Das Menschenbild Marx´ und seine Relevanz für das Konzept der menschlichen Arbeit in Marx´ ökonomischer Theorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Das Menschenbild Marx´ und seine Relevanz für das Konzept der menschlichen Arbeit in Marx´ ökonomischer Theorie by Marion Klotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Klotz ISBN: 9783638339919
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Klotz
ISBN: 9783638339919
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt aller Überlegungen und Theorien Marx´ steht sein Verständnis der menschlichen Arbeit und die Bedeutung, die Veränderungen in der Produktionsweise auf den Menschen haben. Diese zentrale Stellung der menschlichen Arbeit lässt sich schwer nachvollziehen, wenn man das Menschenbild Marx nicht kennt, und ein Verständnis ist nahezu unmöglich, wenn man das Menschenbild Marx mit dem der Realkommunisten verwechselt. In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich also mit der Frage, ob sich anhand des Menschenbildes von Marx erkennen lässt, warum er die menschliche Arbeit als zentrale Kategorie in allen seinen Werken behandelt. Dabei werde ich zuerst das Menschenbild selbst erläutern und dabei speziell auf die konstanten und relativen Triebe des Menschen und die menschlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten eingehen. Danach werde ich mich Marx´ Konzept der Arbeit widmen und hierbei nach einer einführenden Begriffserläuterung das durch die Arbeit bestimmte Verhältnis des Menschen zur Natur und die Arbeit im kapitalistischen System darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt aller Überlegungen und Theorien Marx´ steht sein Verständnis der menschlichen Arbeit und die Bedeutung, die Veränderungen in der Produktionsweise auf den Menschen haben. Diese zentrale Stellung der menschlichen Arbeit lässt sich schwer nachvollziehen, wenn man das Menschenbild Marx nicht kennt, und ein Verständnis ist nahezu unmöglich, wenn man das Menschenbild Marx mit dem der Realkommunisten verwechselt. In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich also mit der Frage, ob sich anhand des Menschenbildes von Marx erkennen lässt, warum er die menschliche Arbeit als zentrale Kategorie in allen seinen Werken behandelt. Dabei werde ich zuerst das Menschenbild selbst erläutern und dabei speziell auf die konstanten und relativen Triebe des Menschen und die menschlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten eingehen. Danach werde ich mich Marx´ Konzept der Arbeit widmen und hierbei nach einer einführenden Begriffserläuterung das durch die Arbeit bestimmte Verhältnis des Menschen zur Natur und die Arbeit im kapitalistischen System darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Kore Nr. 678 und Nr. 679 in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr-Universität-Bochum by Marion Klotz
Cover of the book Optimierung von Administrationsprozessen in einem heterogenen Netzwerk mittels Active Directory by Marion Klotz
Cover of the book How England lost the american colonies by Marion Klotz
Cover of the book Internationale Führung. Was sollte beachtet werden? by Marion Klotz
Cover of the book Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz by Marion Klotz
Cover of the book Das Sonne-und-Mond-Gleichnis: Über das Verhältnis zwischen Papst und Kaiser im Mittelalter by Marion Klotz
Cover of the book Die Tiergestützte Therapie in der Heilpädagogik by Marion Klotz
Cover of the book Die Auferstehung Jesu von Nazareth gemäß dem Lukasevangelium (Lk 24) by Marion Klotz
Cover of the book Symbolischer Interaktionismus - Konkrete Anwendung und kritische Würdigung by Marion Klotz
Cover of the book Spielerische Ausdauerschulung, Klasse 7 by Marion Klotz
Cover of the book Unterrichtsstunde zur deutschen Nationalhymne by Marion Klotz
Cover of the book Sex und Tabu - Die Tabuisierung des Sexualitätsdiskurses in der menschlichen Kommunikation im historischen Wandel by Marion Klotz
Cover of the book Coaching und Lernprozessbegleitung by Marion Klotz
Cover of the book Freundschaft: Mut zur Treue - Maria von Magdala konzipiert für die Klassenstufen 1-6 by Marion Klotz
Cover of the book Lebenskultur und Frühwarnsystem - Theoretische Aspekte des Völkermord[en]s by Marion Klotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy