Aubin und Arendt: Rückbesinnung auf das Abendland oder totalitärer Bruch der Zivilisation?

Zwei konträre Versuche der Standortbestimmung nach dem Nationalsozialismus

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Aubin und Arendt: Rückbesinnung auf das Abendland oder totalitärer Bruch der Zivilisation? by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783640495412
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783640495412
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Abendland, Fortschritt, Postmoderne - Stationen einer Ideengeschichte Westdeutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendt beschreibt im 'Vorwort' und den 'Abschließenden Bemerkungen' ihres Werks 'The Origins of Totalitarianism' (1951) die Motivation und das Ergebnis ihres Versuchs, der Gegenwart sowie der unmittelbaren Vergangenheit des Dritten Reichs eine Sinndeutung zu geben. Ihre Motivation liegt darin, den geschehenen Bruch der kulturellen Strukturen zu verstehen, ohne es durch Relativierungen und historische Herleitungen zu trivialisieren. Sie will sich mit ihrer Zielsetzung sowohl von Tendenzen zu einem optimistischen Fortfahren auf Basis einer für intakt gehaltenen Vergangenheit, als auch von anti-utopischem Pessimismus abgrenzen. Der absolute Bruch in der menschlichen Kultur bedarf einer neuen politischen Ethik der Menschenrechte.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Abendland, Fortschritt, Postmoderne - Stationen einer Ideengeschichte Westdeutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendt beschreibt im 'Vorwort' und den 'Abschließenden Bemerkungen' ihres Werks 'The Origins of Totalitarianism' (1951) die Motivation und das Ergebnis ihres Versuchs, der Gegenwart sowie der unmittelbaren Vergangenheit des Dritten Reichs eine Sinndeutung zu geben. Ihre Motivation liegt darin, den geschehenen Bruch der kulturellen Strukturen zu verstehen, ohne es durch Relativierungen und historische Herleitungen zu trivialisieren. Sie will sich mit ihrer Zielsetzung sowohl von Tendenzen zu einem optimistischen Fortfahren auf Basis einer für intakt gehaltenen Vergangenheit, als auch von anti-utopischem Pessimismus abgrenzen. Der absolute Bruch in der menschlichen Kultur bedarf einer neuen politischen Ethik der Menschenrechte.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Öffentliche Wahrnehmung von Politik und die Rolle der Medien im politischen Prozess by Christoph Sprich
Cover of the book Welche Bedeutung haben Outbound Reisen aus der Volksrepublik China für den weltweiten Reisemarkt by Christoph Sprich
Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Christoph Sprich
Cover of the book Aristoteles Politika, Erstes Buch by Christoph Sprich
Cover of the book Entwicklung einer Kapitalflussrechnung als Instrument zur Beurteilung der Ertrags- und Finanzlage by Christoph Sprich
Cover of the book Die revolutionäre Krise von 1848-51 in Frankreich by Christoph Sprich
Cover of the book Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse by Christoph Sprich
Cover of the book Die Filme von David Lynch - Die Erzählstruktur am Beispiel von Blue Velvet, Lost Highway und Mulholland Drive by Christoph Sprich
Cover of the book Fundamentals, Speculation, and the Pricing of Crude Oil Futures by Christoph Sprich
Cover of the book Bulgarien - Parteienlandschaft und Parlamentswahlen zwischen 1989 und 2004 by Christoph Sprich
Cover of the book Mesopotamien vom 5. bis 3. Jahrtausend v. Christus - Determinierten Klima und Topographie die Entwicklung by Christoph Sprich
Cover of the book Death Penalty. A Comparison Between Germany and American Attitudes Towards Capital Punishment by Christoph Sprich
Cover of the book Der Bilderstreit und das zweite Nicaenum by Christoph Sprich
Cover of the book Herstellen eines Nudelteigs (Unterweisung Koch / Köchin) by Christoph Sprich
Cover of the book Mahnen und Beitreiben by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy