Tonganische Migranten in den USA

Eine Diaspora?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Tonganische Migranten in den USA by Caroline Dorsch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Dorsch ISBN: 9783640628810
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Caroline Dorsch
ISBN: 9783640628810
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,4, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Diaspora und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration und Diaspora stellen im Zeitalter der Globalisierung zentrale Themen der Ethnologie dar. In dieser Hausarbeit sollen verschiedene Aspekte beider Konzepte betrachtet und am Beispiel des Inselstaats Tonga veranschaulicht werden. In welches Land wird migriert? Weshalb wurde dieses Land ausgewählt? Warum erfolgt eine Migration? Gibt es ökonomische, religiöse, politische, familiäre oder andere Gründe? Unterscheiden sich die Sichtweisen der Migranten und deren Familienangehöriger in Tonga? Diese Fragen sollen hinsichtlich der tonganischen Migration geklärt werden. Nachdem auf die Geschichte der tonganischen Migration eingegangen wird, sollen die Motive, insbesondere die Push- und Pull-Faktoren, tonganischer Migranten dargestellt werden. Die Ansichten von Verwandten in Tonga darüber, weshalb die Migration erfolgte, sollen ebenfalls Erwähnung finden. Tonganische Migranten sind in viele Länder zerstreut. In den USA hat sich ein großer Teil von ihnen angesiedelt. Da Amerika als das typische Einwanderungsland gilt, sind mit dem Gedanken daran verschiedene Vorstellungen verknüpft. Indem drei markanten Vorstellungen von den Vereinigten Staaten als Einwanderungsland nachgegangen wird, soll verdeutlicht werden, dass Migration neben den positiven gewünschten Folgen auch negative Erfahrungen mit sich bringen kann. Nach der Betrachtung tonganischer Migranten in den USA folgt eine Übersicht über deren Netzwerke. Diese Netzwerke werden durch verschiedene Praktiken aufrecht erhalten. Tonganische Migranten stehen untereinander, mit Migrantengruppen in anderen Ländern und mit in Tonga lebenden Familienmitgliedern und Freunden in Kontakt. Wie sich dieser Kontakt gestaltet, welche Ziele und Folgen er hat und die Frage, ob sich diese Beziehungen auch in den folgenden Migrantengenerationen fortsetzen werden, wird daher näher betrachtet werden. Im abschließenden Fazit soll schließlich geklärt werden, ob es sich bei tonganischen Migranten in den USA um einen Teil der tonganischen Diaspora handelt. Um sich hierüber ein Urteil bilden zu können, werden verschiedene Merkmale von Diaspora konkret anhand der tonganischen Migrantengruppen beleuchtet. Da die tonganische Migrationsbewegung relativ jung ist, soll auch versucht werden, einen Ausblick auf deren Zukunft zu geben. Des weiteren sollen tonganische Netzwerke betrachtet werden und letztendlich eine Klärung der Frage, ob tonganische Migranten in den USA Teil einer Diaspora sind, erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,4, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Diaspora und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration und Diaspora stellen im Zeitalter der Globalisierung zentrale Themen der Ethnologie dar. In dieser Hausarbeit sollen verschiedene Aspekte beider Konzepte betrachtet und am Beispiel des Inselstaats Tonga veranschaulicht werden. In welches Land wird migriert? Weshalb wurde dieses Land ausgewählt? Warum erfolgt eine Migration? Gibt es ökonomische, religiöse, politische, familiäre oder andere Gründe? Unterscheiden sich die Sichtweisen der Migranten und deren Familienangehöriger in Tonga? Diese Fragen sollen hinsichtlich der tonganischen Migration geklärt werden. Nachdem auf die Geschichte der tonganischen Migration eingegangen wird, sollen die Motive, insbesondere die Push- und Pull-Faktoren, tonganischer Migranten dargestellt werden. Die Ansichten von Verwandten in Tonga darüber, weshalb die Migration erfolgte, sollen ebenfalls Erwähnung finden. Tonganische Migranten sind in viele Länder zerstreut. In den USA hat sich ein großer Teil von ihnen angesiedelt. Da Amerika als das typische Einwanderungsland gilt, sind mit dem Gedanken daran verschiedene Vorstellungen verknüpft. Indem drei markanten Vorstellungen von den Vereinigten Staaten als Einwanderungsland nachgegangen wird, soll verdeutlicht werden, dass Migration neben den positiven gewünschten Folgen auch negative Erfahrungen mit sich bringen kann. Nach der Betrachtung tonganischer Migranten in den USA folgt eine Übersicht über deren Netzwerke. Diese Netzwerke werden durch verschiedene Praktiken aufrecht erhalten. Tonganische Migranten stehen untereinander, mit Migrantengruppen in anderen Ländern und mit in Tonga lebenden Familienmitgliedern und Freunden in Kontakt. Wie sich dieser Kontakt gestaltet, welche Ziele und Folgen er hat und die Frage, ob sich diese Beziehungen auch in den folgenden Migrantengenerationen fortsetzen werden, wird daher näher betrachtet werden. Im abschließenden Fazit soll schließlich geklärt werden, ob es sich bei tonganischen Migranten in den USA um einen Teil der tonganischen Diaspora handelt. Um sich hierüber ein Urteil bilden zu können, werden verschiedene Merkmale von Diaspora konkret anhand der tonganischen Migrantengruppen beleuchtet. Da die tonganische Migrationsbewegung relativ jung ist, soll auch versucht werden, einen Ausblick auf deren Zukunft zu geben. Des weiteren sollen tonganische Netzwerke betrachtet werden und letztendlich eine Klärung der Frage, ob tonganische Migranten in den USA Teil einer Diaspora sind, erfolgen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book France on Screen: Intercultural Stereotypes in American Romantic Comedies (Forget Paris, French Kiss & EuroTrip) by Caroline Dorsch
Cover of the book The role of TV in a globalised world by Caroline Dorsch
Cover of the book The Stigma of Severe Mental Illness to Male and Female Students of Psychology and MBA by Caroline Dorsch
Cover of the book Concepts of Time in Virginia Woolf by Caroline Dorsch
Cover of the book Harriet Jacobs - Incidents in the Life of a Slave Girl by Caroline Dorsch
Cover of the book Why the Hunts' marriage is not perfect - or why Gilman created this kind of partnership in the mystery novel 'Unpunished' by Caroline Dorsch
Cover of the book The influence of religious beliefs on long-term economic development by Caroline Dorsch
Cover of the book The fall of the Iron Curtain and the rise of non-traditional security threats by Caroline Dorsch
Cover of the book All politics is local - congressional decision-making in foreign policy by Caroline Dorsch
Cover of the book Fanning Off the Sparks: Kenyas Dilemma to Cooperate with ICC or Ignore Arrest Warrant to Save Relations with Sudan by Caroline Dorsch
Cover of the book Can agriculture be sustainable in its present industrial and high tech form or must it 'return to the past'? by Caroline Dorsch
Cover of the book Brand and Corporate Names as Vital Assets to Organisations by Caroline Dorsch
Cover of the book The Relevance of a New Literacy in the Information Age by Caroline Dorsch
Cover of the book IBM and the business ethics by Caroline Dorsch
Cover of the book Social Problems in the 21st century of Poland by Caroline Dorsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy