Über die Sammlung "Letters from Russian Prisons"

Text

Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Über die Sammlung "Letters from Russian Prisons" by Thomas Mann, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Mann ISBN: 9783104005492
Publisher: FISCHER E-Books Publication: December 15, 2009
Imprint: Language: German
Author: Thomas Mann
ISBN: 9783104005492
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: December 15, 2009
Imprint:
Language: German

Mit der Oktoberrevolution hatte in Russland gewaltsam die kommunistische Herrschaft begonnen, Ende Dezember dem Jahres 1922 erfolgte schließlich die formale Gründung der Sowjetunion. In dem Bemühen, einen angemessenen Umgang mit dem zunehmend autoritär auftretenden Staat zu finden und seinen Opfern zu helfen, war in New York das International Committee for Political Prisoners damit beschäftigt, Briefe politischer Inhaftierter sowie Dokumente über die Aktivitäten der politischen Polizei beziehungsweise des Geheimdienstes der UdSSR zusammenzutragen. Thomas Mann verfasste seinen Text am 27. Februar 1925, anschließend wurde der Beitrag gemeinsam mit Stellungnahmen zahlreicher weiterer internationaler Schriftsteller und Wissenschaftler, darunter H. G. Wells, Albert Einstein und Arthur Schnitzler, unter dem Sammeltitel ›Letters by Celebrated Intellectuals‹ in London und New York veröffentlicht. Anfang der fünfziger Jahre erfuhr der Essay eine neue, wechselhafte Rezeption, als in zwei unterschiedlichen Fällen versucht wurde, ihn als Beleg für Manns wahlweise pro- und antisowjetische Haltung heranzuziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mit der Oktoberrevolution hatte in Russland gewaltsam die kommunistische Herrschaft begonnen, Ende Dezember dem Jahres 1922 erfolgte schließlich die formale Gründung der Sowjetunion. In dem Bemühen, einen angemessenen Umgang mit dem zunehmend autoritär auftretenden Staat zu finden und seinen Opfern zu helfen, war in New York das International Committee for Political Prisoners damit beschäftigt, Briefe politischer Inhaftierter sowie Dokumente über die Aktivitäten der politischen Polizei beziehungsweise des Geheimdienstes der UdSSR zusammenzutragen. Thomas Mann verfasste seinen Text am 27. Februar 1925, anschließend wurde der Beitrag gemeinsam mit Stellungnahmen zahlreicher weiterer internationaler Schriftsteller und Wissenschaftler, darunter H. G. Wells, Albert Einstein und Arthur Schnitzler, unter dem Sammeltitel ›Letters by Celebrated Intellectuals‹ in London und New York veröffentlicht. Anfang der fünfziger Jahre erfuhr der Essay eine neue, wechselhafte Rezeption, als in zwei unterschiedlichen Fällen versucht wurde, ihn als Beleg für Manns wahlweise pro- und antisowjetische Haltung heranzuziehen.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Am Rand der Welt by Thomas Mann
Cover of the book [Radiosendung für die amerikanischen Truppen in Deutschland] by Thomas Mann
Cover of the book Flugasche by Thomas Mann
Cover of the book Liliane Susewind – Rückt dem Wolf nicht auf den Pelz! by Thomas Mann
Cover of the book Kolumnen by Thomas Mann
Cover of the book Wozu leben wir ? by Thomas Mann
Cover of the book Käuze und Kathedralen by Thomas Mann
Cover of the book Zu keiner Stunde by Thomas Mann
Cover of the book Der Kirschgarten by Thomas Mann
Cover of the book Die Tagebücher der Schöpfung by Thomas Mann
Cover of the book Zwischenspiel by Thomas Mann
Cover of the book Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge des Lebens zu ordnen by Thomas Mann
Cover of the book Liebesgeschichten by Thomas Mann
Cover of the book Lesefreuden by Thomas Mann
Cover of the book Fromms by Thomas Mann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy