Begegnungen zwischen Islam und Christentum - Ein historischer Überblick

Ein historischer Überblick

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Begegnungen zwischen Islam und Christentum - Ein historischer Überblick by Andreas Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Lang ISBN: 9783638401388
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Lang
ISBN: 9783638401388
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Katholische Theologie), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Annähernd 1600 Jahre ist es her, seit Mohammed um das Jahr 610 seine erste Offenbarung erlebte. Innerhalb eines Jahrhunderts wurden seine Anhänger zu einer Weltmacht, die sich in den folgenden Jahrhunderten immer weiter ausdehnte. Dadurch verdrängten sie das Christentum aus dessen angestammten Gebieten wie Palästina und Nordafrika und drangen über Sizilien in Spanien, also in Europa ein. Gute 700 Jahre herrschten die Muslime in Spanien. Während dieser Zeit kam es zwischen Muslimen und Christen immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen, auf der mal die eine Seite mal die andere den Sieg davon trug. Man befasste sich sodann innerhalb des Christentums auch inhaltlich mit dem Islam, wobei man nicht sehr objektiv vorging. Hauptziel war es den Gegner durch und durch zu kennen, um dessen Theologie als christliche Häresie zu brandmarken. Viele Aussagen wurden auch ohne große Kenntnis gemacht, um die Vormachtstellung des Christentums zu untermauern und den Islam zu verunglimpfen. Dies schürte natürlich allerhand Vorurteile, die durch spätere Autoren übernommen oder sogar noch verstärkt wurden. So verwundert es nicht, dass der Islam von der westlichen Welt bis in unsere Tage hinein als eine Furcht einflössende Religion angesehen wird. 'Kein Mensch hat Angst vor dem Buddhismus oder Hinduismus; gegenüber dem Islam ist Angst hingegen die normale Haltung'1 und in Medienberichten über arabische Länder herrschen Bilder von Gewalt und von Terrorakten vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Katholische Theologie), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Annähernd 1600 Jahre ist es her, seit Mohammed um das Jahr 610 seine erste Offenbarung erlebte. Innerhalb eines Jahrhunderts wurden seine Anhänger zu einer Weltmacht, die sich in den folgenden Jahrhunderten immer weiter ausdehnte. Dadurch verdrängten sie das Christentum aus dessen angestammten Gebieten wie Palästina und Nordafrika und drangen über Sizilien in Spanien, also in Europa ein. Gute 700 Jahre herrschten die Muslime in Spanien. Während dieser Zeit kam es zwischen Muslimen und Christen immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen, auf der mal die eine Seite mal die andere den Sieg davon trug. Man befasste sich sodann innerhalb des Christentums auch inhaltlich mit dem Islam, wobei man nicht sehr objektiv vorging. Hauptziel war es den Gegner durch und durch zu kennen, um dessen Theologie als christliche Häresie zu brandmarken. Viele Aussagen wurden auch ohne große Kenntnis gemacht, um die Vormachtstellung des Christentums zu untermauern und den Islam zu verunglimpfen. Dies schürte natürlich allerhand Vorurteile, die durch spätere Autoren übernommen oder sogar noch verstärkt wurden. So verwundert es nicht, dass der Islam von der westlichen Welt bis in unsere Tage hinein als eine Furcht einflössende Religion angesehen wird. 'Kein Mensch hat Angst vor dem Buddhismus oder Hinduismus; gegenüber dem Islam ist Angst hingegen die normale Haltung'1 und in Medienberichten über arabische Länder herrschen Bilder von Gewalt und von Terrorakten vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Ansätze im Bereich der Budgetierung: Das Beyond Budgeting Modell by Andreas Lang
Cover of the book Erste Bindungserfahrung und ihre Bedeutung für die Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter by Andreas Lang
Cover of the book Die Opramoas-Inschrift - Und ihre Bedeutung für die historische Forschung by Andreas Lang
Cover of the book Die Agrarreform von 133 v.Chr. Die Motive der Senatorengruppe um Tiberius Gracchus by Andreas Lang
Cover of the book Inwiefern ist das Bombardement Libyscher Truppen und Einrichtungen durch Flugzeuge und Raketen Frankreichs, der USA und anderer moralisch gerechtfertigt? by Andreas Lang
Cover of the book Good Governance by Andreas Lang
Cover of the book Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten by Andreas Lang
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung im Wandel der Rechtsprechung by Andreas Lang
Cover of the book Eine Anfrage an die Druckerei stellen (Unterweisung Werbekaufmann / -frau) by Andreas Lang
Cover of the book Die rechtlichen Ansprüche gegen das Domain Grabbing by Andreas Lang
Cover of the book Das Verhältnis von Staat und Geschlecht aus feministischer Perspektive by Andreas Lang
Cover of the book Unterrichtsstunde: Asseln und Licht - Einwirkung abiotischer Faktoren (Biologie 7 Klasse) by Andreas Lang
Cover of the book 'The Conquest of the Air' - Fliegermythos und Flugmetaphorik in der Kultur der Moderne by Andreas Lang
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Andreas Lang
Cover of the book Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick by Andreas Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy