Warum Gott Mensch geworden

(Cur deus homo)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Religious
Cover of the book Warum Gott Mensch geworden by Anselm von Canterbury, andersseitig.de
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anselm von Canterbury ISBN: 9783955013226
Publisher: andersseitig.de Publication: May 19, 2014
Imprint: Language: German
Author: Anselm von Canterbury
ISBN: 9783955013226
Publisher: andersseitig.de
Publication: May 19, 2014
Imprint:
Language: German

Cur deus homo ("Warum wurde Gott Mensch?") ist vermutlich zwischen 1094 und 1098 entstanden ist. In diesem Werk vertritt Anselm die Satisfaktionslehre. Es soll mit zwingenden Vernunftgründen bewiesen werden, dass Gott notwendig Mensch werden musste, um die Erbsünde, in der sich die Menschheit befindet, durch eine angemessene Gegenleistung wieder aufzuheben. Die Beweisführung erfolgt in dem zweibändigen Werk in der Form eines Dialoges, den der Autor Anselm mit dem möglicherweise fiktiven Mönch Boso führt. Während des Dialoges einigt man sich, dass der Mensch Gott gegenüber Genugtuung (Satisfaktion) zu leisten habe, die die begangene Sünde angemessen ausgleicht, damit dadurch die Rechtsordnung wieder hergestellt werden kann. Dahinter steht die Idee der Lehnspflicht zwischen dem Herren und Vasallen, die zu dieser Zeit gültig war. Nach diesem Verständnis wäre eine entsprechende Genugtuung der Tod eines sündlosen Menschen, um das von der Menschheit begangene Vergehen der Erbsünde auszugleichen. Da der Mensch diese notwendig zu erbringende Genugtuung aufgrund seines gefallenen Status unmöglich selbst erbringen kann, wäre Gott dazu gezwungen, die gesamte Menschheit zu verwerfen, was er allerdings als Herr, der sich seinem Vasallen als Gegenleistung für seine erwiesenen Dienste verpflichtet hat, Schutz zu gewähren, nicht tun darf. Dieses Dilemma zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit führt dazu, dass Gott Mensch werden musste, um diese Genugtuung leisten zu können: Dieser Gottmensch Jesus Christus kann nämlich die Menschheit mit Gott durch seinen Kreuzestod versöhnen, da er als sündloser Mensch durch seinen Tod eine Genugtuung erbringen kann, die die Erbsünde angemessen ausgleicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Cur deus homo ("Warum wurde Gott Mensch?") ist vermutlich zwischen 1094 und 1098 entstanden ist. In diesem Werk vertritt Anselm die Satisfaktionslehre. Es soll mit zwingenden Vernunftgründen bewiesen werden, dass Gott notwendig Mensch werden musste, um die Erbsünde, in der sich die Menschheit befindet, durch eine angemessene Gegenleistung wieder aufzuheben. Die Beweisführung erfolgt in dem zweibändigen Werk in der Form eines Dialoges, den der Autor Anselm mit dem möglicherweise fiktiven Mönch Boso führt. Während des Dialoges einigt man sich, dass der Mensch Gott gegenüber Genugtuung (Satisfaktion) zu leisten habe, die die begangene Sünde angemessen ausgleicht, damit dadurch die Rechtsordnung wieder hergestellt werden kann. Dahinter steht die Idee der Lehnspflicht zwischen dem Herren und Vasallen, die zu dieser Zeit gültig war. Nach diesem Verständnis wäre eine entsprechende Genugtuung der Tod eines sündlosen Menschen, um das von der Menschheit begangene Vergehen der Erbsünde auszugleichen. Da der Mensch diese notwendig zu erbringende Genugtuung aufgrund seines gefallenen Status unmöglich selbst erbringen kann, wäre Gott dazu gezwungen, die gesamte Menschheit zu verwerfen, was er allerdings als Herr, der sich seinem Vasallen als Gegenleistung für seine erwiesenen Dienste verpflichtet hat, Schutz zu gewähren, nicht tun darf. Dieses Dilemma zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit führt dazu, dass Gott Mensch werden musste, um diese Genugtuung leisten zu können: Dieser Gottmensch Jesus Christus kann nämlich die Menschheit mit Gott durch seinen Kreuzestod versöhnen, da er als sündloser Mensch durch seinen Tod eine Genugtuung erbringen kann, die die Erbsünde angemessen ausgleicht.

More books from andersseitig.de

Cover of the book Der Alpdruck by Anselm von Canterbury
Cover of the book Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit by Anselm von Canterbury
Cover of the book Am Jenseits by Anselm von Canterbury
Cover of the book Studierte Mädel von heute by Anselm von Canterbury
Cover of the book Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes by Anselm von Canterbury
Cover of the book Der Bettler, der Glück bringt by Anselm von Canterbury
Cover of the book Meditationen by Anselm von Canterbury
Cover of the book Kleiner Mann, großer Mann - alles vertauscht by Anselm von Canterbury
Cover of the book Die schwarze Galeere by Anselm von Canterbury
Cover of the book Nesthäkchen und der Weltkrieg by Anselm von Canterbury
Cover of the book Ungeduld des Herzens by Anselm von Canterbury
Cover of the book Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten by Anselm von Canterbury
Cover of the book Junger Herr - ganz groß by Anselm von Canterbury
Cover of the book In den Schluchten des Balkan II by Anselm von Canterbury
Cover of the book Wachtmeister Studer by Anselm von Canterbury
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy