Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung by Brigitte Keller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Brigitte Keller ISBN: 9783638184328
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Brigitte Keller
ISBN: 9783638184328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Betriebssoziologie/ -psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Change Managements ist die Schaffung eines veränderungsfreundlichen Klimas, in dem neue Ideen und Konzepte entstehen können. Daneben ist auch die Unternehmensentwicklung von entscheidender Bedeutung. Nicht nur Wachstum, auch Revitalisierung, Sanierung, Konsolidierung oder Wertsteigerung sowie die Entwicklung von Organisationen gehören zu den gängigen Zielvorstellungen. Weiterer wesentlicher Punkt ist die Mehrwertschöpfung aus dem ganzen Menschen. Nicht nur seine Arbeitskraft gilt es zu schöpfen sondern die in ihm steckenden Innovationen und kreativen Potenziale (SIMON 2002, 85) Je nach dem, welche Ziele das Unternehmen verfolgt, kann aus einer Vielzahl von Methoden und Instrumenten ausgewählt werden. Als mögliche Zielrichtungen kommen z.B. in Betracht: -Finanzziele -Leistungs- und Qualitätsziele -Strukturziele -Entwicklungsziele Mögliche Methoden werden einerseits nach den Adressaten der Maßnahme (Einzelner, die Gruppe, das Unternehmen, relevante Umwelten des Unternehmens) sowie andererseits nach der Art der Maßnahme unterschieden. Das Wissen und Können, die Einstellung und das Verhalten stellen sich dabei eher als weiche Faktoren dar, während als eher harte Faktoren Strukturen und Abläufe sowie Systeme und Regelungen verstanden werden (DOPPLER/ LAUTERBURG, 2002, 213). In Anlage 1 sind verschiedene Instrumente, Methoden und Verfahren der Unternehmensentwicklung dargestellt. Wie in einer Cafeteria kann das Management die geeigneten Methoden auswählen. Welche Methoden also letztlich im Unternehmen eingesetzt werden, hängt mit der individuell vorzunehmenden Analyse der Ist-Situation und dem daraus angestrebten Sollzustand zusammen. Nur wer seine individuellen Ziele kennt, wird erfolgreich Veränderungsprozesse gestalten können. Bei der Erarbeitung eines geeigneten Konzeptes kommt es also entscheidend auf die konkrete Zielsetzung an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Betriebssoziologie/ -psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Change Managements ist die Schaffung eines veränderungsfreundlichen Klimas, in dem neue Ideen und Konzepte entstehen können. Daneben ist auch die Unternehmensentwicklung von entscheidender Bedeutung. Nicht nur Wachstum, auch Revitalisierung, Sanierung, Konsolidierung oder Wertsteigerung sowie die Entwicklung von Organisationen gehören zu den gängigen Zielvorstellungen. Weiterer wesentlicher Punkt ist die Mehrwertschöpfung aus dem ganzen Menschen. Nicht nur seine Arbeitskraft gilt es zu schöpfen sondern die in ihm steckenden Innovationen und kreativen Potenziale (SIMON 2002, 85) Je nach dem, welche Ziele das Unternehmen verfolgt, kann aus einer Vielzahl von Methoden und Instrumenten ausgewählt werden. Als mögliche Zielrichtungen kommen z.B. in Betracht: -Finanzziele -Leistungs- und Qualitätsziele -Strukturziele -Entwicklungsziele Mögliche Methoden werden einerseits nach den Adressaten der Maßnahme (Einzelner, die Gruppe, das Unternehmen, relevante Umwelten des Unternehmens) sowie andererseits nach der Art der Maßnahme unterschieden. Das Wissen und Können, die Einstellung und das Verhalten stellen sich dabei eher als weiche Faktoren dar, während als eher harte Faktoren Strukturen und Abläufe sowie Systeme und Regelungen verstanden werden (DOPPLER/ LAUTERBURG, 2002, 213). In Anlage 1 sind verschiedene Instrumente, Methoden und Verfahren der Unternehmensentwicklung dargestellt. Wie in einer Cafeteria kann das Management die geeigneten Methoden auswählen. Welche Methoden also letztlich im Unternehmen eingesetzt werden, hängt mit der individuell vorzunehmenden Analyse der Ist-Situation und dem daraus angestrebten Sollzustand zusammen. Nur wer seine individuellen Ziele kennt, wird erfolgreich Veränderungsprozesse gestalten können. Bei der Erarbeitung eines geeigneten Konzeptes kommt es also entscheidend auf die konkrete Zielsetzung an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Aspects of Development in Human Resource Management by Brigitte Keller
Cover of the book Prävention von Rechenschwierigkeiten durch FEZ - Vergleich geförderter und nicht geförderter Grundschulförderklassenkinder by Brigitte Keller
Cover of the book Kampfsport als Mittel der Intervention bei aggressiven und delinquenten Jugendlichen by Brigitte Keller
Cover of the book Die GmbH - Ein Leitfaden by Brigitte Keller
Cover of the book Lernen Ältere anders? by Brigitte Keller
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland in der Klassifikation von Arend Lijphart by Brigitte Keller
Cover of the book Verwaltungskostenrechnung - Aufgaben und Teilgebiete by Brigitte Keller
Cover of the book Die Allmende-Klemme als komplexes Problem oder 'Kann James den blauen Planeten retten?' by Brigitte Keller
Cover of the book Green-IT im Wandel. Analyse und Evaluierung der veränderten Anforderungen durch das Internet der Dinge und Identifizierung erforderlicher Maßnahmen by Brigitte Keller
Cover of the book Planung eines Herz-Kreislauf-Trainings by Brigitte Keller
Cover of the book Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Probleme, Diskriminierung und Ungleichheit by Brigitte Keller
Cover of the book Ausfüllen eines Formblattes zur Gewinn- und Verlustrechnung mit vorhandenen Zahlen und Errechnen der einzelnen Zwischenergebnisse (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Brigitte Keller
Cover of the book Gewalt und Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen - Ursachen und gesellschaftliche Lösungswege by Brigitte Keller
Cover of the book SWOT-Analyse, Franchise, Corporate Identity, Marketingstrategien by Brigitte Keller
Cover of the book Alice im Wunderland-Syndrom? by Brigitte Keller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy