Wofür Deutschland Krieg führen darf. Und muss.

Eine Streitschrift

Fiction & Literature
Cover of the book Wofür Deutschland Krieg führen darf. Und muss. by Bernd Ulrich, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Ulrich ISBN: 9783644015616
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: October 18, 2011
Imprint: Language: German
Author: Bernd Ulrich
ISBN: 9783644015616
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: October 18, 2011
Imprint:
Language: German

Der Krieg hat keine Macht mehr über uns, Gott sei Dank. Doch er scheidet noch immer die Geister: Er ist der moralische Ernstfall für Staaten, auch für demokratische. Selbst wer sich sonst für Politik kaum interessiert, hier fühlt er sich aufgerufen, Partei zu ergreifen. Aber wie und nach welchen Kriterien? Darüber ist viel Verwirrung entstanden, zuletzt beim Libyen-Krieg, an dem Deutschland nicht teilgenommen hat. Und wir merken: Auch Kriege, die man nicht führt, können einen verändern. Dieses Buch zieht eine Bilanz nach zwei Kriegen im Irak, zweien auf dem Balkan, einem in Afghanistan und einem in Nordafrika. Es unterscheidet zwischen richtigen und falschen Kriegen und liefert Kriterien dafür, wie Deutschland sich künftig verhalten soll. Es ist darin anders als andere Bücher über dieses Thema. Denn weil Krieg immer eine Einladung zum Machismo ist, geben sich Bücher über ihn oft allwissend, zweifelsfrei, unerschütterlich: Gedankengänge als Waffengänge. Dabei hängt die Einstellung zum Krieg nicht zuerst von Theorien ab, sondern von Biographien und Begegnungen. Darum lebt dieses Buch, außer von den Erfahrungen des Autors, namentlich von der lebendigen und alltäglichen Auseinandersetzung mit einem Mann, der mehr vom Krieg und von der Geschichte weiß als die meisten anderen – mit Helmut Schmidt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Krieg hat keine Macht mehr über uns, Gott sei Dank. Doch er scheidet noch immer die Geister: Er ist der moralische Ernstfall für Staaten, auch für demokratische. Selbst wer sich sonst für Politik kaum interessiert, hier fühlt er sich aufgerufen, Partei zu ergreifen. Aber wie und nach welchen Kriterien? Darüber ist viel Verwirrung entstanden, zuletzt beim Libyen-Krieg, an dem Deutschland nicht teilgenommen hat. Und wir merken: Auch Kriege, die man nicht führt, können einen verändern. Dieses Buch zieht eine Bilanz nach zwei Kriegen im Irak, zweien auf dem Balkan, einem in Afghanistan und einem in Nordafrika. Es unterscheidet zwischen richtigen und falschen Kriegen und liefert Kriterien dafür, wie Deutschland sich künftig verhalten soll. Es ist darin anders als andere Bücher über dieses Thema. Denn weil Krieg immer eine Einladung zum Machismo ist, geben sich Bücher über ihn oft allwissend, zweifelsfrei, unerschütterlich: Gedankengänge als Waffengänge. Dabei hängt die Einstellung zum Krieg nicht zuerst von Theorien ab, sondern von Biographien und Begegnungen. Darum lebt dieses Buch, außer von den Erfahrungen des Autors, namentlich von der lebendigen und alltäglichen Auseinandersetzung mit einem Mann, der mehr vom Krieg und von der Geschichte weiß als die meisten anderen – mit Helmut Schmidt.

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book Moxyland by Bernd Ulrich
Cover of the book Jan Seghers' Geisterbahn by Bernd Ulrich
Cover of the book Richard Wagner by Bernd Ulrich
Cover of the book Schlank aus eigener Kraft by Bernd Ulrich
Cover of the book Der kleine Vampir und die Frage aller Fragen by Bernd Ulrich
Cover of the book Das Leben ist kurz by Bernd Ulrich
Cover of the book Zeitenwende by Bernd Ulrich
Cover of the book Der Gesang des Blutes by Bernd Ulrich
Cover of the book Weggefährten by Bernd Ulrich
Cover of the book Die enthemmten Deutschen by Bernd Ulrich
Cover of the book Aufleuchtende Details by Bernd Ulrich
Cover of the book Starbuck: Der Kämpfer by Bernd Ulrich
Cover of the book Ein kalter Tag im Mai by Bernd Ulrich
Cover of the book Ein Grab mit deinem Namen by Bernd Ulrich
Cover of the book Mit einem Schlag by Bernd Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy