'Solvitur acris hiems' - ein Frühlingsgedicht des Horaz

Interpretation von Horaz, c.1,4

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book 'Solvitur acris hiems' - ein Frühlingsgedicht des Horaz by Katharina Tiemeyer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Tiemeyer ISBN: 9783640107735
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katharina Tiemeyer
ISBN: 9783640107735
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frühlingsgedichte kennt die Weltliteratur viele. Auch Horaz reiht sich mit seinen Frühlingsoden 1,4; 4,7 und 4,12 in die lange Tradition literarischer Frühlingsdarstellung ein, deren Ursprünge in der hellenistischen Zeit liegen. Jedoch nimmt er in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein, da er 'diesen Gedichten [...] zugleich eine Wendung gegeben [hat], die sie von fast allen Frühlingsgedichten, die die Weltliteratur kennt, unterscheidet: die Beziehung auf den Tod [...].' In dieser Arbeit soll das erste Frühlingsgedicht der Odensammlung, Carmen 1,4, analysiert und interpretiert werden, um die Besonderheit der horazischen Frühlingsgedichte näher zu beleuchten. Diese Ode ist mit dem ersten Odenzyklus des Horaz im Jahr 23 v. Chr. veröffentlicht worden. Als viertes Gedicht innerhalb des ersten Odenbuchs nimmt sie eine besondere Stellung ein. Darüber hinaus hat sie das Interesse der Forschung auf sich gezogen, weil sie mit ihren Bildern und Motiven nicht nur hellenistische Frühlingsdarstellungen aufnimmt, sondern die fünfte Ode Catulls deutlich anklingen lässt. Auf die griechischen Vorbilder und intertextuellen Bezugnahmen auf Catull jedoch wird im Folgenden nicht näher eingegangen werden. Vielmehr soll die Ode zunächst ausführlich in eigenständiger Analyse, sowie unter Miteinbezug der wichtigsten Deutungsansätze in der Forschungsliteratur, interpretiert werden. In einem weiteren Schritt soll dann ein Vergleich der Ode mit Carmen 4,7 erfolgen, das dem Spätwerk des Dichters angehört und im Rahmen des vierten Odenbuchs erst neun Jahre später erschien. Denn trotz der zeitlichen Differenz, was ihre Veröffentlichung betrifft, ist über die beiden Oden folgende Aussage getroffen worden: 'Such close parallelism exists between Horace, Carm. 1,4 [...] and the same author´s Carm. 4,7 [...] that no person who has read both can fail to be struck by it.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frühlingsgedichte kennt die Weltliteratur viele. Auch Horaz reiht sich mit seinen Frühlingsoden 1,4; 4,7 und 4,12 in die lange Tradition literarischer Frühlingsdarstellung ein, deren Ursprünge in der hellenistischen Zeit liegen. Jedoch nimmt er in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein, da er 'diesen Gedichten [...] zugleich eine Wendung gegeben [hat], die sie von fast allen Frühlingsgedichten, die die Weltliteratur kennt, unterscheidet: die Beziehung auf den Tod [...].' In dieser Arbeit soll das erste Frühlingsgedicht der Odensammlung, Carmen 1,4, analysiert und interpretiert werden, um die Besonderheit der horazischen Frühlingsgedichte näher zu beleuchten. Diese Ode ist mit dem ersten Odenzyklus des Horaz im Jahr 23 v. Chr. veröffentlicht worden. Als viertes Gedicht innerhalb des ersten Odenbuchs nimmt sie eine besondere Stellung ein. Darüber hinaus hat sie das Interesse der Forschung auf sich gezogen, weil sie mit ihren Bildern und Motiven nicht nur hellenistische Frühlingsdarstellungen aufnimmt, sondern die fünfte Ode Catulls deutlich anklingen lässt. Auf die griechischen Vorbilder und intertextuellen Bezugnahmen auf Catull jedoch wird im Folgenden nicht näher eingegangen werden. Vielmehr soll die Ode zunächst ausführlich in eigenständiger Analyse, sowie unter Miteinbezug der wichtigsten Deutungsansätze in der Forschungsliteratur, interpretiert werden. In einem weiteren Schritt soll dann ein Vergleich der Ode mit Carmen 4,7 erfolgen, das dem Spätwerk des Dichters angehört und im Rahmen des vierten Odenbuchs erst neun Jahre später erschien. Denn trotz der zeitlichen Differenz, was ihre Veröffentlichung betrifft, ist über die beiden Oden folgende Aussage getroffen worden: 'Such close parallelism exists between Horace, Carm. 1,4 [...] and the same author´s Carm. 4,7 [...] that no person who has read both can fail to be struck by it.' [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Development of the Progressive in English by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Eating Right with Hemochromatosis. A Diet Guide for Reducing Iron by Katharina Tiemeyer
Cover of the book The Historical Development of 'Food Regimes' and Their Influence on the World's Economy by Katharina Tiemeyer
Cover of the book How to Reach Minimum Delay Times in Networked Collaborative Musical Performances by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Academic writing in ESL composition classes - Academic discourse community by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Managing Diversity in the Workplace by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Video On Demand - Television For A New Millenium by Katharina Tiemeyer
Cover of the book 'When shall we be married?' Widower's Houses im Gattungskontext der Liebeskomödie by Katharina Tiemeyer
Cover of the book How important were spirituals & folk songs for the life of enslaved African Americans in the antebellum South? by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Communism - Two different views by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Das Kinder-College in Neuwied by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Turkey's trade liberalization and it's accession to the European Union Customs Union by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Teaching Literature: Language and Cultural Awareness Using the Example of 'Hills Like White Elephants' by Katharina Tiemeyer
Cover of the book The Consulting Process: A Management Perspective by Katharina Tiemeyer
Cover of the book Taking sides in Ronald Harwood's 'Taking Sides' by Katharina Tiemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy