Aischylos. Interpretationen zum Verständnis seiner Theologie

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, Ancient & Classical
Cover of the book Aischylos. Interpretationen zum Verständnis seiner Theologie by Robert Bees, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Bees ISBN: 9782821846401
Publisher: C.H.Beck Publication: May 28, 2014
Imprint: C.H.Beck Language: German
Author: Robert Bees
ISBN: 9782821846401
Publisher: C.H.Beck
Publication: May 28, 2014
Imprint: C.H.Beck
Language: German

Bei Aischylos (525/4-456/5 v.Chr.) hat die attische Tragödie von bescheidenen Anfängen zu ihrer Vollendung geführt. Man war gewohnt, den Dichter einen Theologen zu nennen, von seiner Zeus-Religion zu sprechen, bis Mitte der 50er Jahre sich das Bild mit den Angriffen der anglophonen Forschung verdüsterte. Namentlich der Oxforder Gelehrte Hugh Lloyd-Jones hat Aischylos den Rang eines originellen theologischen Denkers abgesprochen, und dies mit bis heute anhaltender Wirkung. Robert Bees führt dagegen den Nachweis, daß hinter den sechs (unbestrittenen) Dramen ein persönlicher Glaube des Dichters steht, nach dem das Handeln des Zeus in allem gerecht ist: Symbolisiert im Wirken seiner Tochter Dike, die zur Erde geschickt wird, um den Willen des Vaters unter den Menschen durchzusetzen. Menschliches und göttliches Wollen, so die Überzeugung des Aischylos, müssen in eins zusammengehen, soll auf Erden Gerechtigkeit walten. Das Gute und Gerechte steht dem Bösen und Ungerechten gegenüber, und es ist Zeus, der beiden Seiten das Gebührende zuweist. Unter diesen Voraussetzungen ergeben sich neue Einsichten in alte Fragen, etwa die Opferung Iphigenies durch Agamemnon, welche nun nicht mehr als Verbrechen erscheint, sondern als einzig richtiges Handeln eines Feldherrn, der in göttlicher Mission gegen Troja zieht. Daß allein die Gerechtigkeit des Zeus entscheidend ist für das Handeln des Menschen, zeigt Bees in seiner Dramen-Interpretation, die auch Nichtfachleuten verständlich ist, da alles Griechische in Übersetzung vorgelegt wird. Beigegeben ist eine Interpretation des Prometheus Desmotes, der Aischylos fälschlich zugeschrieben wurde. Bees erhärtet die von ihm bereits 1993 begründete Unechtheit des Stückes nun von einer anderen Seite: die Ungerechtigkeit des Zeus, die in diesem Stück allenthalben zu Tage tritt, erscheint als bewußte Provokation eines unbekannten Autors gegen den Glauben des Aischylos.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bei Aischylos (525/4-456/5 v.Chr.) hat die attische Tragödie von bescheidenen Anfängen zu ihrer Vollendung geführt. Man war gewohnt, den Dichter einen Theologen zu nennen, von seiner Zeus-Religion zu sprechen, bis Mitte der 50er Jahre sich das Bild mit den Angriffen der anglophonen Forschung verdüsterte. Namentlich der Oxforder Gelehrte Hugh Lloyd-Jones hat Aischylos den Rang eines originellen theologischen Denkers abgesprochen, und dies mit bis heute anhaltender Wirkung. Robert Bees führt dagegen den Nachweis, daß hinter den sechs (unbestrittenen) Dramen ein persönlicher Glaube des Dichters steht, nach dem das Handeln des Zeus in allem gerecht ist: Symbolisiert im Wirken seiner Tochter Dike, die zur Erde geschickt wird, um den Willen des Vaters unter den Menschen durchzusetzen. Menschliches und göttliches Wollen, so die Überzeugung des Aischylos, müssen in eins zusammengehen, soll auf Erden Gerechtigkeit walten. Das Gute und Gerechte steht dem Bösen und Ungerechten gegenüber, und es ist Zeus, der beiden Seiten das Gebührende zuweist. Unter diesen Voraussetzungen ergeben sich neue Einsichten in alte Fragen, etwa die Opferung Iphigenies durch Agamemnon, welche nun nicht mehr als Verbrechen erscheint, sondern als einzig richtiges Handeln eines Feldherrn, der in göttlicher Mission gegen Troja zieht. Daß allein die Gerechtigkeit des Zeus entscheidend ist für das Handeln des Menschen, zeigt Bees in seiner Dramen-Interpretation, die auch Nichtfachleuten verständlich ist, da alles Griechische in Übersetzung vorgelegt wird. Beigegeben ist eine Interpretation des Prometheus Desmotes, der Aischylos fälschlich zugeschrieben wurde. Bees erhärtet die von ihm bereits 1993 begründete Unechtheit des Stückes nun von einer anderen Seite: die Ungerechtigkeit des Zeus, die in diesem Stück allenthalben zu Tage tritt, erscheint als bewußte Provokation eines unbekannten Autors gegen den Glauben des Aischylos.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Konklave by Robert Bees
Cover of the book Die Deutschen by Robert Bees
Cover of the book Was ist Gott? by Robert Bees
Cover of the book Geschichte des Zionismus by Robert Bees
Cover of the book Shakespeares ruhelose Welt by Robert Bees
Cover of the book Wilhelm II. by Robert Bees
Cover of the book Controlling by Robert Bees
Cover of the book Die narzisstische Gesellschaft by Robert Bees
Cover of the book Die Geheimnisse des Vatikan by Robert Bees
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen: Deutsche Literatur by Robert Bees
Cover of the book Abmahnung und Kündigung by Robert Bees
Cover of the book Chlodwig I. by Robert Bees
Cover of the book Das alte China by Robert Bees
Cover of the book Geschichte Kambodschas by Robert Bees
Cover of the book Die Schatten des Imperiums by Robert Bees
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy