Apologien Russlands

Ein russisch-deutsches Presse-Projekt (18201840) und dessen Gestalter Fedor I. Tjutev und Friedrich L. Lindner

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Russian, Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication, History
Cover of the book Apologien Russlands by Svetlana Kirschbaum, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svetlana Kirschbaum ISBN: 9783653969825
Publisher: Peter Lang Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Svetlana Kirschbaum
ISBN: 9783653969825
Publisher: Peter Lang
Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Ende der 1820er Jahre erschienen in einem der bedeutendsten Presseorgane Europas, der Augsburger Allgemeinen Zeitung, zahlreiche russlandkritische Artikel. Als Gegenreaktion engagierte die russische Gesandtschaft in München den renommierten Publizisten Friedrich L. Lindner, um das außenpolitische Ansehen Russlands wiederherzustellen. Die Autorin rekonstruiert den Verlauf dieser prorussischen Presse-Aktivitäten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Unter Heranziehung von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial wird untersucht, welche Rolle hierbei der bedeutende russische Dichter und Publizist Fedor Tjutˇcev, ein Mitarbeiter der Gesandtschaft, spielte. Im Mittelpunkt der Studie stehen die russlandapologetischen Konzepte Lindners und Tjutčevs, die aufgrund dieser Zusammenarbeit entstanden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ende der 1820er Jahre erschienen in einem der bedeutendsten Presseorgane Europas, der Augsburger Allgemeinen Zeitung, zahlreiche russlandkritische Artikel. Als Gegenreaktion engagierte die russische Gesandtschaft in München den renommierten Publizisten Friedrich L. Lindner, um das außenpolitische Ansehen Russlands wiederherzustellen. Die Autorin rekonstruiert den Verlauf dieser prorussischen Presse-Aktivitäten im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Unter Heranziehung von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial wird untersucht, welche Rolle hierbei der bedeutende russische Dichter und Publizist Fedor Tjutˇcev, ein Mitarbeiter der Gesandtschaft, spielte. Im Mittelpunkt der Studie stehen die russlandapologetischen Konzepte Lindners und Tjutčevs, die aufgrund dieser Zusammenarbeit entstanden sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book Dinge, die die Welt bewegen by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Dux Salutis Prudenzio, «Cathemerinon» 910 Gli Inni della Redenzione by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Backness Distinction in Phonology by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Pass or Fail? by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Essays in Arabic Dialectology by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book United through Diversity by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Ideologías en traducción by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book A Promising Reality by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Law and Gospel in Martin Luthers Pastoral Teachings as Seen in His Lecture Notes by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Treaty Overriding im Internationalen Steuerrecht als Verfassungsproblem by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Six Lenses for Anti-Oppressive Education by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Zombie Politics and Culture in the Age of Casino Capitalism by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Die erste Schrift zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft/The First Treatise in Comparative Education by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Neue Forschungen zur deutschen Sprache nach der Wende by Svetlana Kirschbaum
Cover of the book Die Erkennbarkeit redaktionell gestalteter Anzeigen in Publikumszeitschriften by Svetlana Kirschbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy