Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' by Maria-Carina Holz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria-Carina Holz ISBN: 9783638578783
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria-Carina Holz
ISBN: 9783638578783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Bertolt Brecht: Theorie und Theater, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' ist in den Jahren 1935 bis 1938 im dänischen Exil entstanden. Er entwarf 'ein Panorama Deutschlands', bestehend aus 27 Einzelszenen, das einen Querschnitt durch fast alle Bevölkerungsgruppen liefert. Grundlage waren Zeitungsnotizen, Augenzeugenberichte und zugetragene Informationen über Alltagssituationen, die sich unter der Schreckensherrschaft der Nazis zutrugen. Die einzelnen Szenen geben authentisch Momentaufnahmen aus dieser Zeit von verschiedenen Situationen in Deutschland lebender Personen wider. Es wird gezeigt, wie Gewalt und Terror das Leben der Deutschen beeinflussen. Weiterhin nimmt das Stück sowohl die Thematik der Lüge über die Lebensverhältnisse als auch die zunehmende Vereinzelung durch Anpassung auf. Es bildet sich eine Kausalkette, die von Verrat und Gewalt über Vereinzelung und Anpassung zum Widerstand führt. In dieser Hausarbeit wird die Problematik des Widerstandes näher betrachtet. Es wird geprüft, ob und wie Brecht diese in seinem Stück aufgenommen und umgesetzt hat. Dazu werden der Verrat und die Gewalt, die die Bausteine der oben genannten Kausalkette bilden, beleuchtet, um den Kreis zum Widerstand zu schließen. Die Ausarbeitung wird sich dabei auf ausgewählte Szenen des Stückes beschränken, da die Bearbeitung aller Szenen weit über den Rahmen dieser Hausarbeit hinausgehen würde. Um das Verständnis von Zusammenhängen zu erleichtern, werden zunächst die Begriffe Montage und Gestentafel geklärt, die bei der Herausarbeitung des Motivs des Widerstandes benötigt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Bertolt Brecht: Theorie und Theater, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' ist in den Jahren 1935 bis 1938 im dänischen Exil entstanden. Er entwarf 'ein Panorama Deutschlands', bestehend aus 27 Einzelszenen, das einen Querschnitt durch fast alle Bevölkerungsgruppen liefert. Grundlage waren Zeitungsnotizen, Augenzeugenberichte und zugetragene Informationen über Alltagssituationen, die sich unter der Schreckensherrschaft der Nazis zutrugen. Die einzelnen Szenen geben authentisch Momentaufnahmen aus dieser Zeit von verschiedenen Situationen in Deutschland lebender Personen wider. Es wird gezeigt, wie Gewalt und Terror das Leben der Deutschen beeinflussen. Weiterhin nimmt das Stück sowohl die Thematik der Lüge über die Lebensverhältnisse als auch die zunehmende Vereinzelung durch Anpassung auf. Es bildet sich eine Kausalkette, die von Verrat und Gewalt über Vereinzelung und Anpassung zum Widerstand führt. In dieser Hausarbeit wird die Problematik des Widerstandes näher betrachtet. Es wird geprüft, ob und wie Brecht diese in seinem Stück aufgenommen und umgesetzt hat. Dazu werden der Verrat und die Gewalt, die die Bausteine der oben genannten Kausalkette bilden, beleuchtet, um den Kreis zum Widerstand zu schließen. Die Ausarbeitung wird sich dabei auf ausgewählte Szenen des Stückes beschränken, da die Bearbeitung aller Szenen weit über den Rahmen dieser Hausarbeit hinausgehen würde. Um das Verständnis von Zusammenhängen zu erleichtern, werden zunächst die Begriffe Montage und Gestentafel geklärt, die bei der Herausarbeitung des Motivs des Widerstandes benötigt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weblogs und klassischer Online-Journalismus. Zum Verhältnis der beiden Kommunikationsformen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Europäische Union und deutsches Strafrecht by Maria-Carina Holz
Cover of the book Aggressives Verhalten und Delinquenz by Maria-Carina Holz
Cover of the book Überlegungen zur Existenz von Elitehochschulen aus Sicht der Spieltheorie by Maria-Carina Holz
Cover of the book The concept of loyalty in movies. An analysis of 'Interstellar' and 'Walk the Line' by Maria-Carina Holz
Cover of the book Georg Büchners 'Lenz'. Eine vollgütige klinische Pathographie by Maria-Carina Holz
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Maria-Carina Holz
Cover of the book Hauptsache es ist gesund - Aspekte psychosozialer Beratung und Begleitung von Familien mit einem geistig behinderten Kind by Maria-Carina Holz
Cover of the book Genomprojekt Mensch: Der Wettlauf um die Biomacht by Maria-Carina Holz
Cover of the book Das Weltwirtschaftssystem - Das Bretton-Woods-System by Maria-Carina Holz
Cover of the book Tatoos: Fashion trend vs. social symbol of communication by Maria-Carina Holz
Cover of the book Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth - Starb Jesus wirklich am Kreuz? by Maria-Carina Holz
Cover of the book Verbessern bzw. Trainieren koordinativer Fähigkeiten by Maria-Carina Holz
Cover of the book Vom Schlafzimmer auf den Bildschirm by Maria-Carina Holz
Cover of the book The impact of school feeding programmes on pupil retention in primary schools in Kenya by Maria-Carina Holz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy