Zwei Götter im Himmel

Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike

Nonfiction, Religion & Spirituality, Judaism, Theology
Cover of the book Zwei Götter im Himmel by Peter Schäfer, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Schäfer ISBN: 9783406704130
Publisher: C.H.Beck Publication: February 3, 2017
Imprint: Language: German
Author: Peter Schäfer
ISBN: 9783406704130
Publisher: C.H.Beck
Publication: February 3, 2017
Imprint:
Language: German

"Menschensohn", "Sohn des Höchsten", "Erstgeborener vor aller Schöpfung": Schon das frühe Judentum hatte viele Namen für einen zweiten Gott im Himmel. Peter Schäfer zeigt, wie diese Vorstellung von Rabbinen und jüdischen Mystikern über Jahrhunderte weiterentwickelt wurde. Sein bahnbrechendes Buch lässt uns das gängige Bild von einem jüdischen Monotheismus gründlich überdenken. Archäologen haben nachgewiesen, dass der jüdische Gott lange zusammen mit einer Gefährtin verehrt wurde – trotz aller Kritik der Bibel an anderen Göttern. Aber auch in der Bibel selbst finden sich zahlreiche Spuren einer zweiten, jüngeren Gottheit, an die das Christentum anknüpfen konnte. Peter Schäfer beschreibt anhand von bisher kaum beachteten antiken Quellen, wie das Judentum auf diese Aneignung des zweiten Gottes durch die Schwesterreligion reagiert hat: Teils wurde der zweite Gott verworfen, teils wurde die alte Vorstellung von zwei Mächten im Himmel aber auch wieder aufgegriffen, so dass das frühe Christentum und das rabbinische Judentum um den zweiten Gott neben dem Schöpfergott konkurrierten. Souverän und immer an den Quellen orientiert gelingt es Peter Schäfer in seinem wunderbar klar geschriebenen Buch, unsere Vorstellungen von Monotheismus, Judentum und Christentum grundstürzend zu verändern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Menschensohn", "Sohn des Höchsten", "Erstgeborener vor aller Schöpfung": Schon das frühe Judentum hatte viele Namen für einen zweiten Gott im Himmel. Peter Schäfer zeigt, wie diese Vorstellung von Rabbinen und jüdischen Mystikern über Jahrhunderte weiterentwickelt wurde. Sein bahnbrechendes Buch lässt uns das gängige Bild von einem jüdischen Monotheismus gründlich überdenken. Archäologen haben nachgewiesen, dass der jüdische Gott lange zusammen mit einer Gefährtin verehrt wurde – trotz aller Kritik der Bibel an anderen Göttern. Aber auch in der Bibel selbst finden sich zahlreiche Spuren einer zweiten, jüngeren Gottheit, an die das Christentum anknüpfen konnte. Peter Schäfer beschreibt anhand von bisher kaum beachteten antiken Quellen, wie das Judentum auf diese Aneignung des zweiten Gottes durch die Schwesterreligion reagiert hat: Teils wurde der zweite Gott verworfen, teils wurde die alte Vorstellung von zwei Mächten im Himmel aber auch wieder aufgegriffen, so dass das frühe Christentum und das rabbinische Judentum um den zweiten Gott neben dem Schöpfergott konkurrierten. Souverän und immer an den Quellen orientiert gelingt es Peter Schäfer in seinem wunderbar klar geschriebenen Buch, unsere Vorstellungen von Monotheismus, Judentum und Christentum grundstürzend zu verändern.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Die E-Bilanz by Peter Schäfer
Cover of the book Servicequalität by Peter Schäfer
Cover of the book Kants Kritik der praktischen Vernunft by Peter Schäfer
Cover of the book Friedrich Nietzsche by Peter Schäfer
Cover of the book Zahlen by Peter Schäfer
Cover of the book Jura für Nichtjuristen by Peter Schäfer
Cover of the book Multi Kulti Deutsch by Peter Schäfer
Cover of the book Gottes Klänge by Peter Schäfer
Cover of the book Friedrich der Grosse by Peter Schäfer
Cover of the book Deutsche Außenpolitik by Peter Schäfer
Cover of the book Land ohne Unterschichten? by Peter Schäfer
Cover of the book Die Leidenschaft des Königs by Peter Schäfer
Cover of the book Deutsche Juden im 20. Jahrhundert by Peter Schäfer
Cover of the book Die Kunst, am Leben zu bleiben by Peter Schäfer
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen: Orden und Klosterleben by Peter Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy