Auswirkungen des demographischen Wandels und der Globalisierung auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Auswirkungen des demographischen Wandels und der Globalisierung auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes by Sebastian Gräbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Gräbe ISBN: 9783640226054
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Gräbe
ISBN: 9783640226054
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Hamburg School of Business Administration, Veranstaltung: Seminar Personalmanagement, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch als Arbeitskraft ist nach wie vor die Kernresource jedes Unternehmens. Von Qualifikation und Verfügbarkeit der Arbeitskraft, also dem Arbeitsmarkt, hängt der Erfolg des Unternehmens maßgeblich ab. In den letzten 50 Jahren haben die Unternehmen, Märkte, Technologien und mit ihnen der Arbeitsmarkt einen rapiden Wandel vollzogen. Heute ist die Frage der Entwicklung des Arbeitsmarktes nicht nur vor dem Hintergrund von 8 Millionen Arbeitslosen (inkl. ABM und stiller Reserve) von politischer und gesellschaftlicher Bedeutung, sondern ebenfalls für Unternehmen durch den sich ständig verschärfenden Wettbewerb zu einer zentralen Frage avanciert. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes hängt von zahlreichen untereinander in Verbindung stehenden Faktoren ab, deren Entwicklung kaum abzusehen ist. Aus diesem Grund werden in der folgenden Arbeit lediglich die beiden Faktoren Demographie und Globalisierung betrachtet, deren Entwicklung über die nächsten 50 Jahre als relativ sicher gelten und gleichzeitig die für das Personalmanagement wichtigsten Einflüsse bilden. In den jeweiligen Kapiteln wird die tendenzielle Entwicklung anhand von Fakten diskutiert und anschließend ein Ausblick auf mögliche Konsequenzen und Handlungsbedarf für das Personalmanagement gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Hamburg School of Business Administration, Veranstaltung: Seminar Personalmanagement, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch als Arbeitskraft ist nach wie vor die Kernresource jedes Unternehmens. Von Qualifikation und Verfügbarkeit der Arbeitskraft, also dem Arbeitsmarkt, hängt der Erfolg des Unternehmens maßgeblich ab. In den letzten 50 Jahren haben die Unternehmen, Märkte, Technologien und mit ihnen der Arbeitsmarkt einen rapiden Wandel vollzogen. Heute ist die Frage der Entwicklung des Arbeitsmarktes nicht nur vor dem Hintergrund von 8 Millionen Arbeitslosen (inkl. ABM und stiller Reserve) von politischer und gesellschaftlicher Bedeutung, sondern ebenfalls für Unternehmen durch den sich ständig verschärfenden Wettbewerb zu einer zentralen Frage avanciert. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes hängt von zahlreichen untereinander in Verbindung stehenden Faktoren ab, deren Entwicklung kaum abzusehen ist. Aus diesem Grund werden in der folgenden Arbeit lediglich die beiden Faktoren Demographie und Globalisierung betrachtet, deren Entwicklung über die nächsten 50 Jahre als relativ sicher gelten und gleichzeitig die für das Personalmanagement wichtigsten Einflüsse bilden. In den jeweiligen Kapiteln wird die tendenzielle Entwicklung anhand von Fakten diskutiert und anschließend ein Ausblick auf mögliche Konsequenzen und Handlungsbedarf für das Personalmanagement gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Sebastian Gräbe
Cover of the book Hexerei und ihr Weg in die Moderne by Sebastian Gräbe
Cover of the book Homosexualität(en) in Russland am Ende des 20. Jahrhunderts by Sebastian Gräbe
Cover of the book Interpersonale Kompetenz by Sebastian Gräbe
Cover of the book Die Machtkonzeption der EZLN aus ideengeschichtlicher Perspektive by Sebastian Gräbe
Cover of the book Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis by Sebastian Gräbe
Cover of the book Das Sakrale in der Prosa Mircea Eliades am Beispiel des Romans 'Nou?sprezece Trandafiri' by Sebastian Gräbe
Cover of the book Modale Verbalperiphrasen im Portugiesischen by Sebastian Gräbe
Cover of the book Chinas Weg zur Weltmacht by Sebastian Gräbe
Cover of the book Social Media als kommunikationspolitisches Instrument von Handelsunternehmen by Sebastian Gräbe
Cover of the book Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr? by Sebastian Gräbe
Cover of the book Schadensrechtliche Grundsätze im Gemeinschaftsrecht by Sebastian Gräbe
Cover of the book Den Wortschatz entdecken by Sebastian Gräbe
Cover of the book Corrosiveness of Different Types of Water by Sebastian Gräbe
Cover of the book Julikrise und Kriegsausbruch 1914 by Sebastian Gräbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy