Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Brehna und dem westlichen Kreis Bitterfeld

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Brehna und dem westlichen Kreis Bitterfeld by Armin Feldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Armin Feldmann ISBN: 9783638589833
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Armin Feldmann
ISBN: 9783638589833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: keine, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus eigenem Erleben und mit Hilfe der deutschen Wehrmachtberichte sowie der Regimentsberichte der 104. US-Infanteriedivision berichtet der Verfasser über die letzten Phasen des Zweiten Weltkriegs von November 1943 an. Die Musterung des Volkssturms, Bombenabwürfe in der Brehnaer Umgebung, die Einschränkung des Schulunterrichts, ein Zwischenfall mit SS-Männern, die Verkündung des Panzeralarms, der Bau von Panzergräben, die kampflose Besetzung Brehnas, der Kampf um Bitterfeld und um Gebiete in der Umgebung, der Abzug der Amerikaner am 1. Juli, die Besetzung durch sowjetische Truppen und die Wiedereröffnung der Schule am 1. Oktober 1945 werden dargestellt. Am Ende ist ein Quellenverzeichnis angefügt. Die Arbeit wurde bereits in den Bitterfelder Heimatblättern Heft XXVI/2005 veröffentlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: keine, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus eigenem Erleben und mit Hilfe der deutschen Wehrmachtberichte sowie der Regimentsberichte der 104. US-Infanteriedivision berichtet der Verfasser über die letzten Phasen des Zweiten Weltkriegs von November 1943 an. Die Musterung des Volkssturms, Bombenabwürfe in der Brehnaer Umgebung, die Einschränkung des Schulunterrichts, ein Zwischenfall mit SS-Männern, die Verkündung des Panzeralarms, der Bau von Panzergräben, die kampflose Besetzung Brehnas, der Kampf um Bitterfeld und um Gebiete in der Umgebung, der Abzug der Amerikaner am 1. Juli, die Besetzung durch sowjetische Truppen und die Wiedereröffnung der Schule am 1. Oktober 1945 werden dargestellt. Am Ende ist ein Quellenverzeichnis angefügt. Die Arbeit wurde bereits in den Bitterfelder Heimatblättern Heft XXVI/2005 veröffentlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das kommunale Wohnungsbauprogramm der Stadt München und sein Beitrag zur Vermeidung sozialräumlicher Segregation by Armin Feldmann
Cover of the book Bridging Philosophy and Psychology Using the Example of Behaviourism and B.F. Skinner's 'Beyond Freedom and Dignity' by Armin Feldmann
Cover of the book Predigtarbeit zu Jesaja 50, 4-9 by Armin Feldmann
Cover of the book Politische Kritik und Gesellschaftskritik in Tatjana Tolstajas Roman Kys' by Armin Feldmann
Cover of the book Intelligente Netze im Energiebereich by Armin Feldmann
Cover of the book Die Konstruktion einer Rutsche - Eine lebensnahe Steckbriefaufgabe by Armin Feldmann
Cover of the book Zeichenfelder: Kleidung und Mode by Armin Feldmann
Cover of the book Make or Buy: Vor- und Nachteile by Armin Feldmann
Cover of the book Zur Konstruktion des homoerotischen Männerbundes bei Hans Blüher by Armin Feldmann
Cover of the book Das Tier als Therapeut. Mythos oder Wahrheit? by Armin Feldmann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Bewusster Umgang mit Fremdwörtern by Armin Feldmann
Cover of the book Der Zustimmungsvorbehalt, § 111 Absatz 4 Satz 2 AktG im Unternehmens- und Steuerrecht by Armin Feldmann
Cover of the book Künstliche Neuronale Netze in der Bilanzanalyse by Armin Feldmann
Cover of the book Das Individuum im Mittelpunkt by Armin Feldmann
Cover of the book Das Informationsparadoxon von Sanford Grossman und Joseph Stiglitz by Armin Feldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy