach ihrer Dissertation bei Frankl zog Lukas nach Deutschland, baute das Süddeutsche Institut für Logotherapie und Existenzanalyse auf und wurde zur international gefragten Dozentin. Doch Lukas führte Frankls Lehre nicht nur im akademischen Bereich weiter. In zahlreichen Büchern hat sie die Erkenntnisse der Logotherapie in eine praxisnahe Lebensberatung umgesetzt. So auch in ihrem neuesten, "Das Schicksal waltet - der Mensch gestaltet". Der kleine Spalt der Freiheit, des Mitsteuern-Könnens, müsse gut genützt werden: Diese Botschaft wolle sie den Leserinnen und Lesern mitgeben, so Lukas. "Die andere Seite der Medaille ist freilich die Verantwortung. Die vielen Beispiele im Buch sollen zeigen, dass Menschen auch unter schwierigen Bedingungen sinnvoll wirken können. Und wie wir sehen, hat die Welt solche Menschen gerade in Zeiten wie diesen bitter nötig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In den Fußstapfen ihres weltberühmten Lehrers Viktor E. Frankl und kraft ihrer jahrzehntelangen Praxis als Psychotherapeutin und Hochschuldozentin für Logotherapie fällt es Elisabeth Lukas nicht schwer, ihre Leserinnen und Leser davon zu überzeugen, dass das Leben bedingungslos sinnvoll gestaltet werden kann, wie auch immer die Würfel des Schicksals fallen (oder bereits gefallen sein) mögen. Es ist faszinierend, ihren Argumenten zu folgen und in authentischen Beispielen die Botschaft zu entdecken: Das kannst du auch! Freier Wille und selbstbestimmte Lebensgestaltung Der freie Wille und die selbstbestimmte Lebensgestaltung: Diese menschlichen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Logotherapie, die Viktor E. Frankl in den 1930er-Jahren begründete. Eine seiner wichtigsten Schülerinnen, die Wiener Psychologin und Psychotherapeutin Elisabeth Lukas, hat die Logotherapie-Ausbildung in Deutschland aufgebaut und an mehr als 50 Universitäten gelehrt. Ihr neuestes Buch, "Das Schicksal waltet - der Mensch gestaltet", erscheint nun beim plattform-Verlag. Ihre erste Begegnung mit Viktor E. Frankl hatte Elisabeth Lukas 1969 als Psychologie-Studentin in Wien. Während in der Psychologie damals die Auffassung herrschte, der Mensch handle abhängig von seinem Genmaterial, von äußeren Einflüssen und seinem angeborenen Charakter, sah Frankl im Menschen eine "geistige Dimension", also die Fähigkeit, frei zu entscheiden und die Fragen, die das Leben stellt, selbst zu beantworten. In seinem weltbekannten Erlebnisbericht "…trotzdem Ja zum Leben sagen" hatte Frankl geschildert, welche Phasen der Entmenschlichung KZ-Häftlinge durchmachen mussten und trotzdem auch seelisch überleben und der Welt versöhnlich gegenübertreten konnten. Für Frankl war dieser "Wille zum Sinn", dieses "Letztgeheimnis" des Menschen, der Dreh- und Angelpunkt seiner Therapie. "Ich habe damals das Psychologie-Studium gewählt, weil ich Menschen helfen wollte", sagt Elisabeth Lukas. "Doch im Studium selbst blieb alles Menschliche und Mitfühlende vollkommen ausgespart. Und als ich dann in die Vorlesung von Frankl gegangen bin, war auf einmal alles wieder da: dass es um ein Du geht, um einen Dienst an den Menschen, und nicht um ein Ego!" Nach ihrer Dissertation bei Frankl zog Lukas nach Deutschland, baute das Süddeutsche Institut für Logotherapie und Existenzanalyse auf und wurde zur international gefragten Dozentin. Doch Lukas führte Frankls Lehre nicht nur im akademischen Bereich weiter. In zahlreichen Büchern hat sie die Erkenntnisse der Logotherapie in eine praxisnahe Lebensberatung umgesetzt. So auch in ihrem neuesten, "Das Schicksal waltet - der Mensch gestaltet". Der kleine Spalt der Freiheit, des Mitsteuern-Könnens, müsse gut genützt werden: Diese Botschaft wolle sie den Leserinnen und Lesern mitgeben, so Lukas. "Die andere Seite der Medaille ist freilich die Verantwortung. Die vielen Beispiele im Buch sollen zeigen, dass Menschen auch unter schwierigen Bedingungen sinnvoll wirken können. Und wie wir sehen, hat die Welt solche Menschen gerade in Zeiten wie diesen bitter nötig.

More books from Philosophy

Cover of the book Anima Mundi: The Rise of the World Soul Theory in Modern German Philosophy by Elisabeth Lukas
Cover of the book Leo Strauss and the Theologico-Political Problem by Elisabeth Lukas
Cover of the book Inside Out by Elisabeth Lukas
Cover of the book The Ethics of Bankruptcy by Elisabeth Lukas
Cover of the book Meditationen by Elisabeth Lukas
Cover of the book The Doctor’s Dilemma by Elisabeth Lukas
Cover of the book Boundaries by Elisabeth Lukas
Cover of the book The Education of Cyrus by Elisabeth Lukas
Cover of the book Un Moine philosophe du XIe siècle by Elisabeth Lukas
Cover of the book Special Illumination by Elisabeth Lukas
Cover of the book A Pocket Mirror for Heroes by Elisabeth Lukas
Cover of the book Kritischer Kommentar zu Kants "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht" (1798) by Elisabeth Lukas
Cover of the book Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre by Elisabeth Lukas
Cover of the book Parallel Paths: A Study in Biology, Ethics, and Art by Elisabeth Lukas
Cover of the book Philosophy in Seven Sentences by Elisabeth Lukas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy