Trump – Die Halbzeitbilanz

Ist Amerika schon ein bisschen größer?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Political Parties, Politics, Practical Politics
Cover of the book Trump – Die Halbzeitbilanz by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut, Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut ISBN: 9783898434690
Publisher: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Publication: December 19, 2018
Imprint: Language: German
Author: Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
ISBN: 9783898434690
Publisher: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Publication: December 19, 2018
Imprint:
Language: German

Amerika wieder großartig machen – hinter dieser Parole versammelten sich 2016 rund 63 Millionen Wähler, die in Donald Trump denjenigen sahen, der Amerikas Untergang abwenden und sie aus Not und Bedrängnis befreien werde. Rund zwei Jahre später, zur Halbzeit der Präsidentschaft des Immobilienmoguls mit deutschen Vorfahren, steht die große Mehrheit dieser Kernklientel felsenfest zu ihrem Mann. Genauso fest, wie das andere Lager in unerschütterlicher Gegnerschaft zu ihm steht. Versöhnung? Überwindung der Spaltung der Vereinigten Staaten? Fehlanzeige. Die Gräben, die Politik und Gesellschaft durchziehen, sind noch tiefer und noch breiter geworden. Donald Trump war angetreten, um vermeintlicher Benachteiligung der Vereinigten Staaten ein für alle Mal ein Ende zu machen, den "Sumpf der Korruption" in Washington trockenzulegen und den angeblichen "Volksverrätern", den Eliten, ans Leder zu gehen. Keine Kontinuität, sondern "Disruption" – das ist das, was er wollte, was er versprochen hat zu tun und wovon er nicht abgeht. Von der Abkehr vom Pariser Klimaabkommen bis zur Abwendung vom Atom-Vertrag mit Iran hat er es auch wahr gemacht. Aber seine Krawallrhetorik im Inneren und seine Politik der Ausgrenzung sowie der Stil des Denunzierens und des Verächtlichmachens schaden dem Ansehen der Vereinigten Staaten in der Welt – und sie tun ihnen selbst nicht gut. Das vorliegende eBook zieht nach zwei Jahren eine erste Bilanz. Was hat Trumps Politik in der Welt verändert, zerstört oder sogar Gutes bewirkt? Ist hinter seinem erratisch erscheinendem Handeln gar eine politische Idee verborgen, die sich dem Beobachter lediglich nicht erschließt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Amerika wieder großartig machen – hinter dieser Parole versammelten sich 2016 rund 63 Millionen Wähler, die in Donald Trump denjenigen sahen, der Amerikas Untergang abwenden und sie aus Not und Bedrängnis befreien werde. Rund zwei Jahre später, zur Halbzeit der Präsidentschaft des Immobilienmoguls mit deutschen Vorfahren, steht die große Mehrheit dieser Kernklientel felsenfest zu ihrem Mann. Genauso fest, wie das andere Lager in unerschütterlicher Gegnerschaft zu ihm steht. Versöhnung? Überwindung der Spaltung der Vereinigten Staaten? Fehlanzeige. Die Gräben, die Politik und Gesellschaft durchziehen, sind noch tiefer und noch breiter geworden. Donald Trump war angetreten, um vermeintlicher Benachteiligung der Vereinigten Staaten ein für alle Mal ein Ende zu machen, den "Sumpf der Korruption" in Washington trockenzulegen und den angeblichen "Volksverrätern", den Eliten, ans Leder zu gehen. Keine Kontinuität, sondern "Disruption" – das ist das, was er wollte, was er versprochen hat zu tun und wovon er nicht abgeht. Von der Abkehr vom Pariser Klimaabkommen bis zur Abwendung vom Atom-Vertrag mit Iran hat er es auch wahr gemacht. Aber seine Krawallrhetorik im Inneren und seine Politik der Ausgrenzung sowie der Stil des Denunzierens und des Verächtlichmachens schaden dem Ansehen der Vereinigten Staaten in der Welt – und sie tun ihnen selbst nicht gut. Das vorliegende eBook zieht nach zwei Jahren eine erste Bilanz. Was hat Trumps Politik in der Welt verändert, zerstört oder sogar Gutes bewirkt? Ist hinter seinem erratisch erscheinendem Handeln gar eine politische Idee verborgen, die sich dem Beobachter lediglich nicht erschließt?

More books from Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

Cover of the book Grüne Gentechnik by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Die Zukunft der Banken by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Banken und Ethik by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Der moralische Imperativ by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Einwanderungsland Deutschland by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Die Daten-Enteignung by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Die Schönheit der Zahlen by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Die gespaltene Nation by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Der Rechtsstaat in Gefahr by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Flüchtlingskrise by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Benedikt XVI. by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Modemacher by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Afrika by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Altersdemenz by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
Cover of the book Wladimir Putin by Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher, Anna Thaut
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy