Ästhetik des Erhabenen Bei Pseudo-Longin und Christine Pries

Ein Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Ästhetik des Erhabenen Bei Pseudo-Longin und Christine Pries by Stefan Kraft, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Kraft ISBN: 9783640647514
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Stefan Kraft
ISBN: 9783640647514
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Vom Erhabenen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist denn nun das Erhabene?' 'Ich bemühe mich zwar zu verstehen was es ist, weiß es aber nicht.' Das Erhabene, ein Begriff der bereits seit der Antike durch die Theorien der Wissenschaften geistert und der sich seit dem ersten rhetorischen Werk 'Perí hýpsous' den Versuchen einer Definition beharrlich entzieht, trat in der jüngsten Theoriegeschichte der Philosophie durch den französischen Philosoph Jean-François Lyotard, wieder ins Rampenlicht. Dabei bringt Lyotard, 'einer der Hauptverfechter der Postmoderne' (Pries, 1989, S. 2), das Erhabene als eine ästhetische Kategorie mit der Avantgarde in Verbindung. Im deutschsprachigen Raum folgen dem Franzosen allen voran der Ästhetiker und Kulturphilosoph Wolfgang Welsch und dessen Schülerin Christine Pries. Letztere, die neben ihrer Promotion über den Begriff des Erhabenen bei Kant einen Sammelband zum Erhabenen, in dem neben Welsch und Lyotard selbst noch andere Theoretiker zu Wort kommen, herausgegeben hat, beschäftigt das Erhabene speziell als komplexer, paradoxer Begriff, dessen verschieden 'Aspekte und Implikationen' 5ergründet werden müssen. Diese Komplexität des Erhabenen kommt durch die vielfältige Aufladung und Erweiterung in seiner Begriffsgeschichte, von der antiken Rhetoriktheorie, über die Ästhetik-Theorien der Renaissance und des Humanismus bis hin zur kantschen Systematisierung, und die eben so vielfältige Abschwächung und Eindämmung, z.B. in Hegels und Adornos' Ästhetik Theorien, zustande. Gegenstand dieser Arbeit sollen daher sowohl die Veränderungen, als auch die Konstanten des Erhabenen-Begriffes seit dem rhetorik-theoretischen Ursprungs bei Pseudo-Longin sein. Dabei werde ich zu Beginn die theoretische pseudo-longin'sche Abhandlung darstellen und dessen Begriff des Erhabenen abbilden, um in einem zweiten Teil die Begrifflichkeit bei Christine Pries im Kontext der Postmoderne zu veranschaulichen. Im dritten Teil schließlich werde ich die beiden Ansätze miteinander konfrontieren, um dadurch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Begriffsentwicklung des Erhaben aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Vom Erhabenen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist denn nun das Erhabene?' 'Ich bemühe mich zwar zu verstehen was es ist, weiß es aber nicht.' Das Erhabene, ein Begriff der bereits seit der Antike durch die Theorien der Wissenschaften geistert und der sich seit dem ersten rhetorischen Werk 'Perí hýpsous' den Versuchen einer Definition beharrlich entzieht, trat in der jüngsten Theoriegeschichte der Philosophie durch den französischen Philosoph Jean-François Lyotard, wieder ins Rampenlicht. Dabei bringt Lyotard, 'einer der Hauptverfechter der Postmoderne' (Pries, 1989, S. 2), das Erhabene als eine ästhetische Kategorie mit der Avantgarde in Verbindung. Im deutschsprachigen Raum folgen dem Franzosen allen voran der Ästhetiker und Kulturphilosoph Wolfgang Welsch und dessen Schülerin Christine Pries. Letztere, die neben ihrer Promotion über den Begriff des Erhabenen bei Kant einen Sammelband zum Erhabenen, in dem neben Welsch und Lyotard selbst noch andere Theoretiker zu Wort kommen, herausgegeben hat, beschäftigt das Erhabene speziell als komplexer, paradoxer Begriff, dessen verschieden 'Aspekte und Implikationen' 5ergründet werden müssen. Diese Komplexität des Erhabenen kommt durch die vielfältige Aufladung und Erweiterung in seiner Begriffsgeschichte, von der antiken Rhetoriktheorie, über die Ästhetik-Theorien der Renaissance und des Humanismus bis hin zur kantschen Systematisierung, und die eben so vielfältige Abschwächung und Eindämmung, z.B. in Hegels und Adornos' Ästhetik Theorien, zustande. Gegenstand dieser Arbeit sollen daher sowohl die Veränderungen, als auch die Konstanten des Erhabenen-Begriffes seit dem rhetorik-theoretischen Ursprungs bei Pseudo-Longin sein. Dabei werde ich zu Beginn die theoretische pseudo-longin'sche Abhandlung darstellen und dessen Begriff des Erhabenen abbilden, um in einem zweiten Teil die Begrifflichkeit bei Christine Pries im Kontext der Postmoderne zu veranschaulichen. Im dritten Teil schließlich werde ich die beiden Ansätze miteinander konfrontieren, um dadurch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Begriffsentwicklung des Erhaben aufzuzeigen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The principles and skills of project management should be taught much earlier by Stefan Kraft
Cover of the book Theories for Explaining Linguistic Behaviour in Gender Interaction by Stefan Kraft
Cover of the book All the World's a Stage by Stefan Kraft
Cover of the book Knowledge transfer through narrations - Wissenstransfer mit Hilfe von Narrationen by Stefan Kraft
Cover of the book Pros and Cons of Esperanto as a World Language by Stefan Kraft
Cover of the book Begayal - Alienation of Affections in James Baldwin's Giovanni's Room and Stewart O'Nan's Everyday People by Stefan Kraft
Cover of the book Assessment of the internal environment of Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. by Stefan Kraft
Cover of the book South Asian American Literature - Comparing Bharati Mukherjee's 'The Management of Grief' and Meera Nair's 'Video' by Stefan Kraft
Cover of the book Civic Education - Eine neue Form des Lernens für zivilgesellschaftliche Kompetenz by Stefan Kraft
Cover of the book Australian rural life - Did the bush barbarise its settlers? Major Essay by Stefan Kraft
Cover of the book Voluntary Implementation of IFRS in German Non-Listed Companies by Stefan Kraft
Cover of the book English as a second language and naturalistic learning by Stefan Kraft
Cover of the book Análisis de la organización docente en el marco de un centro de educación secundaria andaluz by Stefan Kraft
Cover of the book Management and Leadership in Manufacturing Industry by Stefan Kraft
Cover of the book Database of Auto Parts Warehouse Design by Stefan Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy