Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhaeltnis zur Rom I- und II-VO

Eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business, International
Cover of the book Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhaeltnis zur Rom I- und II-VO by Christoph Rödter, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Rödter ISBN: 9783653974003
Publisher: Peter Lang Publication: August 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christoph Rödter
ISBN: 9783653974003
Publisher: Peter Lang
Publication: August 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Arbeit befasst sich mit der Reichweite des Gesellschaftsstatuts und seiner Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-Verordnung. Beide Verordnungen finden auf gesellschaftsrechtliche Sachverhalte keine Anwendung. Dabei untersucht der Verfasser zunächst, ob das Gesellschaftsstatut nationalem oder unionsrechtlichem Kollisionsrecht unterliegt, um anschließend allgemeine Kriterien zur Abgrenzung von Kollisionsregeln des nationalen Rechts gegenüber Kollisionsregeln des Unionsrechts herauszuarbeiten. Auf Grundlage dieser allgemeinen Kriterien untersucht der Verfasser die Abgrenzung des Gesellschaftsstatuts gegenüber den Kollisionsregeln der Rom I- und II-Verordnung sowie der EuInsVO.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Arbeit befasst sich mit der Reichweite des Gesellschaftsstatuts und seiner Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-Verordnung. Beide Verordnungen finden auf gesellschaftsrechtliche Sachverhalte keine Anwendung. Dabei untersucht der Verfasser zunächst, ob das Gesellschaftsstatut nationalem oder unionsrechtlichem Kollisionsrecht unterliegt, um anschließend allgemeine Kriterien zur Abgrenzung von Kollisionsregeln des nationalen Rechts gegenüber Kollisionsregeln des Unionsrechts herauszuarbeiten. Auf Grundlage dieser allgemeinen Kriterien untersucht der Verfasser die Abgrenzung des Gesellschaftsstatuts gegenüber den Kollisionsregeln der Rom I- und II-Verordnung sowie der EuInsVO.

More books from Peter Lang

Cover of the book Managing Time by Christoph Rödter
Cover of the book Wittgensteins «Bemerkungen ueber die Farben» by Christoph Rödter
Cover of the book The Charter School Wars by Christoph Rödter
Cover of the book Formularmaeßig abgeschlossene Garantievertraege beim Kfz-Kauf by Christoph Rödter
Cover of the book House of Lords Reform: A History by Christoph Rödter
Cover of the book Las presentaciones académicas orales en E/LE de estudiantes alemanes by Christoph Rödter
Cover of the book Religious and Secular Theater in Golden Age Spain by Christoph Rödter
Cover of the book From Motion to Emotion by Christoph Rödter
Cover of the book Controlling, Compliance und Corporate Governance by Christoph Rödter
Cover of the book Subtitles and Language Learning by Christoph Rödter
Cover of the book Eheverfahren und Eheprozesse in Staat und Kirche by Christoph Rödter
Cover of the book The Idea of the University by Christoph Rödter
Cover of the book Listening and Understanding by Christoph Rödter
Cover of the book Wiedergaenger, Pilger, Indianer by Christoph Rödter
Cover of the book Judaisms Promise, Meeting the Challenge of Modernity by Christoph Rödter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy