Das Nibelungenlied (Mit den Illustrationen von Julius Schnorr von Carolsfeld und Eugen Neureuther)

Fiction & Literature
Cover of the book Das Nibelungenlied (Mit den Illustrationen von Julius Schnorr von Carolsfeld und Eugen Neureuther) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther, AuraBooks – eClassica
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther ISBN: 9783955168070
Publisher: AuraBooks – eClassica Publication: January 1, 2013
Imprint: AuraBooks – eClassica Language: German
Author: Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
ISBN: 9783955168070
Publisher: AuraBooks – eClassica
Publication: January 1, 2013
Imprint: AuraBooks – eClassica
Language: German
Das Nibelungenlied
• Mit Illustrationen von Julius Schnorr von Carolsfeld und Eugen Neureuther
• Für die eBook-Ausgabe neu editiert, und speziell an elektronische Lesegeräte angepasst
• Voll verlinkt, und mit detailliertem Inhaltsverzeichnis
• Mit einem Vorwort des Herausgebers

Das Nibelungenlied ist das berühmteste deutsche Heldenepos, ursprünglich in mittelhochdeutscher Sprache von einem nicht namentlich genannten Dichter um das Jahr 1200 (n. Chr.) verfasst. Die Ursprünge der Erzählung gehen bis etwa ins fünfte nachchristliche Jahrhundert zurück, und scheinen viele Jahrhunderte lang nur mündlich tradiert worden zu sein.

Im Kern der Erzählung steht das Werben des jugendlichen Helden Siegfried um die burgundische Königstochter Kriemhild, verbunden mit der Gewinnung Brunhilds für König Gunther. Weiter die Vermählung der beiden Paare, die Ermordung Siegfrieds durch Hagen, und schließlich Kriemhilds Rache mit Hilfe des hunnischen Königs Etzel.

Im Nationalsozialismus wurde das Nibelungenlied für nationalistisches Gedankengut missbraucht. Man feierte die Wiederkehr der germanischen Größe und des Heldentums, und unterlegte die Idee des deutschen »Volkstums« mit diesen »germanischen Tugenden«. Tatsächlich hat diese Einordnung als überhöhtes Nationalepos mit dem Zeitgeist der Entstehungszeit um 1200 überhaupt nichts zu tun.

Die große Kraft und mitreissende Dramaturgie des Epos haben auch den ideologischen Missbrauch überstanden. Spätestens seit J. R. R. Tolkiens »Herr der Ringe« lassen sich zahlreiche Elemente des Stoffes in modernen Fantasy-Romanen wiederfinden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Nibelungenlied
• Mit Illustrationen von Julius Schnorr von Carolsfeld und Eugen Neureuther
• Für die eBook-Ausgabe neu editiert, und speziell an elektronische Lesegeräte angepasst
• Voll verlinkt, und mit detailliertem Inhaltsverzeichnis
• Mit einem Vorwort des Herausgebers

Das Nibelungenlied ist das berühmteste deutsche Heldenepos, ursprünglich in mittelhochdeutscher Sprache von einem nicht namentlich genannten Dichter um das Jahr 1200 (n. Chr.) verfasst. Die Ursprünge der Erzählung gehen bis etwa ins fünfte nachchristliche Jahrhundert zurück, und scheinen viele Jahrhunderte lang nur mündlich tradiert worden zu sein.

Im Kern der Erzählung steht das Werben des jugendlichen Helden Siegfried um die burgundische Königstochter Kriemhild, verbunden mit der Gewinnung Brunhilds für König Gunther. Weiter die Vermählung der beiden Paare, die Ermordung Siegfrieds durch Hagen, und schließlich Kriemhilds Rache mit Hilfe des hunnischen Königs Etzel.

Im Nationalsozialismus wurde das Nibelungenlied für nationalistisches Gedankengut missbraucht. Man feierte die Wiederkehr der germanischen Größe und des Heldentums, und unterlegte die Idee des deutschen »Volkstums« mit diesen »germanischen Tugenden«. Tatsächlich hat diese Einordnung als überhöhtes Nationalepos mit dem Zeitgeist der Entstehungszeit um 1200 überhaupt nichts zu tun.

Die große Kraft und mitreissende Dramaturgie des Epos haben auch den ideologischen Missbrauch überstanden. Spätestens seit J. R. R. Tolkiens »Herr der Ringe« lassen sich zahlreiche Elemente des Stoffes in modernen Fantasy-Romanen wiederfinden.

More books from AuraBooks – eClassica

Cover of the book Die Schatzinsel by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Anna Karenina (Illustriert) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland - Autobiographie [kommentiert] by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book FRANKENSTEIN (oder: Der moderne Prometheus) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Die Abstammung des Menschen (Illustriert) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Die Borgia - Roman einer Familie (Illustriert) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book George Sand - Die Frau, die viele Männer liebte. Ausgewählte Werke by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Onkel Toms Hütte - Mit den Illustrationen der Originalausgabe by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Drama am Südpol | Robert Falcon Scotts Tagebücher der letzten Fahrt (Ausgabe zum hundertsten Jahrestag) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen (Illustriert & mit Karte der Reiseroute) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Mein Austen - Brontë Lesebuch - Die besten Werke in einem Band (Stolz und Vorurteil, Emma, Sturmhöhe, Jane Eyre) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Charles Dickens: Eine Geschichte aus zwei Städten (A Tale of Two Cities) (Vollständige deutsche Ausgabe) (Illustriert) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Jane Austen: Emma (Neu bearbeitete deutsche Ausgabe) by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Der letzte Mohikaner by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
Cover of the book Das Leben Jesu by Karl Simrock, Julius Schnorr von Carolsfeld, Eugen Neureuther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy