Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China by David Nitsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Nitsch ISBN: 9783668296626
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Nitsch
ISBN: 9783668296626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In China genießt das Controlling einen deutlich geringeren Stellenwert als in Deutschland. Gleichwohl kann der Aufbau eines systematischen Controllings in der chinesischen Tochtergesellschaft einen entscheidenden Erfolgsfaktor bedeuten. Insbesondere vor dem Hintergrund der dynamischen wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung in China ist der Aufbau einer eigenen Controlling-Abteilung für die chinesische Niederlassung beinahe unerlässlich. Bei einer Steuerung der Unternehmenstätigkeiten ausschließlich auf Grundlage eines zentralisierten Controllings in Deutschland, wäre ein Unternehmen nicht in der Lage rechtzeitig auf Veränderungen im chinesischen Markt zu reagieren. Allerdings gilt es beim Aufbau der Controlling-Abteilung in China eine Vielzahl von Herausforderungen und Problemen zu bewältigen. Dabei ist die sorgfältige Analyse der nationalen Besonderheiten eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Controlling. Ein Großteil der Probleme und Herausforderungen ergibt sich durch die unterschiedlichen politischen, rechtlichen, ökonomischen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen zwischen Deutschland und China. Auf wirtschaftlicher Ebene beziehen sich die Probleme beispielsweise auf die Volatilität der Wechselkurse, die unterschiedlichen Inflationsraten und Zinssätze sowie den Abgleichungsbedarf aufgrund der differierenden nationalen Rechnungslegungspraktiken. Weitere Problemstellungen existieren aufgrund der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China. Allerdings werden die Herausforderungen auf kultureller Ebene im Rahmen des Controllings oft vernachlässigt. So kann der unreflektierte Einsatz deutscher Controllingsystematiken im chinesischen Kulturkreis zu einer Vielzahl von Problemen führen. Diese kulturellen Besonderheiten, die den erfolgreichen Aufbau des Controllings in China erheblich beeinträchtigen können, werden auf den folgenden Seiten näher beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In China genießt das Controlling einen deutlich geringeren Stellenwert als in Deutschland. Gleichwohl kann der Aufbau eines systematischen Controllings in der chinesischen Tochtergesellschaft einen entscheidenden Erfolgsfaktor bedeuten. Insbesondere vor dem Hintergrund der dynamischen wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung in China ist der Aufbau einer eigenen Controlling-Abteilung für die chinesische Niederlassung beinahe unerlässlich. Bei einer Steuerung der Unternehmenstätigkeiten ausschließlich auf Grundlage eines zentralisierten Controllings in Deutschland, wäre ein Unternehmen nicht in der Lage rechtzeitig auf Veränderungen im chinesischen Markt zu reagieren. Allerdings gilt es beim Aufbau der Controlling-Abteilung in China eine Vielzahl von Herausforderungen und Problemen zu bewältigen. Dabei ist die sorgfältige Analyse der nationalen Besonderheiten eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Controlling. Ein Großteil der Probleme und Herausforderungen ergibt sich durch die unterschiedlichen politischen, rechtlichen, ökonomischen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen zwischen Deutschland und China. Auf wirtschaftlicher Ebene beziehen sich die Probleme beispielsweise auf die Volatilität der Wechselkurse, die unterschiedlichen Inflationsraten und Zinssätze sowie den Abgleichungsbedarf aufgrund der differierenden nationalen Rechnungslegungspraktiken. Weitere Problemstellungen existieren aufgrund der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China. Allerdings werden die Herausforderungen auf kultureller Ebene im Rahmen des Controllings oft vernachlässigt. So kann der unreflektierte Einsatz deutscher Controllingsystematiken im chinesischen Kulturkreis zu einer Vielzahl von Problemen führen. Diese kulturellen Besonderheiten, die den erfolgreichen Aufbau des Controllings in China erheblich beeinträchtigen können, werden auf den folgenden Seiten näher beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book German-Polish Relations. Analysis of the Past, Current and Future Trade Relations by David Nitsch
Cover of the book Die Sprachlichkeit von Bildern nach Wedewer und Analogien in der Kinderzeichnung by David Nitsch
Cover of the book Islamic Banking by David Nitsch
Cover of the book Wandel der Familie by David Nitsch
Cover of the book Der Vorrang negativer Religionsfreiheit - oder: Freiheit als Freisein von Religion im öffentlichen Leben? by David Nitsch
Cover of the book Rechtliche Grenzen des Reality-TV vor dem Hintergrund der Menschenwürde by David Nitsch
Cover of the book Das Gleichnis 'Vom verlorenen Schaf', Lukas 15, 1-7 by David Nitsch
Cover of the book Chicagoer Schule by David Nitsch
Cover of the book Eine Analyse der Entwicklung und der Transformation des italienischen Parteiensystems nach Herbert Kitschelt - Level I, Level II oder Level III change? by David Nitsch
Cover of the book Herstellen eines symmetrischen Blumengestecks (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) by David Nitsch
Cover of the book Die männliche Herrschaft - Überblick und Analyse des Phänomens mit Bezug auf das Meisterwerk by David Nitsch
Cover of the book Modes of entrapment in James Joyce's 'Eveline' by David Nitsch
Cover of the book Die Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft by David Nitsch
Cover of the book Die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990 by David Nitsch
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des CRM bei der Kundenbindung im Einzelhandel by David Nitsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy