Zeitgenössische Stimmen zur Demokratie II - Zum Philosophen Platon

Zum Philosophen Platon

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Zeitgenössische Stimmen zur Demokratie II - Zum Philosophen Platon by Christian Spernbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Spernbauer ISBN: 9783638057431
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Spernbauer
ISBN: 9783638057431
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die athenische Demokratie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie Athens gilt als eine der ersten und ältesten Demokratien weltweit. Ebendiese Zeit, ca. 5. Jahrhundert v. Chr., ist auch eine Phase der großen Philosophen des antiken Griechenlands. Zu nennen sind hier unter anderem die bekannten Denker Sokrates, Platon und Aristoteles. Auch diese Philosophen hatten einen Einfluss oder zumindest eine bestimmte Einstellung gegenüber der Demokratie. Ich werde mich in der folgenden Arbeit mit der Einstellung Platons zum demokratischen System des antiken Griechenlands beschäftigen. Dabei werde ich zunächst in kurzer Form die athenische Demokratie in ihrer politischen Gliederung, der Stellung der Metöken, Sklaven und Frauen sowie der Institutionen der Volksversammlung und des Rates erörtern. Anschließend werde ich nach der Darstellung von Platons Ideenlehre sein Hauptwerk, die Politeia, betrachten. Dabei werde ich das Problem anhand des Höhlengleichnis' aufreißen und durch die von Platon gegründete Stadt vertiefen. Fortgehend werde ich dann auf Platons Tugenden und die Erziehung eingehen. Abschließend werde ich Platons Überlegungen kritisch und auf das - auch moderne - Demokratieverständnis hin untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die athenische Demokratie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie Athens gilt als eine der ersten und ältesten Demokratien weltweit. Ebendiese Zeit, ca. 5. Jahrhundert v. Chr., ist auch eine Phase der großen Philosophen des antiken Griechenlands. Zu nennen sind hier unter anderem die bekannten Denker Sokrates, Platon und Aristoteles. Auch diese Philosophen hatten einen Einfluss oder zumindest eine bestimmte Einstellung gegenüber der Demokratie. Ich werde mich in der folgenden Arbeit mit der Einstellung Platons zum demokratischen System des antiken Griechenlands beschäftigen. Dabei werde ich zunächst in kurzer Form die athenische Demokratie in ihrer politischen Gliederung, der Stellung der Metöken, Sklaven und Frauen sowie der Institutionen der Volksversammlung und des Rates erörtern. Anschließend werde ich nach der Darstellung von Platons Ideenlehre sein Hauptwerk, die Politeia, betrachten. Dabei werde ich das Problem anhand des Höhlengleichnis' aufreißen und durch die von Platon gegründete Stadt vertiefen. Fortgehend werde ich dann auf Platons Tugenden und die Erziehung eingehen. Abschließend werde ich Platons Überlegungen kritisch und auf das - auch moderne - Demokratieverständnis hin untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediennutzung und Identitätssuche bei Jugendlichen by Christian Spernbauer
Cover of the book Interessenkonflikte, Gewalt und Recht by Christian Spernbauer
Cover of the book Die pluralistische Demokratietheorie Ernst Fraenkels - eine empirische Überprüfung by Christian Spernbauer
Cover of the book Medienkompetenz im Jugendalter by Christian Spernbauer
Cover of the book Franklin Delano Roosevelts Weg nach Pearl Harbor by Christian Spernbauer
Cover of the book Essay zu Dworkins 'Freiheit, Gleichheit und Gemeinschaft' by Christian Spernbauer
Cover of the book Die Bedeutung Marcions für die Entstehung des biblischen Kanons by Christian Spernbauer
Cover of the book Medialer Einfluss auf adoleszente Mädchen in der heutigen Gesellschaft by Christian Spernbauer
Cover of the book Gewaltenteilung in der Parteiendemokratie Deutschland by Christian Spernbauer
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Christian Spernbauer
Cover of the book Suizid im deutschen Rechtssystem by Christian Spernbauer
Cover of the book Das Dosenpfand - Rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Christian Spernbauer
Cover of the book Lichtmalerei im Spielfilm by Christian Spernbauer
Cover of the book Martinique - Geschichte und Sprache by Christian Spernbauer
Cover of the book The crime forecasting process. Application, critique and discussion by Christian Spernbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy