Bilingualität als Chance

Vorteile und Nachteile

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Bilingualität als Chance by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640653683
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640653683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit zum Thema Bilingualität als Chance werden zentrale Fragen zur Bilingualität ins Zentrum gestellt und erläutert. Die verwendete Literatur hat einen aktuellen Hintergrund: Müller, Natascha/Cantone, Katja Francesca/Kupisch, Tanja/Schmitz, Karin: Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung und Colin Baker: Zweisprachigkeit zu Hause und in der Schule. Ein Handbuch für Erziehende aus dem Jahre 2007. Die Arbeit soll als eine Einführung in das umfangreiche Thema betrachtet werden und soll die Komplexität des Themas anschaulich machen. Als erstes soll geklärt werden, was unter Bilingualität zu verstehen ist und die damit verbundenen Probleme sollen in Kürze erläutert werden. Desweiteren wird im nachfolgenden Abschnitt der Unterschied zwischen Beherrschen und Anwenden kurz vorgestellt denn hier wird der Bezug zu den Problemen bei der Entstehung der Definition hergestellt. Daraufhin folgt eine umfangreiche Erklärung der sechs Typen von Bilingualität, da es wichtig zu verstehen ist, dass sich Bilingualität aus mehreren Faktoren zusammensetzten lässt. Die sechs Typen der Bilingualität werden an kurzen verständlichen Beispielen charakterisiert und dadurch eingrenzt. Der nachfolgende Abschnitt zeigt die Vor-und Nachteile der Bilingualität etwas näher auf, da diese eine gewichtige Rolle in der bilingualen Erziehung spielen. Am Ende zeigt sich der Versuch eines Leitfadens in Bezug auf die Probleme die durch Bilingualität zustande kommen können und abschließend wird das Thema durch ein Fazit abgerundet. 2.Das Problem der Begriffsbestimmung von Bilingualität Der Begriff der Bilingualität kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Zweisprachigkeit. Jedoch ist es damit nicht definiert, denn hinter Bilingualität verbirgt sich ein komplexes Konstrukt. Sofort entstehen Fragen wie: Ist der Ausdruck Bilingual auch für diejenigen anwendbar, die zwei Sprachen sprechen können, aber es trotzdem nicht tun? Gilt der Ausdruck Bilingual auch für diejenigen, die eine Sprache verstehen, aber nicht sprechen können? Das sind nur einige der Fragen die zu dem Thema entstehen können...............

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit zum Thema Bilingualität als Chance werden zentrale Fragen zur Bilingualität ins Zentrum gestellt und erläutert. Die verwendete Literatur hat einen aktuellen Hintergrund: Müller, Natascha/Cantone, Katja Francesca/Kupisch, Tanja/Schmitz, Karin: Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung und Colin Baker: Zweisprachigkeit zu Hause und in der Schule. Ein Handbuch für Erziehende aus dem Jahre 2007. Die Arbeit soll als eine Einführung in das umfangreiche Thema betrachtet werden und soll die Komplexität des Themas anschaulich machen. Als erstes soll geklärt werden, was unter Bilingualität zu verstehen ist und die damit verbundenen Probleme sollen in Kürze erläutert werden. Desweiteren wird im nachfolgenden Abschnitt der Unterschied zwischen Beherrschen und Anwenden kurz vorgestellt denn hier wird der Bezug zu den Problemen bei der Entstehung der Definition hergestellt. Daraufhin folgt eine umfangreiche Erklärung der sechs Typen von Bilingualität, da es wichtig zu verstehen ist, dass sich Bilingualität aus mehreren Faktoren zusammensetzten lässt. Die sechs Typen der Bilingualität werden an kurzen verständlichen Beispielen charakterisiert und dadurch eingrenzt. Der nachfolgende Abschnitt zeigt die Vor-und Nachteile der Bilingualität etwas näher auf, da diese eine gewichtige Rolle in der bilingualen Erziehung spielen. Am Ende zeigt sich der Versuch eines Leitfadens in Bezug auf die Probleme die durch Bilingualität zustande kommen können und abschließend wird das Thema durch ein Fazit abgerundet. 2.Das Problem der Begriffsbestimmung von Bilingualität Der Begriff der Bilingualität kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Zweisprachigkeit. Jedoch ist es damit nicht definiert, denn hinter Bilingualität verbirgt sich ein komplexes Konstrukt. Sofort entstehen Fragen wie: Ist der Ausdruck Bilingual auch für diejenigen anwendbar, die zwei Sprachen sprechen können, aber es trotzdem nicht tun? Gilt der Ausdruck Bilingual auch für diejenigen, die eine Sprache verstehen, aber nicht sprechen können? Das sind nur einige der Fragen die zu dem Thema entstehen können...............

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die groteske Verwandlung der Familie Samsa in Franz Kafkas 'Die Verwandlung' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Was Multiplikatoren leisten können. Verankerung und Verbreitung von 'Cooperatives Offenes Lernen' in österreichischen HAKs by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Regeln und Rituale in Unternehmen und Alkohol als Sozialisierungsimpuls by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Zur Bedeutung und Einfluss der jüdischen Bevölkerung auf den deutschen Fußball zwischen der Jahrhundertwende und 1938 by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Teamentwicklung in einer 6. Klasse - Kooperative Spiele zur Entwicklung der Klassengemeinschaft by Christoph Staufenbiel
Cover of the book 'Emissions-Controlling' - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Entwicklung eines in vitro-Testsystems für den Knospenaustrieb bei Kern- und Steinobst by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Prozeß gegen Sokrates by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Demokratie und Partizipation by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Das 'Schutzschirmverfahren' nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im Vergleich zu den Regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States Code by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy