Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz

Nonfiction, History
Cover of the book Theorie und Praxis der deutschen Landerziehungsheime unter der Leitung von Hermann Lietz by Christoph Effenberger, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Effenberger ISBN: 9783640141289
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christoph Effenberger
ISBN: 9783640141289
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Praxis Geschichte - geschichts- und museumsdidaktische Umsetzung schulgeschichtlicher Themen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der folgenden Ausarbeitung soll das System der Landerziehungsheime von Hermann Lietz stehen, welches um das Jahr 1900 entstand. Bereits im voraus möchte ich explizit darauf hinweisen, dass nur die Ideen, die Theorien und das Wirken von Hermann Lietz selbst in die Betrachtungen mit einbezogen werden können. Eine zeitliche Datierung oder Einordnung ist sicherlich sehr gewagt und streitbar, soll aber zur besseren Verständlichkeit und Transparenz dennoch vollzogen werden. Der Zeitrahmen meiner analytischen Darstellung umfasst die Jahre von ca.1890 bis zum Tode von Hermann Lietz im Jahre 1919. Die Notwendigkeit einer zeitlichen und thematischen Begrenzung liegt in der weiteren Entwicklung des Lietzschen Erziehungsmodells durch seine ehemals 'untergebenen' Mitarbeiter. Zu nennen wären an dieser Stelle z.B. Paul Geheeb, Gustav Wyneken oder Alfred Andreesen. Deren pädagogische Vorstellungen und Theorien ließen die Grundidee des Landerziehungsheimes bis in die heutigen Tage fortleben. Zu beachten ist hierbei aber, dass teilweise gravierende Modifikationen und Veränderungen vorgenommen wurden, die rückblickend nur ein Zerrbild der von Hermann Lietz erschaffenen Landerziehungsheime wiederspiegeln. Eine Behandlung dieser Thematik oder Entwicklung ist von solch einer Komplexität, dass sie den zur Verfügung stehenden Rahmen einer Hausarbeit im Grundstudium sicherlich sprengen würde - deshalb die chronologische und thematische Beschränkung. Will man einen 'neuen' Schultypus oder eine 'neue' Schulform beschreiben bzw. darstellen, so eignet sich dafür eine Illustration der Unterschiede zwischen dem Bestehenden und dem Neuen sicherlich am Besten. Diese Vorgehensweise soll auch in der vorliegenden Hausarbeit die Grundlage der Analyse bilden. Um einen Vergleich zwischen Schulformen zu ermöglichen, ist es nötig, vorab einige Kriterien festzulegen, die das Konstrukt 'Schule' charakterisieren. Für meine Seminararbeit habe ich folgende, nach meiner Meinung typisierende, Kategorien gewählt:a. Aufbau, Inhalt und Organisation der Pädagogik b. Die Rolle des Erziehers bzw. Lehrers c. Die Rolle der Schülerschaft

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Praxis Geschichte - geschichts- und museumsdidaktische Umsetzung schulgeschichtlicher Themen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der folgenden Ausarbeitung soll das System der Landerziehungsheime von Hermann Lietz stehen, welches um das Jahr 1900 entstand. Bereits im voraus möchte ich explizit darauf hinweisen, dass nur die Ideen, die Theorien und das Wirken von Hermann Lietz selbst in die Betrachtungen mit einbezogen werden können. Eine zeitliche Datierung oder Einordnung ist sicherlich sehr gewagt und streitbar, soll aber zur besseren Verständlichkeit und Transparenz dennoch vollzogen werden. Der Zeitrahmen meiner analytischen Darstellung umfasst die Jahre von ca.1890 bis zum Tode von Hermann Lietz im Jahre 1919. Die Notwendigkeit einer zeitlichen und thematischen Begrenzung liegt in der weiteren Entwicklung des Lietzschen Erziehungsmodells durch seine ehemals 'untergebenen' Mitarbeiter. Zu nennen wären an dieser Stelle z.B. Paul Geheeb, Gustav Wyneken oder Alfred Andreesen. Deren pädagogische Vorstellungen und Theorien ließen die Grundidee des Landerziehungsheimes bis in die heutigen Tage fortleben. Zu beachten ist hierbei aber, dass teilweise gravierende Modifikationen und Veränderungen vorgenommen wurden, die rückblickend nur ein Zerrbild der von Hermann Lietz erschaffenen Landerziehungsheime wiederspiegeln. Eine Behandlung dieser Thematik oder Entwicklung ist von solch einer Komplexität, dass sie den zur Verfügung stehenden Rahmen einer Hausarbeit im Grundstudium sicherlich sprengen würde - deshalb die chronologische und thematische Beschränkung. Will man einen 'neuen' Schultypus oder eine 'neue' Schulform beschreiben bzw. darstellen, so eignet sich dafür eine Illustration der Unterschiede zwischen dem Bestehenden und dem Neuen sicherlich am Besten. Diese Vorgehensweise soll auch in der vorliegenden Hausarbeit die Grundlage der Analyse bilden. Um einen Vergleich zwischen Schulformen zu ermöglichen, ist es nötig, vorab einige Kriterien festzulegen, die das Konstrukt 'Schule' charakterisieren. Für meine Seminararbeit habe ich folgende, nach meiner Meinung typisierende, Kategorien gewählt:a. Aufbau, Inhalt und Organisation der Pädagogik b. Die Rolle des Erziehers bzw. Lehrers c. Die Rolle der Schülerschaft

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Direct Democracy in Belarus by Christoph Effenberger
Cover of the book Mobility concepts and tourism travel by Christoph Effenberger
Cover of the book Treatments for BPD (Borderline Personality Disorder). An Annotated Bibliography by Christoph Effenberger
Cover of the book Applying Critical Thinking to a Work Related Decision by Christoph Effenberger
Cover of the book 'Bloody Sunday' and its evaluation in the press by Christoph Effenberger
Cover of the book Molson Coors to launch 'clear beer for women' by Christoph Effenberger
Cover of the book Poland's competitiveness - worldwide and in the EU by Christoph Effenberger
Cover of the book Discussion essay on the short story 'Soldier's Home' by Ernest Hemingway by Christoph Effenberger
Cover of the book Ulysses S. Grant by Christoph Effenberger
Cover of the book Offenbarung des Endtchrists aus dem Propheten Daniel (1524) by Christoph Effenberger
Cover of the book Empirical evidence on shareholder value effects of corporate restructuring by Christoph Effenberger
Cover of the book Environmental Management & Cruise Ships by Christoph Effenberger
Cover of the book Big pictures and little men by Christoph Effenberger
Cover of the book Ausbildungsberufe und 'duales System' in der Kritik by Christoph Effenberger
Cover of the book Shakespeare's sonnets 12 and 73: a comparison by Christoph Effenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy