Betriebliche Uebung und Gleichbehandlungsgrundsatz

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment, Civil Rights
Cover of the book Betriebliche Uebung und Gleichbehandlungsgrundsatz by Stefan Freh, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Freh ISBN: 9783653975161
Publisher: Peter Lang Publication: January 6, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Stefan Freh
ISBN: 9783653975161
Publisher: Peter Lang
Publication: January 6, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Bundesarbeitsgericht erklärt die Bindung des Arbeitgebers an eine betriebliche Übung heute mit der sogenannten Vertragstheorie. Ein genauerer Blick auf die durch die höchstrichterliche Rechtsprechung entschiedenen Sachverhalte zeigt jedoch, dass viele Konstellationen nur schwer mit der Rechtsgeschäftslehre in Einklang zu bringen sind. Vielmehr hat das arbeitsrechtliche Phänomen Betriebliche Übung während der letzten Jahrzehnte eine gewisse Eigendynamik entwickelt. Der Autor hinterfragt daher, welche der durch die Rechtsprechung entschiedenen Fallgruppen tatsächlich mit rechtsgeschäftlichen Grundsätzen lösbar sind, welche Konstellationen sich vielmehr als Anwendungsfälle des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes darstellen und ob es der – zum Teil in Rechtsfortbildung weiterentwickelten – Grundsätze der Rechtsprechung vor diesem Hintergrund überhaupt bedarf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Bundesarbeitsgericht erklärt die Bindung des Arbeitgebers an eine betriebliche Übung heute mit der sogenannten Vertragstheorie. Ein genauerer Blick auf die durch die höchstrichterliche Rechtsprechung entschiedenen Sachverhalte zeigt jedoch, dass viele Konstellationen nur schwer mit der Rechtsgeschäftslehre in Einklang zu bringen sind. Vielmehr hat das arbeitsrechtliche Phänomen Betriebliche Übung während der letzten Jahrzehnte eine gewisse Eigendynamik entwickelt. Der Autor hinterfragt daher, welche der durch die Rechtsprechung entschiedenen Fallgruppen tatsächlich mit rechtsgeschäftlichen Grundsätzen lösbar sind, welche Konstellationen sich vielmehr als Anwendungsfälle des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes darstellen und ob es der – zum Teil in Rechtsfortbildung weiterentwickelten – Grundsätze der Rechtsprechung vor diesem Hintergrund überhaupt bedarf.

More books from Peter Lang

Cover of the book Rechnungslegungsinformationen zu Verbriefungen im Umfeld der Finanzmarktkrise by Stefan Freh
Cover of the book Tarifgemeinschaften als Loesungsansatz fuer ein funktionierendes Tarifsystem im Rahmen von Tarifkollisionen by Stefan Freh
Cover of the book A Guide to LGBTQ+ Inclusion on Campus, Post-PULSE by Stefan Freh
Cover of the book Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen by Stefan Freh
Cover of the book Sexing the Media by Stefan Freh
Cover of the book Die Medizinische Fakultaet Freiburg 1945 bis 1969/1970 by Stefan Freh
Cover of the book Familial Discourses in «The Book of Margery Kempe» by Stefan Freh
Cover of the book Der literarische Text und I-Faktoren in der Uebersetzung by Stefan Freh
Cover of the book Culture and Cognition by Stefan Freh
Cover of the book Last Things: Essays on Ends and Endings by Stefan Freh
Cover of the book Probleme der Librettouebersetzung by Stefan Freh
Cover of the book Dimensions of Racism in Advertising by Stefan Freh
Cover of the book The Culture of Mean by Stefan Freh
Cover of the book Observing Norm, Observing Usage by Stefan Freh
Cover of the book Die Strafbarkeit des Prinzipals im Lichte des § 299 StGB by Stefan Freh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy