Zur Semantik von «rike» in der Saechsischen Weltchronik

Reden ueber Herrschaft in der fruehen deutschen Chronistik Transformationen eines politischen Schluesselwortes

Nonfiction, History, Germany, European General
Cover of the book Zur Semantik von «rike» in der Saechsischen Weltchronik by Meike Pfefferkorn, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Meike Pfefferkorn ISBN: 9783653979466
Publisher: Peter Lang Publication: November 3, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Meike Pfefferkorn
ISBN: 9783653979466
Publisher: Peter Lang
Publication: November 3, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie lässt sich die Versprachlichung eines Abstraktums wie Herrschaft in der deutschen Sprache fassen? Insbesondere in einer Zeit, die noch stark vom Lateinischen geprägt ist? Die Untersuchung des Wortgebrauchs von rike innerhalb der ersten deutschsprachigen Prosaweltchronik, der Sächsischen Weltchronik, nähert sich dieser Frage anhand detaillierter Handschriftenauswertungen. Dank der breiten und teils sehr disparaten Überlieferung der Sächsischen Weltchronik ist es möglich, in einem Querschnitt zu erschließen, wie stabil das Reden über Herrschaft in diesem Text ist. Die in der Analyse gemachten Beobachtungen werden abschließend synthesen- und überblicksartig mit bestehenden Beobachtungen zu Herrschaftsvorstellungen in der Entstehungszeit der Sächsischen Weltchronik verknüpft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie lässt sich die Versprachlichung eines Abstraktums wie Herrschaft in der deutschen Sprache fassen? Insbesondere in einer Zeit, die noch stark vom Lateinischen geprägt ist? Die Untersuchung des Wortgebrauchs von rike innerhalb der ersten deutschsprachigen Prosaweltchronik, der Sächsischen Weltchronik, nähert sich dieser Frage anhand detaillierter Handschriftenauswertungen. Dank der breiten und teils sehr disparaten Überlieferung der Sächsischen Weltchronik ist es möglich, in einem Querschnitt zu erschließen, wie stabil das Reden über Herrschaft in diesem Text ist. Die in der Analyse gemachten Beobachtungen werden abschließend synthesen- und überblicksartig mit bestehenden Beobachtungen zu Herrschaftsvorstellungen in der Entstehungszeit der Sächsischen Weltchronik verknüpft.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die Steuerumgehung i. S. d. § 42 AO by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Constellation Analysis by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Word and Faith in the Formation of Christian Personhood «coram Deo» by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Les années 1540 : regards croisés sur les arts et les lettres by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Innovations in Languages for Specific Purposes - Innovations en Langues sur Objectifs Spécifiques by Meike Pfefferkorn
Cover of the book de-testing and de-grading schools by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Franz Fuehmann: «Das Judenauto» ein Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb by Meike Pfefferkorn
Cover of the book De la connaissance à la compétence by Meike Pfefferkorn
Cover of the book The Physiognomical Discourse and European Theatre by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Rechtslage, Zukunftsperspektiven und Regulierungsansaetze des Crowdinvestings in Deutschland by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Das Wechselmodell by Meike Pfefferkorn
Cover of the book La portée pratique de la phénoménologie by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Consulting That Matters by Meike Pfefferkorn
Cover of the book « Fol » et « Folie » en ancien français by Meike Pfefferkorn
Cover of the book 13 Acts of Academic Journalism and Historical Commentary on Human Rights by Meike Pfefferkorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy