Über die problematische Situation männlicher türkischer Jugendlicher der zweiten Einwanderergeneration in Deutschland am Beispiel der 'Turkish Power Boys'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Über die problematische Situation männlicher türkischer Jugendlicher der zweiten Einwanderergeneration in Deutschland am Beispiel der 'Turkish Power Boys' by Sofie Sonnenstatter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofie Sonnenstatter ISBN: 9783638066938
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofie Sonnenstatter
ISBN: 9783638066938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Abweichendes Verhalten Jugendlicher, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausländerkriminalität - ein Problem, das in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer wieder aktuell ist und in den Medien diskutiert wird. In der vorliegenden Arbeit möchte ich klären, ob die Angst vor der hohen Kriminalität der Ausländer berechtigt ist. Die Schuld an der angeblich so hohen Delinquenz der Einwanderer wird oft deren kulturellem Hintergrund gegeben, die Unterschiede zwischen ihnen und uns seien zu groß. Bei den Türken argumentiert man gerne mit dem Islam. Das Unverständnis, das die Deutschen dieser Religion entgegenbringen, und die Angst, die daraus resultiert, ist momentan, in der Zeit des 'islamischen Terrors', höchst aktuell. Deshalb finde ich es interessant, auf der Grundlage kultureller Verschiedenheiten die Delinquenz junger Türken als Form von abweichendem Verhalten zu untersuchen. Dabei werde ich Sellins Kulturkonflikttheorie auf die Situation türkischer Einwanderer, vor allem der zweiten Generation, in Deutschland anwenden. Um das ganze zu veranschaulichen, ziehe ich Hermann Tertilts Studie über die Frankfurter Jugendbande Turkish Power Boys heran, weil es eine der besten ethnographischen Langzeitstudien ist, die in Deutschland gemacht wurden. Auch wenn es eine qualitative Studie ist und man die Ergebnisse nicht verallgemeinern kann, verdeutlicht sie doch die Situation der Gastarbeiterkinder und bestätigt in vielen Dingen die Aussagen, die in der einschlägigen Forschungsliteratur zu finden sind. Um einen Überblick zu gewähren, hole ich zunächst etwas aus, um die Geschichte der Gastarbeiter in Deutschland kurz zu umreißen und einen Einblick in die Bandengeschichte der Turkish Power Boys zu geben. Anschließend beleuchte ich das Phänomen der erhöhten Ausländerkriminalität und erläutere die Kulturkonflikttheorie im Zusammenhang mit der genannten Thematik. Schließlich werde ich beurteilen, ob diese Theorie als Erklärung für die Delinquenz jugendlicher Türken ausreicht. Wie dem Titel zu entnehmen ist, gehe ich in der vorliegenden Arbeit ausschließlich auf die Situation männlicher Jugendlicher ein, da die Problematik der Türkinnen in Deutschland eine ganz andere ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Abweichendes Verhalten Jugendlicher, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausländerkriminalität - ein Problem, das in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer wieder aktuell ist und in den Medien diskutiert wird. In der vorliegenden Arbeit möchte ich klären, ob die Angst vor der hohen Kriminalität der Ausländer berechtigt ist. Die Schuld an der angeblich so hohen Delinquenz der Einwanderer wird oft deren kulturellem Hintergrund gegeben, die Unterschiede zwischen ihnen und uns seien zu groß. Bei den Türken argumentiert man gerne mit dem Islam. Das Unverständnis, das die Deutschen dieser Religion entgegenbringen, und die Angst, die daraus resultiert, ist momentan, in der Zeit des 'islamischen Terrors', höchst aktuell. Deshalb finde ich es interessant, auf der Grundlage kultureller Verschiedenheiten die Delinquenz junger Türken als Form von abweichendem Verhalten zu untersuchen. Dabei werde ich Sellins Kulturkonflikttheorie auf die Situation türkischer Einwanderer, vor allem der zweiten Generation, in Deutschland anwenden. Um das ganze zu veranschaulichen, ziehe ich Hermann Tertilts Studie über die Frankfurter Jugendbande Turkish Power Boys heran, weil es eine der besten ethnographischen Langzeitstudien ist, die in Deutschland gemacht wurden. Auch wenn es eine qualitative Studie ist und man die Ergebnisse nicht verallgemeinern kann, verdeutlicht sie doch die Situation der Gastarbeiterkinder und bestätigt in vielen Dingen die Aussagen, die in der einschlägigen Forschungsliteratur zu finden sind. Um einen Überblick zu gewähren, hole ich zunächst etwas aus, um die Geschichte der Gastarbeiter in Deutschland kurz zu umreißen und einen Einblick in die Bandengeschichte der Turkish Power Boys zu geben. Anschließend beleuchte ich das Phänomen der erhöhten Ausländerkriminalität und erläutere die Kulturkonflikttheorie im Zusammenhang mit der genannten Thematik. Schließlich werde ich beurteilen, ob diese Theorie als Erklärung für die Delinquenz jugendlicher Türken ausreicht. Wie dem Titel zu entnehmen ist, gehe ich in der vorliegenden Arbeit ausschließlich auf die Situation männlicher Jugendlicher ein, da die Problematik der Türkinnen in Deutschland eine ganz andere ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biostatistik und Grundlagen der Beprobung by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Aggression und Gewalt in der stationären Versorgung von Menschen mit Demenz by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Der Englische Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Visuelle Strategien zur Vermittlung aufklärerischer Werte im Landschaftsgarten zu Stowe bis 1749 by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die Reform der Arbeitslosenversicherung in Frankreich unter dem Aspekt der 'Aktivierung' - neue Qualität oder Schönheitskorrektur des alten Systems? by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Sayers, Dorothy L. and Lord Peter Wimsey by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Der Konflikt in Darfur by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Advanced Planning Optimizer - ein Vergleich der marktgängigen Software by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Das Institut der obligatorischen Lizenzbereitschaftserklärung im türkischen Patentrecht by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Eustress - Positiven Stress erfahren und einsetzen by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Gewinnrealisierung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP. Unterscheidungsmerkmale und Kriterien by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Vigilante Justice in American Culture and Graphic Novels - Analysing Frank Miller's 'Batman: The Dark Knight Returns' by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Postcolonial Studies und Entwicklungstheorie by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die Reduktion sozialer Komplexität im Unterricht. W. Herzogs Kritik an der beschränkten didaktischen Sicht auf Unterricht by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in der Popkultur anhand von Beispielen aus Mode(-Fotografie), Musik und Logo-Gestaltung by Sofie Sonnenstatter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy