Babyklappe und anonyme Geburt

Ist die Kindesabgabe durch Babyklappe und anonyme Geburt moralisch vertretbar?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Babyklappe und anonyme Geburt by Stefanie Benner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Benner ISBN: 9783640852345
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Benner
ISBN: 9783640852345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Angebote von Babyklappen und die Möglichkeiten zu anonymen Geburten in Deutschland boten in den letzten zehn Jahren immer wieder Diskussionsstoff. Kernpunkt der Meinungsverschiedenheiten ist 'die Frage nach dem Recht des Kindes auf Leben im Gegensatz zu der Frage nach dem Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft'. Es bleibt zu klären, ob 'durch die Zusicherung von Anonymität, wie es bei Babyklappen und anonymer Geburt prinzipiell gehandhabt wird, das Leben von Neugeborenen in stärkerem Maße gerettet werden' kann und inwieweit Rechte des Kindes missachtet beziehungsweise nicht eingehalten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Für und Wider erreichte in den letzten Jahren auch die politische Ebene. So wurde die Babyklappe im April 2010 in den Medien als 'Auslaufmodell' bezeichnet. Auslöser war eine Debatte von Politikern der Unionsfraktion sowie anderer Parteien 'über Regelungen, bei denen Babyklappen und anonyme Geburten [als] bloß geduldete Ausnahmen [galten], wenn [sie] nicht gar rechtswidrig und zu beenden wären'. Heute stehen unter anderem die Rechte der Kinder zur Diskussion, die den Schutzbefohlenen durch die Geheimhaltung der Mutterschaft genommen werden. Die Diskussionen zum Wert und Sinn von Babyklappen und anonymen Geburten sind nicht selten stark polarisiert, subjektiv und emotionsgeladen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Angebote von Babyklappen und die Möglichkeiten zu anonymen Geburten in Deutschland boten in den letzten zehn Jahren immer wieder Diskussionsstoff. Kernpunkt der Meinungsverschiedenheiten ist 'die Frage nach dem Recht des Kindes auf Leben im Gegensatz zu der Frage nach dem Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft'. Es bleibt zu klären, ob 'durch die Zusicherung von Anonymität, wie es bei Babyklappen und anonymer Geburt prinzipiell gehandhabt wird, das Leben von Neugeborenen in stärkerem Maße gerettet werden' kann und inwieweit Rechte des Kindes missachtet beziehungsweise nicht eingehalten werden. Die Auseinandersetzung mit dem Für und Wider erreichte in den letzten Jahren auch die politische Ebene. So wurde die Babyklappe im April 2010 in den Medien als 'Auslaufmodell' bezeichnet. Auslöser war eine Debatte von Politikern der Unionsfraktion sowie anderer Parteien 'über Regelungen, bei denen Babyklappen und anonyme Geburten [als] bloß geduldete Ausnahmen [galten], wenn [sie] nicht gar rechtswidrig und zu beenden wären'. Heute stehen unter anderem die Rechte der Kinder zur Diskussion, die den Schutzbefohlenen durch die Geheimhaltung der Mutterschaft genommen werden. Die Diskussionen zum Wert und Sinn von Babyklappen und anonymen Geburten sind nicht selten stark polarisiert, subjektiv und emotionsgeladen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Magmatite ozeanischer Platten by Stefanie Benner
Cover of the book BHS-Absolventen: Betriebs- und Praxisnähe zum europakonformen Bachelor in Österreich by Stefanie Benner
Cover of the book Identität und Selbst: Persönlichkeits- und sozialpsychologische Aspekte der Identitätsentwicklung. by Stefanie Benner
Cover of the book Die Staats- und Gesellschaftsauffassung von Joseph Görres im Kontext von Revolution und Restauration by Stefanie Benner
Cover of the book Der Subjuntivo im Spanischen Lateinamerikas by Stefanie Benner
Cover of the book Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit' by Stefanie Benner
Cover of the book OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) - Ein Akteur in der deutschen Bildungspolitik by Stefanie Benner
Cover of the book Marken- und wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche by Stefanie Benner
Cover of the book Sophokles Elektra vor dem Hintergrund der griechischen Dramaturgie by Stefanie Benner
Cover of the book Trauer und Melancholie by Stefanie Benner
Cover of the book Liquiditätsmanagement in der Krise by Stefanie Benner
Cover of the book Vision einer Friedrichausstellung by Stefanie Benner
Cover of the book Beheizung und Kühlung einer Vertriebsniederlassung. Projektierung, Varianten und Konzept. by Stefanie Benner
Cover of the book Angemessenheit der Vorstandsvergütung by Stefanie Benner
Cover of the book Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie by Stefanie Benner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy