Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich by Maria Wurzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Wurzer ISBN: 9783640866809
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Wurzer
ISBN: 9783640866809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem österreichischen System der Pflegevorsorge. Im ersten Schritt wird das bestehende System auf gesetzlicher Ebene beschrieben mit besonderem Fokus auf die Ausgestaltung der Pflegevorsorge durch Geld- und Sachleistungen. Es folgt eine Analyse des Pflegevorsorgesystems und identifizierte Problembereiche werden aufgezeigt. Darauf aufbauend wird die tatsächlich vorherrschende Situation in Österreich beleuchtet. Das formelle Pflegeangebot und dessen Inanspruchnahme werden genauso erläutert, wie auch der in Österreich sehr präsente Bereich der informellen Pflege. In einem weiteren Schritt wird ein Vergleich innerhalb Europas durchgeführt. Dabei werden verschiedene Vergleichskriterien wie die Zuschreibung der Pflegeverantwortung (öffentlich bzw. privat), die Ausgestaltung des Systems (Geld- bzw. Sachleistungen), Zugangsmöglichkeiten, Ausgaben für Langzeitpflege und die Finanzierungsform herangezogen. Besonders interessante Aspekte aus den europäischen Pflegevorsorgesystemen, wie z.B. die Pflegeversicherung in Deutschland und das System der 'Persönlichen Budgets' in den Niederlanden, werden beschrieben. Im abschließenden Kapitel werden Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des österreichischen Pflegevorsorgesystems formuliert. Die Vorschläge reichen von einer stärkeren Anbindung der Sachleistungen an den Geldleistungsbereich über eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für informell Pflegende bis hin zur Einrichtung eines Pflegefonds zur langfristigen Finanzierung des österreichischen Pflegevorsorgesystems.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem österreichischen System der Pflegevorsorge. Im ersten Schritt wird das bestehende System auf gesetzlicher Ebene beschrieben mit besonderem Fokus auf die Ausgestaltung der Pflegevorsorge durch Geld- und Sachleistungen. Es folgt eine Analyse des Pflegevorsorgesystems und identifizierte Problembereiche werden aufgezeigt. Darauf aufbauend wird die tatsächlich vorherrschende Situation in Österreich beleuchtet. Das formelle Pflegeangebot und dessen Inanspruchnahme werden genauso erläutert, wie auch der in Österreich sehr präsente Bereich der informellen Pflege. In einem weiteren Schritt wird ein Vergleich innerhalb Europas durchgeführt. Dabei werden verschiedene Vergleichskriterien wie die Zuschreibung der Pflegeverantwortung (öffentlich bzw. privat), die Ausgestaltung des Systems (Geld- bzw. Sachleistungen), Zugangsmöglichkeiten, Ausgaben für Langzeitpflege und die Finanzierungsform herangezogen. Besonders interessante Aspekte aus den europäischen Pflegevorsorgesystemen, wie z.B. die Pflegeversicherung in Deutschland und das System der 'Persönlichen Budgets' in den Niederlanden, werden beschrieben. Im abschließenden Kapitel werden Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des österreichischen Pflegevorsorgesystems formuliert. Die Vorschläge reichen von einer stärkeren Anbindung der Sachleistungen an den Geldleistungsbereich über eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für informell Pflegende bis hin zur Einrichtung eines Pflegefonds zur langfristigen Finanzierung des österreichischen Pflegevorsorgesystems.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Universal- und Spezialbankprinzip als Organisationsalternativen eines Bankensystems by Maria Wurzer
Cover of the book Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung by Maria Wurzer
Cover of the book Quellenanalyse unter Betrachtung der Gründe Bismarcks für die 'Emser Depesche' sowie seiner Denkweise und politischen Intentionen by Maria Wurzer
Cover of the book Der Reformpädagoge Peter Petersen und sein Jenaplan by Maria Wurzer
Cover of the book Analyse des Untergangs der Internet-Allmenderessource www.kazaa.com by Maria Wurzer
Cover of the book Report on Analysis of the 260-Day Value at Risk (VAR) of Portfolio of Shares by Maria Wurzer
Cover of the book Supervision als Maßnahme zur Führungskräfteentwicklung in der Wirtschaft by Maria Wurzer
Cover of the book Minderheitenschutz in Kroatien by Maria Wurzer
Cover of the book Die moderne Konsumgesellschaft, ihre Folgen für die Umwelt und eine neue Form der Konsumkritik: Containern by Maria Wurzer
Cover of the book Bewertungseinheiten nach deutschem Handelsrecht by Maria Wurzer
Cover of the book Die Zukunft des Standortes Innenstadt by Maria Wurzer
Cover of the book Die so genannte 'Reichseinheitspartei' am Beispiel Abt Walas von Corbie by Maria Wurzer
Cover of the book Die digitale Revolution im Wohnzimmer? Eine Untersuchung der Konvergenzen von Fernsehen und Computer in Deutschland unter Berücksichtigung neuer Vernetzungsmöglichkeiten by Maria Wurzer
Cover of the book Unfassbar! Schein-wahre Geschichten aus dem Gruselkabinett by Maria Wurzer
Cover of the book Prüfen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in, Fachrichtung Telekommunikation) by Maria Wurzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy