„The Pilgrim's Progress“ von John Bunyan, Teil 2

Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 24,2

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book „The Pilgrim's Progress“ von John Bunyan, Teil 2 by Claus Bernet, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Bernet ISBN: 9783741221606
Publisher: Books on Demand Publication: September 6, 2016
Imprint: Language: German
Author: Claus Bernet
ISBN: 9783741221606
Publisher: Books on Demand
Publication: September 6, 2016
Imprint:
Language: German
John Bunyan (1628-1688) war ein englischer Baptistenprediger und Schriftsteller. Heute noch ist seine Erfolgsschrift „The Pilgrim’s Progress“ bekannt. Das Werk, ein Erbauungs- und Reiseroman, gehört zur Weltliteratur und wird immer wieder neu aufgelegt. Wie war das Buch entstanden? Da Bunyan sich als Baptist nicht der anglikanischen Staatskirche unterstellte, wurde er 1660 während eines Gottesdienstes verhaftet und musste die nächsten zwölf Jahre im Gefängnis verbringen. Dort verfasste er mehrere literarische Werke. Der Bischof von Lincoln entließ ihn 1672 aus der Haft, doch 1675 wurde Bunyan wegen Missachtung eines Predigtverbots erneut für Monate inhaftiert. Während seiner zweiten Haft verfasste er vermutlich einen großen Teil von „The Pilgrim’s Progress from This World to That Which Is to Come“, einer allegorischen Darstellung des christlichen Glaubenswegs: Christ (Christian), der Held der Erzählung, ist ganz in Sünde verstrickt, erfährt aber aus einem Buch (der Bibel), dass es einen Ausweg in das Neue Jerusalem gebe. Sogleich macht er sich auf den Weg, doch bis er die Stadt erreicht, ist es eine lange Reise. Vom 17. Jahrhundert bis heute wurde das Werk immer wieder gerne bebildert. Die besten Künstler ihrer Zeit wurden dazu herangezogen; neben vielen anderen werden in diesem zweiten Teil Kunstwerke folgender Meister besprochen: John Gilbert (1817-1897) Josiah Wood Whymper (1813-1903) Frederic James Shields (1833-1911) William Bell Scott (1811-1890) M. Paolo Priolo (1820-1890 oder 1892) Thomas Stothard (1755-1834) Alexander Francis Lydon (1836-1917) John Dawson Watson (1836-1866) Henry Courtney Selous (1803-1890) Frederick Thrupp (1812-1895) Frederick Barnard (1846-1896) Frederick Rhead (1880-1942) George Cruikshank (1792-1878) Harold Copping (1863-1932) Rachael Robinson Elmer (1878-1919) Gertrude Hermes (1901-1983) Robert Lawson (1892-1957) Edward Ardizzone (1900-1979) William Lindsay Cable (1900-1949) James Edwin McConnell (1903-1995) Edwin Bawden (1903-1989) Peter Rothwell C. Gray Parker W. H. MacFarlane James Moore John Harmsworth H. Barmführ J. O. Adeuga David Glyn Evans R. Faye Cantelon
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
John Bunyan (1628-1688) war ein englischer Baptistenprediger und Schriftsteller. Heute noch ist seine Erfolgsschrift „The Pilgrim’s Progress“ bekannt. Das Werk, ein Erbauungs- und Reiseroman, gehört zur Weltliteratur und wird immer wieder neu aufgelegt. Wie war das Buch entstanden? Da Bunyan sich als Baptist nicht der anglikanischen Staatskirche unterstellte, wurde er 1660 während eines Gottesdienstes verhaftet und musste die nächsten zwölf Jahre im Gefängnis verbringen. Dort verfasste er mehrere literarische Werke. Der Bischof von Lincoln entließ ihn 1672 aus der Haft, doch 1675 wurde Bunyan wegen Missachtung eines Predigtverbots erneut für Monate inhaftiert. Während seiner zweiten Haft verfasste er vermutlich einen großen Teil von „The Pilgrim’s Progress from This World to That Which Is to Come“, einer allegorischen Darstellung des christlichen Glaubenswegs: Christ (Christian), der Held der Erzählung, ist ganz in Sünde verstrickt, erfährt aber aus einem Buch (der Bibel), dass es einen Ausweg in das Neue Jerusalem gebe. Sogleich macht er sich auf den Weg, doch bis er die Stadt erreicht, ist es eine lange Reise. Vom 17. Jahrhundert bis heute wurde das Werk immer wieder gerne bebildert. Die besten Künstler ihrer Zeit wurden dazu herangezogen; neben vielen anderen werden in diesem zweiten Teil Kunstwerke folgender Meister besprochen: John Gilbert (1817-1897) Josiah Wood Whymper (1813-1903) Frederic James Shields (1833-1911) William Bell Scott (1811-1890) M. Paolo Priolo (1820-1890 oder 1892) Thomas Stothard (1755-1834) Alexander Francis Lydon (1836-1917) John Dawson Watson (1836-1866) Henry Courtney Selous (1803-1890) Frederick Thrupp (1812-1895) Frederick Barnard (1846-1896) Frederick Rhead (1880-1942) George Cruikshank (1792-1878) Harold Copping (1863-1932) Rachael Robinson Elmer (1878-1919) Gertrude Hermes (1901-1983) Robert Lawson (1892-1957) Edward Ardizzone (1900-1979) William Lindsay Cable (1900-1949) James Edwin McConnell (1903-1995) Edwin Bawden (1903-1989) Peter Rothwell C. Gray Parker W. H. MacFarlane James Moore John Harmsworth H. Barmführ J. O. Adeuga David Glyn Evans R. Faye Cantelon

More books from Books on Demand

Cover of the book Paracelsus im Spiegel des Lebensbaumes by Claus Bernet
Cover of the book Orte der Wernigeröder Arbeiter- und Demokratiebewegung by Claus Bernet
Cover of the book Magische Moore by Claus Bernet
Cover of the book Societal Verification by Claus Bernet
Cover of the book The Odesk Revolution by Claus Bernet
Cover of the book Love in Sickness and in Health by Claus Bernet
Cover of the book fotografische perspektiven by Claus Bernet
Cover of the book Elba mit dem Mountainbike entdecken 1 - GPS-Trailguide für die schönste Insel der Toskana by Claus Bernet
Cover of the book Dao De Jing by Claus Bernet
Cover of the book Yearly Horoscope 2019 by Claus Bernet
Cover of the book Le coeur d'ivoire by Claus Bernet
Cover of the book Schwertkampf im Mittelalter by Claus Bernet
Cover of the book The Power of Self-Esteem by Claus Bernet
Cover of the book Crapman Special Edition by Claus Bernet
Cover of the book Wunderbuch - Drei Bände in einem Band by Claus Bernet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy