Überblick über die gesellschaftliche Stellung der muslimischen Frau

Wie veränderte sich der Status der Frau im Laufe der Zeit und in Bezug auf die Einwanderung muslimischer Bürger in die BRD?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Überblick über die gesellschaftliche Stellung der muslimischen Frau by Katharina Stöcker, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Stöcker ISBN: 9783640201914
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katharina Stöcker
ISBN: 9783640201914
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Proseminar 'Einführung in türkische und arabische Verwandtschaftssysteme', 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Medien beschäftigen sich schon seit längerer Zeit, besonders intensiv seit den Anschlägen in Amerika und der Debatte um den Beitritt der Türkei in die EU, mit den in Deutschland lebenden Muslimen. Die darin auftretenden Themen - Kopftuchstreit, Leitkultur, Schächtung, oder Zwangsehe - sind immer wieder Reizthemen und stellen die eigene Gesellschaft und ihren Umgang mit ausländischen Mitbürgern auf die Probe. Die der eigenen Kultur fremden Anschauungen und Lebensweisen bilden dabei den Streitpunkt, wenn es um Integrationsfragen geht. Es stellt sich immer wieder heraus, dass die Deutschen sehr wenig über den Islam als Lebensmittelpunkt vieler Migranten wissen. Auch die Position der Frau in der muslimischen Gesellschaft ist ein Thema, das viel Raum für Interpretationen lässt. Erscheint aus westlichen Augen die verhüllte Frau schnell als rechtloses, unterdrücktes Wesen, muss man sich fragen, inwiefern eine Einschätzung von Außen möglich ist? Wie selbstbewusst und eigenständig darf eine Muslimin leben? Nach welchen Regeln muss sie sich richten? Welches Verhalten bestimmt die Tradition, Gewohnheit oder Religion und warum? Frauen haben in der Geschichte des Islams schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. Es heißt, der erste Mensch, der den Islam annahm, sei eine Frau gewesen: 'Khadidscha', die erste Frau des Propheten Mohammed. Der erste Mensch, der für den Islam gestorben ist, sei ebenfalls eine Frau: 'Summaya'. Sie gab unter Folterungen ihr Leben für den Islam hin. Diese Arbeit nimmt sich zum Ziel, einen Überblick über das traditionelle Bild einer muslimischen Frau bis hin zu ihrer gegenwärtigen gesellschaftlichen Stellung zu geben. Gerade der Aspekt des neuen modernen Frauenbildes und die Einbürgerung muslimischer Migranten in die BRD sollen im Folgenden im Mittelpunkt stehen. Bei der Sichtung der Literatur und der genauen Themenfestlegung ist schnell aufgefallen, wie umfangreich dieses Thema ist. Deshalb sei angemerkt, dass die vorliegende Seminararbeit nicht den Anspruch hat, alle Facetten, die das Thema der Frau im Islam betreffen, zu berücksichtigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Proseminar 'Einführung in türkische und arabische Verwandtschaftssysteme', 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Medien beschäftigen sich schon seit längerer Zeit, besonders intensiv seit den Anschlägen in Amerika und der Debatte um den Beitritt der Türkei in die EU, mit den in Deutschland lebenden Muslimen. Die darin auftretenden Themen - Kopftuchstreit, Leitkultur, Schächtung, oder Zwangsehe - sind immer wieder Reizthemen und stellen die eigene Gesellschaft und ihren Umgang mit ausländischen Mitbürgern auf die Probe. Die der eigenen Kultur fremden Anschauungen und Lebensweisen bilden dabei den Streitpunkt, wenn es um Integrationsfragen geht. Es stellt sich immer wieder heraus, dass die Deutschen sehr wenig über den Islam als Lebensmittelpunkt vieler Migranten wissen. Auch die Position der Frau in der muslimischen Gesellschaft ist ein Thema, das viel Raum für Interpretationen lässt. Erscheint aus westlichen Augen die verhüllte Frau schnell als rechtloses, unterdrücktes Wesen, muss man sich fragen, inwiefern eine Einschätzung von Außen möglich ist? Wie selbstbewusst und eigenständig darf eine Muslimin leben? Nach welchen Regeln muss sie sich richten? Welches Verhalten bestimmt die Tradition, Gewohnheit oder Religion und warum? Frauen haben in der Geschichte des Islams schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. Es heißt, der erste Mensch, der den Islam annahm, sei eine Frau gewesen: 'Khadidscha', die erste Frau des Propheten Mohammed. Der erste Mensch, der für den Islam gestorben ist, sei ebenfalls eine Frau: 'Summaya'. Sie gab unter Folterungen ihr Leben für den Islam hin. Diese Arbeit nimmt sich zum Ziel, einen Überblick über das traditionelle Bild einer muslimischen Frau bis hin zu ihrer gegenwärtigen gesellschaftlichen Stellung zu geben. Gerade der Aspekt des neuen modernen Frauenbildes und die Einbürgerung muslimischer Migranten in die BRD sollen im Folgenden im Mittelpunkt stehen. Bei der Sichtung der Literatur und der genauen Themenfestlegung ist schnell aufgefallen, wie umfangreich dieses Thema ist. Deshalb sei angemerkt, dass die vorliegende Seminararbeit nicht den Anspruch hat, alle Facetten, die das Thema der Frau im Islam betreffen, zu berücksichtigen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Forgiveness - A review on a new trend of psychological and medical research under theological aspects by Katharina Stöcker
Cover of the book Introduction to Thomas Robert Malthus by Katharina Stöcker
Cover of the book The Criticism of Richardson's novel 'Pamela' by Henry Fieldings' 'Shamela' by Katharina Stöcker
Cover of the book When a brand gets wings. Red Bull's secret of marketing success by Katharina Stöcker
Cover of the book Strategic group model of the European airline industry by Katharina Stöcker
Cover of the book Sudan - An Analysis of the British Colonial Policy and its Legacy by Katharina Stöcker
Cover of the book Good, True, and Beautiful in 'The Picture of Dorian Gray' by Oscar Wilde by Katharina Stöcker
Cover of the book Experience on specific problems - Joint ventures between Hong Kong company and company from the local government of the People's Republic of China (developing country) by Katharina Stöcker
Cover of the book Representations of London in Colin MacInnes's 'Absolute Beginners' by Katharina Stöcker
Cover of the book German 'Leitkultur' - What is the content of the German 'Leitkultur'? by Katharina Stöcker
Cover of the book Contrasting Leader and Leadership Development - Implications for Human Resource Management by Katharina Stöcker
Cover of the book Der 13. August 1932 by Katharina Stöcker
Cover of the book Mobility concepts and tourism travel by Katharina Stöcker
Cover of the book Metaphor and Culture by Katharina Stöcker
Cover of the book Essay on Shakespare's Othello by Katharina Stöcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy