Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern, Religious
Cover of the book Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland by Heinrich Heine, Jazzybee Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinrich Heine ISBN: 9783849619848
Publisher: Jazzybee Verlag Publication: July 21, 2012
Imprint: Language: German
Author: Heinrich Heine
ISBN: 9783849619848
Publisher: Jazzybee Verlag
Publication: July 21, 2012
Imprint:
Language: German

Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797-1856). Er entstand 1833/34 zur Zeit des Pariser Exils Heines, wurde zunächst auf französisch veröffentlicht und bildet damit einen Teil seiner Bemühungen um ein besseres Verständnis beider Völker füreinander. Die deutsche Erstausgabe erfolgte in "Der Salon. Zweiter Band" (1834). Der Inhalt folgt einigen wiederkehrenden Motiven. Zum einen entwickelt Heine eine teleologische Geschichtskonzeption, nach der in der deutschen Geschichte eine religiöse Revolution zu einer philosophischen und schließlich zu einer politischen Revolution führt. Dies ist vor allem vor dem Eindruck der Französischen Revolution von 1789 zu verstehen, die in Deutschland vor 1848 bisher ausgeblieben ist. Zum anderen ist Heine "Dialektiker" (Höhn 2004, 347), indem er im Wesentlichen mit Gegensätzen arbeitet. Zentral ist das Begriffspaar Körper/Geist bzw. Sensualismus/Spiritualismus (letzteres in einem heute nicht mehr geläufigen Sinn). (aus wikipedia.de)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797-1856). Er entstand 1833/34 zur Zeit des Pariser Exils Heines, wurde zunächst auf französisch veröffentlicht und bildet damit einen Teil seiner Bemühungen um ein besseres Verständnis beider Völker füreinander. Die deutsche Erstausgabe erfolgte in "Der Salon. Zweiter Band" (1834). Der Inhalt folgt einigen wiederkehrenden Motiven. Zum einen entwickelt Heine eine teleologische Geschichtskonzeption, nach der in der deutschen Geschichte eine religiöse Revolution zu einer philosophischen und schließlich zu einer politischen Revolution führt. Dies ist vor allem vor dem Eindruck der Französischen Revolution von 1789 zu verstehen, die in Deutschland vor 1848 bisher ausgeblieben ist. Zum anderen ist Heine "Dialektiker" (Höhn 2004, 347), indem er im Wesentlichen mit Gegensätzen arbeitet. Zentral ist das Begriffspaar Körper/Geist bzw. Sensualismus/Spiritualismus (letzteres in einem heute nicht mehr geläufigen Sinn). (aus wikipedia.de)

More books from Jazzybee Verlag

Cover of the book Volksmärchen der Deutschen by Heinrich Heine
Cover of the book Träume eines Geistersehers by Heinrich Heine
Cover of the book Briefe 1782 - 1785 by Heinrich Heine
Cover of the book Lohengrin by Heinrich Heine
Cover of the book Das Naturforscherschiff by Heinrich Heine
Cover of the book Dies Buch gehört dem König by Heinrich Heine
Cover of the book Gedichte by Heinrich Heine
Cover of the book Ohne Dogma by Heinrich Heine
Cover of the book Germinal by Heinrich Heine
Cover of the book The Story Of Jesus by Heinrich Heine
Cover of the book The Personal Memoirs Of P. H. Sheridan by Heinrich Heine
Cover of the book Shakespeare, Bacon And The Great Unknown by Heinrich Heine
Cover of the book Crystal Gazing by Heinrich Heine
Cover of the book Friedel Polten und ihre Rangen by Heinrich Heine
Cover of the book The Book of Chicago by Heinrich Heine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy