Apophatik als Lösungsformel für den interreligiösen Dialog?

Das Konzept der negativen Theologie in den pluralistischen Religionstheorien von John Hick und Perry Schmidt-Leukel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Other Practices, Deism, Christianity, General Christianity
Cover of the book Apophatik als Lösungsformel für den interreligiösen Dialog? by Ulrich Felder, Echter
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Felder ISBN: 9783429060794
Publisher: Echter Publication: November 2, 2012
Imprint: Echter Language: German
Author: Ulrich Felder
ISBN: 9783429060794
Publisher: Echter
Publication: November 2, 2012
Imprint: Echter
Language: German

In der Diskussion um den interreligiösen Dialog leistet auch die pluralistische Religionstheorie ihren Beitrag. Sie versucht den Nachweis zu erbringen, dass die großen Weltreligionen allesamt gleichberechtigte Heilswege zu Gott darstellen. In dieser gegenwärtig äußerst populären Theorie nimmt das Konzept der Unerkennbarkeit Gottes ein (Apophatik / negative Theologie) eine Schlüsselrolle ein: Weil Gott unerkennbar ist, kann keine Weltreligion für sich beanspruchen, dass sie der einzige Heilsweg zu Gott ist. Besonders die beiden breit rezipierten Theorieversionen von John Hick und Perry Schmidt-Leukel bauen auf dem Grundmoment der Unerkennbarkeit Gottes auf. In beiden Theorien fungiert die apophatische Theologie als Basisprämisse. Die Arbeit von Ulrich Felder weist jedoch nach, dass das Konzept der apophatischen (negativen) Theologie in den pluralistischen Religionstheorien von John Hick und Perry Schmidt-Leukel verkürzt rezipiert wird und damit als Basisprämisse nicht haltbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In der Diskussion um den interreligiösen Dialog leistet auch die pluralistische Religionstheorie ihren Beitrag. Sie versucht den Nachweis zu erbringen, dass die großen Weltreligionen allesamt gleichberechtigte Heilswege zu Gott darstellen. In dieser gegenwärtig äußerst populären Theorie nimmt das Konzept der Unerkennbarkeit Gottes ein (Apophatik / negative Theologie) eine Schlüsselrolle ein: Weil Gott unerkennbar ist, kann keine Weltreligion für sich beanspruchen, dass sie der einzige Heilsweg zu Gott ist. Besonders die beiden breit rezipierten Theorieversionen von John Hick und Perry Schmidt-Leukel bauen auf dem Grundmoment der Unerkennbarkeit Gottes auf. In beiden Theorien fungiert die apophatische Theologie als Basisprämisse. Die Arbeit von Ulrich Felder weist jedoch nach, dass das Konzept der apophatischen (negativen) Theologie in den pluralistischen Religionstheorien von John Hick und Perry Schmidt-Leukel verkürzt rezipiert wird und damit als Basisprämisse nicht haltbar ist.

More books from Echter

Cover of the book Gott - Offenbarung - Heilswege by Ulrich Felder
Cover of the book Der Neokatechumenale Weg by Ulrich Felder
Cover of the book Und er bewegt sie doch by Ulrich Felder
Cover of the book Neuer Mut zur Zärtlichkeit by Ulrich Felder
Cover of the book Das Bessere zuerst by Ulrich Felder
Cover of the book Aktive Gewaltfreiheit by Ulrich Felder
Cover of the book Lebendige Seelsorge 1/2015 by Ulrich Felder
Cover of the book Zuhören - Austauschen - Vorschlagen by Ulrich Felder
Cover of the book Geist und Leben 1/2015 by Ulrich Felder
Cover of the book Meine Worte suchen Dich by Ulrich Felder
Cover of the book Warum leiden? by Ulrich Felder
Cover of the book Inspiriert und inspirierend - die Bibel by Ulrich Felder
Cover of the book Lebendige Seelsorge 3/2016 by Ulrich Felder
Cover of the book Wo bitte geht's zum Leben? by Ulrich Felder
Cover of the book Inspiration 1/2019 by Ulrich Felder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy