Töten im Krieg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Töten im Krieg by Claudia Curcuruto, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Curcuruto ISBN: 9783640394883
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 10, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Claudia Curcuruto
ISBN: 9783640394883
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 10, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Seminar für Moraltheologie), Veranstaltung: Seminar: Tödliche Konflikte - moralisches Handeln zwischen Leben und Tod, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Den Fragen nach der Anwendbarkeit bestimmter moralischer Prinzipien in der Ausnahme- oder Extremsituation 'Krieg' dürfte wohl eines der zentralen Probleme der Moralphilosophie sein. Über das Töten im Krieg wird allerdings in Darstellungen von Kriegen das Töten vorzugsweise nur indirekt zur Sprache gebracht; man redet über Ursachen und Folgen des Tötens, aber das Töten selbst verschwindet hinter verallgemeinernden Formulierungen. Insbesondere wird deutlich, dass bei der Debatte über die ethische Dimension des Privilegs von Soldaten töten zu dürfen entscheidende Fragen ausgeklammert bleiben: Auf welche Weise kommt das Privileg des Soldaten Menschen notfalls töten zu dürfen zustande und wie ist es ethisch legitimiert? Gerade diese Fragen führen zum eigentlichen Kern des Streites um die Frage, warum ein Soldat töten darf. In dieser Arbeit müssen zudem speziellere Fragen geklärt werden, um zu ermitteln, unter welchen Bedingungen es als moralisch gerechtfertigt erachtet werden kann, einen Krieg zu führen, ob sich Bedingungen spezifizieren lassen, und unter welchen Maßstäben sich ein Krieg führen lässt. Aus dieser Fokussierung ergibt sich eine Reihe von Fragen, denen die Arbeit nachgehen wird: Welche ethisch-moralischen Probleme und Prinzipien sind mit dem Krieg verbunden? Was ist mit zivilen Opfern, den so genannten 'Kollateralschäden'? Ist der Krieg prinzipiell illegitim? Dieser Sachverhalt wird in dieser Arbeit zu berücksichtigten sein und zu Recht finden sie vor allem in den letzten Jahren in der Literatur wieder viel Beachtung. Die vorliegende 39-seitige (ohne Literaturverzeichnis) Hauptseminararbeit ist folgendermaßen gegliedert: I.'TÖTEN IM KRIEG': EINE EINFÜHRUNG II.BEGRIFF UND PROBLEMATIK DES KRIEGES 2.1Begriff und Definition 2.1.1Der klassische Staatenkrieg: Einige Beobachtungen [...] 2.2Die Problematik des Krieges und die Abgrenzung zum 'Terrorismus' III.DAS RECHT AUF SELBSTVERTEIDIGUNG 3.1Einführung 3.2Das Unterscheidungsprinzip von Kombattanten und Nichtkombattanten [...] 3.3Warum dürfen Soldaten töten? 3.4Anwendbarkeit von Angriffs- und Verteidigungskrieg [...] IV.SCHLUSSWORT - zusammenfassende Schau der Ergebnisse

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Seminar für Moraltheologie), Veranstaltung: Seminar: Tödliche Konflikte - moralisches Handeln zwischen Leben und Tod, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Den Fragen nach der Anwendbarkeit bestimmter moralischer Prinzipien in der Ausnahme- oder Extremsituation 'Krieg' dürfte wohl eines der zentralen Probleme der Moralphilosophie sein. Über das Töten im Krieg wird allerdings in Darstellungen von Kriegen das Töten vorzugsweise nur indirekt zur Sprache gebracht; man redet über Ursachen und Folgen des Tötens, aber das Töten selbst verschwindet hinter verallgemeinernden Formulierungen. Insbesondere wird deutlich, dass bei der Debatte über die ethische Dimension des Privilegs von Soldaten töten zu dürfen entscheidende Fragen ausgeklammert bleiben: Auf welche Weise kommt das Privileg des Soldaten Menschen notfalls töten zu dürfen zustande und wie ist es ethisch legitimiert? Gerade diese Fragen führen zum eigentlichen Kern des Streites um die Frage, warum ein Soldat töten darf. In dieser Arbeit müssen zudem speziellere Fragen geklärt werden, um zu ermitteln, unter welchen Bedingungen es als moralisch gerechtfertigt erachtet werden kann, einen Krieg zu führen, ob sich Bedingungen spezifizieren lassen, und unter welchen Maßstäben sich ein Krieg führen lässt. Aus dieser Fokussierung ergibt sich eine Reihe von Fragen, denen die Arbeit nachgehen wird: Welche ethisch-moralischen Probleme und Prinzipien sind mit dem Krieg verbunden? Was ist mit zivilen Opfern, den so genannten 'Kollateralschäden'? Ist der Krieg prinzipiell illegitim? Dieser Sachverhalt wird in dieser Arbeit zu berücksichtigten sein und zu Recht finden sie vor allem in den letzten Jahren in der Literatur wieder viel Beachtung. Die vorliegende 39-seitige (ohne Literaturverzeichnis) Hauptseminararbeit ist folgendermaßen gegliedert: I.'TÖTEN IM KRIEG': EINE EINFÜHRUNG II.BEGRIFF UND PROBLEMATIK DES KRIEGES 2.1Begriff und Definition 2.1.1Der klassische Staatenkrieg: Einige Beobachtungen [...] 2.2Die Problematik des Krieges und die Abgrenzung zum 'Terrorismus' III.DAS RECHT AUF SELBSTVERTEIDIGUNG 3.1Einführung 3.2Das Unterscheidungsprinzip von Kombattanten und Nichtkombattanten [...] 3.3Warum dürfen Soldaten töten? 3.4Anwendbarkeit von Angriffs- und Verteidigungskrieg [...] IV.SCHLUSSWORT - zusammenfassende Schau der Ergebnisse

More books from GRIN Publishing

Cover of the book I am my supervisor's slave by Claudia Curcuruto
Cover of the book Chinas new multilateralism in a globalized world by Claudia Curcuruto
Cover of the book Report on Queensland High Schools performance 2005 by Claudia Curcuruto
Cover of the book Mrs. Warren and the problem of prostitution and the temptations of Vivie Warren in Bernard Shaw's 'Mrs. Warren's Profession' by Claudia Curcuruto
Cover of the book The Economic Impact of Australian Art on Cultural Tourism by Claudia Curcuruto
Cover of the book The use of language in The Long Goodbye by Raymond Chandler by Claudia Curcuruto
Cover of the book Continuties between Mao Zedong's China and Deng Xiaoping's China by Claudia Curcuruto
Cover of the book Porträtmalerei - Die Problematik des Ehepaarbildnis by Claudia Curcuruto
Cover of the book The Sociolinguistic Dimension of Code Switching by Claudia Curcuruto
Cover of the book Mughal Architecture by Claudia Curcuruto
Cover of the book Definition of brand preferences by means of the Limbic® Tool by Claudia Curcuruto
Cover of the book The Historian Thucydides - The History of the Peloponnesian War (c. 400 BC) by Claudia Curcuruto
Cover of the book A linguistic analysis of the word forming element 'pseudo-' by Claudia Curcuruto
Cover of the book A Comparison of Sourcing Strategies in the Apparel Industry. Case Study of the H&M Group and Inditex by Claudia Curcuruto
Cover of the book The Meaning of Mystery and Suspense in 'Jane Eyre' by Claudia Curcuruto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy