Watschenmann

Fiction & Literature, Historical
Cover of the book Watschenmann by Karin Peschka, Otto Müller Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Peschka ISBN: 9783701362202
Publisher: Otto Müller Verlag Publication: July 22, 2014
Imprint: Language: German
Author: Karin Peschka
ISBN: 9783701362202
Publisher: Otto Müller Verlag
Publication: July 22, 2014
Imprint:
Language: German
Nominiert für die Hotlist 2014 Wien, 1954. Die harten Nachkriegsjahre sind vorbei, Wiederaufbau und wirtschaftlicher Aufschwung prägen die Zeit. Doch nicht jeder findet Halt in einer Gesellschaft, die versucht, Krieg und Gewalt in die Vergangenheit abzuschieben. Lydia, Dragan und Heinrich gehören zu den Entwurzelten, die in einem Schuppen hausen und - jeder für sich - ein anderes Bild der Nachkriegsgesellschaft skizzieren. Der Serbe Dragan kämpft um eine Art Normalität, die er nicht findet. Lydia verliert sich in der Hoffnung, ihr Verlobter würde eines Tages aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehren. Heinrich, der "Watschenmann", hat sich eine eigene Gedankenwelt zurecht gelegt. Er zieht durch die Straßen und provoziert Passanten, ihn zu schlagen. Physische und verbale Hiebe steckt er ein, um den "Kriegswurm" freizulegen, der sich immer noch tief in den Menschen verbirgt. Heinrich entzieht sich Schmerz und Demütigung, indem er an ein Reptil oder einen Raben denkt, "an einen, der sich gegen den Wind stemmt." Mit ungeheurer Sprachwucht erzählt dieser Roman von der ambivalenten Beziehung dreier Menschen, die sich Stabilität und Halt geben, die sich schlagen und beleidigen, die an der Hoffnung festhalten. Karin Peschka fällt aus dem Rahmen der jüngsten deutschen Literatur. (Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten)
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Nominiert für die Hotlist 2014 Wien, 1954. Die harten Nachkriegsjahre sind vorbei, Wiederaufbau und wirtschaftlicher Aufschwung prägen die Zeit. Doch nicht jeder findet Halt in einer Gesellschaft, die versucht, Krieg und Gewalt in die Vergangenheit abzuschieben. Lydia, Dragan und Heinrich gehören zu den Entwurzelten, die in einem Schuppen hausen und - jeder für sich - ein anderes Bild der Nachkriegsgesellschaft skizzieren. Der Serbe Dragan kämpft um eine Art Normalität, die er nicht findet. Lydia verliert sich in der Hoffnung, ihr Verlobter würde eines Tages aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehren. Heinrich, der "Watschenmann", hat sich eine eigene Gedankenwelt zurecht gelegt. Er zieht durch die Straßen und provoziert Passanten, ihn zu schlagen. Physische und verbale Hiebe steckt er ein, um den "Kriegswurm" freizulegen, der sich immer noch tief in den Menschen verbirgt. Heinrich entzieht sich Schmerz und Demütigung, indem er an ein Reptil oder einen Raben denkt, "an einen, der sich gegen den Wind stemmt." Mit ungeheurer Sprachwucht erzählt dieser Roman von der ambivalenten Beziehung dreier Menschen, die sich Stabilität und Halt geben, die sich schlagen und beleidigen, die an der Hoffnung festhalten. Karin Peschka fällt aus dem Rahmen der jüngsten deutschen Literatur. (Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten)

More books from Otto Müller Verlag

Cover of the book Fannipold by Karin Peschka
Cover of the book Safari, innere Wildnis by Karin Peschka
Cover of the book Das Schöne und das Notwendige by Karin Peschka
Cover of the book Sakkorausch by Karin Peschka
Cover of the book Lob der Sprache, Glück des Schreibens by Karin Peschka
Cover of the book Frühstück bei Fortuna by Karin Peschka
Cover of the book In der Mondsichel und anderen Herzgegenden by Karin Peschka
Cover of the book Das Haus der sterbenden Männer by Karin Peschka
Cover of the book Tränenlachen by Karin Peschka
Cover of the book Die unsichtbare Fotografin by Karin Peschka
Cover of the book Liebesmaschine N.Y.C. by Karin Peschka
Cover of the book Unzeit by Karin Peschka
Cover of the book Herr Groll und die Stromschnellen des Tiber by Karin Peschka
Cover of the book Kurt Willvonseder by Karin Peschka
Cover of the book 14 Monate, 14 Jahre by Karin Peschka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy