Das Beschwerdemanagement als vorgeschriebenes Instrument des Qualitätsmanagements

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Das Beschwerdemanagement als vorgeschriebenes Instrument des Qualitätsmanagements by Hans-Hermann Rieck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Hermann Rieck ISBN: 9783638185950
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Hermann Rieck
ISBN: 9783638185950
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2, , Veranstaltung: Weiterbildung zum TQM-Manager, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualitätsmanagement ist heute in aller Munde. Die Diskussionen über Sinn und Zweck eines Qualitätsmanagement-Systems nehmen zu. Ist Qualitätsmanagement eine Modeerscheinung? Sicherlich nicht: Qualitätsmanagement richtig verstanden und richtig umgesetzt bringt nicht nur eine verbesserte Qualität hinsichtlich der zu erbringenden Pflegeleistung, sondern trägt deutlich zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtung bei. Qualitätsmanagement: Die Herausforderung der Zukunft in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Ein Beschwerdemanagement in der Senioreneinrichtung XY lag bis dato jedoch noch nicht vor. Es gab keinen Überblick darüber an wen wie viele Beschwerden gerichtet wurden, wer sie beantwortet hat, ob sie beantwortet wurden, wie viel Zeit hierzu benötigt wurde, wer die Gespräche mit den betroffenen Personengruppen bzw. Mitarbeitern führte, ob diese Gespräche geführt wurden noch darüber ob und wie diese dokumentiert wurden. Beschwerden wurden nicht zentral gesammelt und es gab keine einheitlich, standardisierte Vorgehensweise. Den Gedanken zur Einführung eines Beschwerdemanagements in der Senioreneinrichtung XY hatte ich schon seit einiger Zeit. Aufgrund des vermutlich hohen Arbeitsaufkommens zur Erstellung und Vorbereitung verschob ich dieses Vorhaben immer wieder. Nunmehr hatte ich jedoch die Gelegenheit, mich mit dieser interessanten Thematik im Rahmen der Weiterbildung auseinander zu setzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2, , Veranstaltung: Weiterbildung zum TQM-Manager, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualitätsmanagement ist heute in aller Munde. Die Diskussionen über Sinn und Zweck eines Qualitätsmanagement-Systems nehmen zu. Ist Qualitätsmanagement eine Modeerscheinung? Sicherlich nicht: Qualitätsmanagement richtig verstanden und richtig umgesetzt bringt nicht nur eine verbesserte Qualität hinsichtlich der zu erbringenden Pflegeleistung, sondern trägt deutlich zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtung bei. Qualitätsmanagement: Die Herausforderung der Zukunft in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Ein Beschwerdemanagement in der Senioreneinrichtung XY lag bis dato jedoch noch nicht vor. Es gab keinen Überblick darüber an wen wie viele Beschwerden gerichtet wurden, wer sie beantwortet hat, ob sie beantwortet wurden, wie viel Zeit hierzu benötigt wurde, wer die Gespräche mit den betroffenen Personengruppen bzw. Mitarbeitern führte, ob diese Gespräche geführt wurden noch darüber ob und wie diese dokumentiert wurden. Beschwerden wurden nicht zentral gesammelt und es gab keine einheitlich, standardisierte Vorgehensweise. Den Gedanken zur Einführung eines Beschwerdemanagements in der Senioreneinrichtung XY hatte ich schon seit einiger Zeit. Aufgrund des vermutlich hohen Arbeitsaufkommens zur Erstellung und Vorbereitung verschob ich dieses Vorhaben immer wieder. Nunmehr hatte ich jedoch die Gelegenheit, mich mit dieser interessanten Thematik im Rahmen der Weiterbildung auseinander zu setzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Systemtransformation in Osteuropa by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Die Funktion der Skepsis bei Montaigne by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Evo Morales - Die Konstitution einer neuen lateinamerikanischen Heldenfigur by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Methoden zur Bewertung von IT-Projekten by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Ein kurzer Abriss der interkulturellen Forschung by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Regelungen für die Übertragbarkeit von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Controlling im Global Sourcing by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Das nordrhein-westfälische Nichtraucherschutzgesetz by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Krankenversicherung in der Russischen Föderation by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Katheterablation bei Vorhofflimmern by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Die Kultivierungshypothese im Kontext der Medienwirkungsforschung: Ansätze, Kritik, Alternativen by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book The significant revival of the MINI's brand by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Horst Brücks: Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung ihrer Mehrsprachigkeit by Hans-Hermann Rieck
Cover of the book Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer by Hans-Hermann Rieck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy