Caligula

Eine Biographie

Nonfiction, History, Ancient History, Rome, Biography & Memoir, Royalty, Political
Cover of the book Caligula by Aloys Winterling, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aloys Winterling ISBN: 9783406632341
Publisher: C.H.Beck Publication: March 16, 2012
Imprint: Language: German
Author: Aloys Winterling
ISBN: 9783406632341
Publisher: C.H.Beck
Publication: March 16, 2012
Imprint:
Language: German

Der Kaiser Caligula (37–41 n. Chr.) gilt als Musterfall des römischen Cäsarenwahnsinns: Er trieb Inzest mit seinen Schwestern, wollte sein Pferd zum Konsul machen und plante, seinen Herrschaftssitz von Rom nach Alexandria zu verlegen. Er verfolgte die römischen Senatoren grausam und ohne Anlaß, ja er wollte schließlich als Gott von ihnen verehrt werden. So behaupten es zumindest die antiken Quellen. Ihr denunziatorischer, von nachweisbaren Falschaussagen geprägter Charakter ist zwar längst erkannt, ihrer Suggestion war jedoch auch die moderne Forschung immer wieder erlegen. Der Autor beschreibt das kurze, ereignisreiche Leben dieses Kaisers in neuer Deutung. Die Herrschaft Caligulas, so wird gezeigt, war durch eine dramatische Konfliktgeschichte geprägt, in deren Verlauf senatorische Verschwörungen und die kaiserlichen Reaktionen darauf die Ereignisse eskalieren ließen. Der junge Kaiser nutzte mit zynischer Konsequenz den Opportunismus und die Auflösungserscheinungen der alten Oberschicht zur Durchsetzung einer offenen Alleinherrschaft und setzte die senatorische Gesellschaft nie zuvor erlebten traumatischen Erfahrungen von Angst, Machtlosigkeit und Selbstzerstörung aus. Nach der Ermordung Caligulas durch eine Palastverschwörung verarbeiteten die Vertreter der gedemütigten Aristokratie mit «frischem Haß» (Tacitus) das Erlebte. Die Konstruktion eines «wahnsinnigen» Kaisers eignete sich zu dessen nachträglicher Entwertung ebenso wie zur Rechtfertigung der eigenen Beteiligung an dem, was vorgefallen war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Kaiser Caligula (37–41 n. Chr.) gilt als Musterfall des römischen Cäsarenwahnsinns: Er trieb Inzest mit seinen Schwestern, wollte sein Pferd zum Konsul machen und plante, seinen Herrschaftssitz von Rom nach Alexandria zu verlegen. Er verfolgte die römischen Senatoren grausam und ohne Anlaß, ja er wollte schließlich als Gott von ihnen verehrt werden. So behaupten es zumindest die antiken Quellen. Ihr denunziatorischer, von nachweisbaren Falschaussagen geprägter Charakter ist zwar längst erkannt, ihrer Suggestion war jedoch auch die moderne Forschung immer wieder erlegen. Der Autor beschreibt das kurze, ereignisreiche Leben dieses Kaisers in neuer Deutung. Die Herrschaft Caligulas, so wird gezeigt, war durch eine dramatische Konfliktgeschichte geprägt, in deren Verlauf senatorische Verschwörungen und die kaiserlichen Reaktionen darauf die Ereignisse eskalieren ließen. Der junge Kaiser nutzte mit zynischer Konsequenz den Opportunismus und die Auflösungserscheinungen der alten Oberschicht zur Durchsetzung einer offenen Alleinherrschaft und setzte die senatorische Gesellschaft nie zuvor erlebten traumatischen Erfahrungen von Angst, Machtlosigkeit und Selbstzerstörung aus. Nach der Ermordung Caligulas durch eine Palastverschwörung verarbeiteten die Vertreter der gedemütigten Aristokratie mit «frischem Haß» (Tacitus) das Erlebte. Die Konstruktion eines «wahnsinnigen» Kaisers eignete sich zu dessen nachträglicher Entwertung ebenso wie zur Rechtfertigung der eigenen Beteiligung an dem, was vorgefallen war.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Erinnerungsräume by Aloys Winterling
Cover of the book Artgerecht ist nur die Freiheit by Aloys Winterling
Cover of the book Heute bedeckt und kühl by Aloys Winterling
Cover of the book Fünf Deutschland und ein Leben by Aloys Winterling
Cover of the book Die Ottonen by Aloys Winterling
Cover of the book Die schmutzigsten Scheidungstricks by Aloys Winterling
Cover of the book Platons Philebos by Aloys Winterling
Cover of the book Öffentliches Recht in Deutschland by Aloys Winterling
Cover of the book Der berühmte Herr Leibniz by Aloys Winterling
Cover of the book Im Garten der Freundschaft by Aloys Winterling
Cover of the book Der Untergang des Abendlandes by Aloys Winterling
Cover of the book Tod am Kap by Aloys Winterling
Cover of the book Die Kraft des Fühlens by Aloys Winterling
Cover of the book Thomas Müntzer by Aloys Winterling
Cover of the book Die Kinder des Prometheus by Aloys Winterling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy