Zwei Meisterwerke der Fantastik: Die Elixiere des Teufels + Lebensansichten des Katers Murr

Zwei Romane von dem Meister der schwarzen Romantik

Science Fiction & Fantasy, Fantasy, Contemporary, Fiction & Literature, Humorous
Cover of the book Zwei Meisterwerke der Fantastik: Die Elixiere des Teufels + Lebensansichten des Katers Murr by E. T. A. Hoffmann, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: E. T. A. Hoffmann ISBN: 9788026824978
Publisher: e-artnow Publication: October 9, 2014
Imprint: Language: German
Author: E. T. A. Hoffmann
ISBN: 9788026824978
Publisher: e-artnow
Publication: October 9, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Zwei Meisterwerke der Fantastik: Die Elixiere des Teufels + Lebensansichten des Katers Murr" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Roman Die Elixiere des Teufels ist eine fiktive Autobiographie. Der Protagonist, der Mönch Medardus, der mit nahezu allen handelnden Personen des Romans in irgendeiner Weise verwandt ist, weiß zu Beginn des Romans nichts von diesen Verbindungen und wird nach einer glücklichen Kindheit in ein paradiesisches Kloster aufgenommen. Er wächst hier heran und erhält, da er seinen Weg lobenswert geht, zwei wichtige Rollen in seinem Kloster: Er verwaltet die Reliquienkammer, in der sich eines der Elixiere des Teufels befindet, einer Sage nach vom heiligen Antonius hinterlassen. Außerdem beginnt er zu predigen. Sein Rednertalent steigt ihm zu Kopfe und so erklärt er sich selbst zum heiligen Antonius und verliert in einer Ohnmacht sein Rednertalent. Er gewinnt es zurück, als er von dem Elixier des Teufels trinkt. Als nun auch noch eine junge Frau, Aurelie, die große Ähnlichkeiten mit der heiligen Rosalia hat, ihm ihre Liebe beichtet, will er das Kloster verlassen, um sie zu suchen. Lebensansichten des Katers Murr ist ein satirischer Roman. Der wie ein Mensch sprechende, denkende und gebildete Kater fungiert als Ich-Erzähler und Autobiograph, dessen chronologische Schilderung seiner Erlebnisse von seiner Geburt bis zum Zeitpunkt der Niederschrift zahlreiche ausführliche Kommentare und Reflexionen zur "Bildung des Lesers" enthält. Indem Murr ein angeblich funktionierendes Rezept dafür liefert, "wie man sich zum großen Kater bilde", setzt sich der Roman kritisch mit der zeitgenössischen Trivialisierung der Bildungsidee auseinander. Hoffmanns Roman parodiert sowohl den Künstler- als auch den Entwicklungsroman, sprengt aber die Grenzen dieser Formen und wird so zu einem vielfältig gebrochenen Gesellschaftsroman.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Zwei Meisterwerke der Fantastik: Die Elixiere des Teufels + Lebensansichten des Katers Murr" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Roman Die Elixiere des Teufels ist eine fiktive Autobiographie. Der Protagonist, der Mönch Medardus, der mit nahezu allen handelnden Personen des Romans in irgendeiner Weise verwandt ist, weiß zu Beginn des Romans nichts von diesen Verbindungen und wird nach einer glücklichen Kindheit in ein paradiesisches Kloster aufgenommen. Er wächst hier heran und erhält, da er seinen Weg lobenswert geht, zwei wichtige Rollen in seinem Kloster: Er verwaltet die Reliquienkammer, in der sich eines der Elixiere des Teufels befindet, einer Sage nach vom heiligen Antonius hinterlassen. Außerdem beginnt er zu predigen. Sein Rednertalent steigt ihm zu Kopfe und so erklärt er sich selbst zum heiligen Antonius und verliert in einer Ohnmacht sein Rednertalent. Er gewinnt es zurück, als er von dem Elixier des Teufels trinkt. Als nun auch noch eine junge Frau, Aurelie, die große Ähnlichkeiten mit der heiligen Rosalia hat, ihm ihre Liebe beichtet, will er das Kloster verlassen, um sie zu suchen. Lebensansichten des Katers Murr ist ein satirischer Roman. Der wie ein Mensch sprechende, denkende und gebildete Kater fungiert als Ich-Erzähler und Autobiograph, dessen chronologische Schilderung seiner Erlebnisse von seiner Geburt bis zum Zeitpunkt der Niederschrift zahlreiche ausführliche Kommentare und Reflexionen zur "Bildung des Lesers" enthält. Indem Murr ein angeblich funktionierendes Rezept dafür liefert, "wie man sich zum großen Kater bilde", setzt sich der Roman kritisch mit der zeitgenössischen Trivialisierung der Bildungsidee auseinander. Hoffmanns Roman parodiert sowohl den Künstler- als auch den Entwicklungsroman, sprengt aber die Grenzen dieser Formen und wird so zu einem vielfältig gebrochenen Gesellschaftsroman.

More books from e-artnow

Cover of the book Weihnachten mit Johanna Spyri: Die beliebtesten Romane & Geschichten aus Alpengebirge by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Meister Antifer's wunderbare Abenteuer by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Andreas Hartknopf by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Gesammelte Teufelgeschichten: Die Dämonen + Die Elixiere des Teufels + Die schwarze Spinne + Die vier Teufel + Bon-Bon + Das Flaschenteufelchen by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Gesammelte Werke: Romane + Novellen by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book THE ZULU TRILOGY – Allan Quatermain Series: Marie - An Episode in the Life of the Late Allan Quatermain + Child of Storm + Finished by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Der Aufbau der menschlichen Person by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Der Wilddieb (Thriller) by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book In the old Sun (a rediscovered novella by Hermann Hesse) by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Weihnachten mit Charles Dickens: Der Weihnachtsabend, Doktor Marigold, Das Heimchen am Herde, Oliver Twist, Klein-Dorrit, David Copperfield und viel mehr by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book 10 Classiques de l'érotisme by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Memoiren eines Arztes (Historische Romane) by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Herrn de Charreards deutsche Kinder (Historischer Roman) by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book The Art of War (The Classic Lionel Giles Translation) by E. T. A. Hoffmann
Cover of the book Die Sklavin by E. T. A. Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy