Beurteilung von Leasing bei der Unternehmensbewertung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Beurteilung von Leasing bei der Unternehmensbewertung by Christoph Wiard Neemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Wiard Neemann ISBN: 9783638221115
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Wiard Neemann
ISBN: 9783638221115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Finanzwirtschaft), Veranstaltung: Grundlagen und Spezialfälle der Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leasen als alternative Finanzierungsform gewinnt in deutschen Unternehmen eine immer größere Bedeutung. So ist z. B. von 1994 bis 2001 ein Anstieg des Anteils der Leasing- Finanzierung an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen von 10,4 % auf 16,6 % zu beobachten. Glaubt man den Aussagen der Leasing-Gesellschaften, liegen die Gründe dafür auf der Hand: Leasing verbessert die Kapitalstruktur des Unternehmens in der Jahresabschlussanalyse, bietet höhere Flexibilität zur Investition und Desinvestition, verringert das Eigentumsrisiko, senkt die Steuerbelastung und schafft Spielräume für weitere Investitionen durch Freiwerden von Fremdkapital. In diesem Zusammenhang ergeben sich folgende Fragestellungen: Welche Gründe sprechen aus Sicht des Leasingnehmers für ein Leasinggeschäft? Wie werden Leasing-Finanzierungen bei der Unternehmensbewertung berücksichtigt und welche Veränderungen sind dadurch zu erwarten? Um diese Fragen zu beantworten, wird diese Arbeit folgende Aspekte betrachten: * Differenzierung verschiedener Leasing-Arten, * Vorteilhaftigkeit des Leasings für den Leasingnehmer, * Auswirkung des Leasings auf die Unternehmensbewertung. Abschließend werden die Ergebnisse in einem kurzen Fazit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Finanzwirtschaft), Veranstaltung: Grundlagen und Spezialfälle der Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leasen als alternative Finanzierungsform gewinnt in deutschen Unternehmen eine immer größere Bedeutung. So ist z. B. von 1994 bis 2001 ein Anstieg des Anteils der Leasing- Finanzierung an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen von 10,4 % auf 16,6 % zu beobachten. Glaubt man den Aussagen der Leasing-Gesellschaften, liegen die Gründe dafür auf der Hand: Leasing verbessert die Kapitalstruktur des Unternehmens in der Jahresabschlussanalyse, bietet höhere Flexibilität zur Investition und Desinvestition, verringert das Eigentumsrisiko, senkt die Steuerbelastung und schafft Spielräume für weitere Investitionen durch Freiwerden von Fremdkapital. In diesem Zusammenhang ergeben sich folgende Fragestellungen: Welche Gründe sprechen aus Sicht des Leasingnehmers für ein Leasinggeschäft? Wie werden Leasing-Finanzierungen bei der Unternehmensbewertung berücksichtigt und welche Veränderungen sind dadurch zu erwarten? Um diese Fragen zu beantworten, wird diese Arbeit folgende Aspekte betrachten: * Differenzierung verschiedener Leasing-Arten, * Vorteilhaftigkeit des Leasings für den Leasingnehmer, * Auswirkung des Leasings auf die Unternehmensbewertung. Abschließend werden die Ergebnisse in einem kurzen Fazit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Minderbegabung: Ursachen und Merkmale by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Der Gagelstrauch - Myrica gale by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book zu: John Rawls - Gerechtigkeit als Fairness by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Das Currency Board-System - Konstruktionsmerkmale, Funktionsweise, Chancen und Risiken by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Jesus Christus als Einheit von Schöpfer und Geschöpf. Eine Untersuchung der cusanischen Christologie in De docta ignorantia III Kapitel 1-4 by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Vergleich zwischen iberokastilischer und hispanoamerikanischer Verbalmorphosyntax by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Sexarbeit und Globalisierung by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Die Bedeutung gesellschaftlicher Akteure bei der Bekämpfung der Geldquellen Al Qaidas am Beispiel Deutschlands und Saudi-Arabiens by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Performance Management: The Need for a Focus on Public Value by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Kinder und Politik- Im Blickwinkel der UN-Kinderrechtskonvention by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Versöhnungskommission über die Aufarbeitung von DDR-Unrecht by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Deutschsprachiger Rap. Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft by Christoph Wiard Neemann
Cover of the book Das Thema Wahrnehmung im Psychologieunterricht by Christoph Wiard Neemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy