Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' by Maria-Carina Holz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria-Carina Holz ISBN: 9783638578783
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria-Carina Holz
ISBN: 9783638578783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Bertolt Brecht: Theorie und Theater, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' ist in den Jahren 1935 bis 1938 im dänischen Exil entstanden. Er entwarf 'ein Panorama Deutschlands', bestehend aus 27 Einzelszenen, das einen Querschnitt durch fast alle Bevölkerungsgruppen liefert. Grundlage waren Zeitungsnotizen, Augenzeugenberichte und zugetragene Informationen über Alltagssituationen, die sich unter der Schreckensherrschaft der Nazis zutrugen. Die einzelnen Szenen geben authentisch Momentaufnahmen aus dieser Zeit von verschiedenen Situationen in Deutschland lebender Personen wider. Es wird gezeigt, wie Gewalt und Terror das Leben der Deutschen beeinflussen. Weiterhin nimmt das Stück sowohl die Thematik der Lüge über die Lebensverhältnisse als auch die zunehmende Vereinzelung durch Anpassung auf. Es bildet sich eine Kausalkette, die von Verrat und Gewalt über Vereinzelung und Anpassung zum Widerstand führt. In dieser Hausarbeit wird die Problematik des Widerstandes näher betrachtet. Es wird geprüft, ob und wie Brecht diese in seinem Stück aufgenommen und umgesetzt hat. Dazu werden der Verrat und die Gewalt, die die Bausteine der oben genannten Kausalkette bilden, beleuchtet, um den Kreis zum Widerstand zu schließen. Die Ausarbeitung wird sich dabei auf ausgewählte Szenen des Stückes beschränken, da die Bearbeitung aller Szenen weit über den Rahmen dieser Hausarbeit hinausgehen würde. Um das Verständnis von Zusammenhängen zu erleichtern, werden zunächst die Begriffe Montage und Gestentafel geklärt, die bei der Herausarbeitung des Motivs des Widerstandes benötigt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Bertolt Brecht: Theorie und Theater, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' ist in den Jahren 1935 bis 1938 im dänischen Exil entstanden. Er entwarf 'ein Panorama Deutschlands', bestehend aus 27 Einzelszenen, das einen Querschnitt durch fast alle Bevölkerungsgruppen liefert. Grundlage waren Zeitungsnotizen, Augenzeugenberichte und zugetragene Informationen über Alltagssituationen, die sich unter der Schreckensherrschaft der Nazis zutrugen. Die einzelnen Szenen geben authentisch Momentaufnahmen aus dieser Zeit von verschiedenen Situationen in Deutschland lebender Personen wider. Es wird gezeigt, wie Gewalt und Terror das Leben der Deutschen beeinflussen. Weiterhin nimmt das Stück sowohl die Thematik der Lüge über die Lebensverhältnisse als auch die zunehmende Vereinzelung durch Anpassung auf. Es bildet sich eine Kausalkette, die von Verrat und Gewalt über Vereinzelung und Anpassung zum Widerstand führt. In dieser Hausarbeit wird die Problematik des Widerstandes näher betrachtet. Es wird geprüft, ob und wie Brecht diese in seinem Stück aufgenommen und umgesetzt hat. Dazu werden der Verrat und die Gewalt, die die Bausteine der oben genannten Kausalkette bilden, beleuchtet, um den Kreis zum Widerstand zu schließen. Die Ausarbeitung wird sich dabei auf ausgewählte Szenen des Stückes beschränken, da die Bearbeitung aller Szenen weit über den Rahmen dieser Hausarbeit hinausgehen würde. Um das Verständnis von Zusammenhängen zu erleichtern, werden zunächst die Begriffe Montage und Gestentafel geklärt, die bei der Herausarbeitung des Motivs des Widerstandes benötigt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frauendarstellung auf der Ara Pacis Augustae unter besonderer Berücksichtigung der Livia by Maria-Carina Holz
Cover of the book Ba Jin - Die Familie: Das Joch der traditionellen, konfuzianischen Familie by Maria-Carina Holz
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS by Maria-Carina Holz
Cover of the book Kommunismuskonzepte ausgewählter Figuren in Andrej Platonovs Chevengur by Maria-Carina Holz
Cover of the book Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Zur Typologie der Texte. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft by Maria-Carina Holz
Cover of the book Die demographische Situation in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Maria-Carina Holz
Cover of the book Die Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren by Maria-Carina Holz
Cover of the book Grundlagen zu Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter by Maria-Carina Holz
Cover of the book Friedrich Nietzsche als Religionskritiker by Maria-Carina Holz
Cover of the book Haftung und Haftungsdauer in der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) by Maria-Carina Holz
Cover of the book Architektur als innovative Marktkommunikation by Maria-Carina Holz
Cover of the book Einflussfaktoren auf den Erlös von Internetauktionen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Unbestimmtheit als Grundlage des Goldenen Schnittes by Maria-Carina Holz
Cover of the book Unterstützte Kommunikation im Unterricht an einer Schule für Körperbehinderte by Maria-Carina Holz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy