Suizidalität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Suizidalität by Benigna Gerisch, Psychosozial-Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benigna Gerisch ISBN: 1230000132690
Publisher: Psychosozial-Verlag Publication: May 12, 2013
Imprint: Language: English
Author: Benigna Gerisch
ISBN: 1230000132690
Publisher: Psychosozial-Verlag
Publication: May 12, 2013
Imprint:
Language: English

Suizidalität ist ein komplexes Symptom mit vielen möglichen Ursachen, das zumeist durch konflikthafte innere und traumatisierende Erfahrungen entsteht. In Anknüpfung an Sigmund Freud, der eine zentrale Unterscheidung zwischen dem äußeren Auslöser und der unbewussten Konfliktthematik einführte, stellten auch die nachfolgenden psychodynamischen Erklärungsmodelle die Schicksalslinien intrapsychischer Objektbeziehungen und deren Reinszenierung in der Therapie in den Mittelpunkt. Die zeitgenössische Psychoanalyse verfügt somit über differenzierte Erklärungsmodelle und klinisch profunde Behandlungstechniken.

Grundlegend für die psychotherapeutische Behandlung suizidaler Patienten ist das Konzept der Übertragung und Gegenübertragung. Dessen ausgefeiltes Interpretations- und Behandlungsrepertoire ermöglicht es, das Ausmaß des Destruktiven zu dechiffrieren, in der Patient-Therapeut-Beziehung konstruktiv nutzbar zu machen und gerade auf diese Weise eine präventive Wirkung zu entfalten. In diesem Band wird ein Überblick über die zentralen Erklärungsmodelle gegeben und die wesentlichen Behandlungstechniken und Klippen in der Therapie werden anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert.


Inhalt

Vorwort

Einführung

Zur frühen Geschichte psychoanalytischer Konzeptionen der Suizidalität
Das Melancholiemodell der Suizidalität
Die Todestriebtheorie der Suizidalität

Weiterentwicklung psychoanalytischer Erklärungsmodelle der Suizidalität
Die Narzissmustheorie
Die Objektbeziehungstheorie

Zur Konzeptualisierung der Suizidalität in der heutigen Psychoanalyse
Suizidalität und das Beziehungsparadigma
Suizidalität und katastrophische Trennungsängste
Suizidalität, Intersubjektivität und Neue Medien

Schauplätze und Varianten des Suizidalen
Die sprachlosen Inszenierungen suizidaler Menschen
Der Körper als Leibbühne intrapsychischer Katastrophen
Suizid, Geschlecht und Gender
Suizidalität und Selbstoptimierung

Psychoanalytische Psychotherapie mit suizidgefährdeten Patienten
Der Erstkontakt: suizidale Szenen
Die Behandlungsphase: Selbstreflexion und Anerkennung
Die Abschlussphase: sinnhafte Kontextualisierung

Behandlungsklippen: Komplikationen im therapeutischen Setting
Das traumatische Introjekt und der Gegenübertragungshass
Die sexualisierte und manipulative Übertragung

Plädoyer für einen angemessenen Zeitrahmen psychotherapeutischer Behandlungen – Schlussbemerkung

Literatur

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Suizidalität ist ein komplexes Symptom mit vielen möglichen Ursachen, das zumeist durch konflikthafte innere und traumatisierende Erfahrungen entsteht. In Anknüpfung an Sigmund Freud, der eine zentrale Unterscheidung zwischen dem äußeren Auslöser und der unbewussten Konfliktthematik einführte, stellten auch die nachfolgenden psychodynamischen Erklärungsmodelle die Schicksalslinien intrapsychischer Objektbeziehungen und deren Reinszenierung in der Therapie in den Mittelpunkt. Die zeitgenössische Psychoanalyse verfügt somit über differenzierte Erklärungsmodelle und klinisch profunde Behandlungstechniken.

Grundlegend für die psychotherapeutische Behandlung suizidaler Patienten ist das Konzept der Übertragung und Gegenübertragung. Dessen ausgefeiltes Interpretations- und Behandlungsrepertoire ermöglicht es, das Ausmaß des Destruktiven zu dechiffrieren, in der Patient-Therapeut-Beziehung konstruktiv nutzbar zu machen und gerade auf diese Weise eine präventive Wirkung zu entfalten. In diesem Band wird ein Überblick über die zentralen Erklärungsmodelle gegeben und die wesentlichen Behandlungstechniken und Klippen in der Therapie werden anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert.


Inhalt

Vorwort

Einführung

Zur frühen Geschichte psychoanalytischer Konzeptionen der Suizidalität
Das Melancholiemodell der Suizidalität
Die Todestriebtheorie der Suizidalität

Weiterentwicklung psychoanalytischer Erklärungsmodelle der Suizidalität
Die Narzissmustheorie
Die Objektbeziehungstheorie

Zur Konzeptualisierung der Suizidalität in der heutigen Psychoanalyse
Suizidalität und das Beziehungsparadigma
Suizidalität und katastrophische Trennungsängste
Suizidalität, Intersubjektivität und Neue Medien

Schauplätze und Varianten des Suizidalen
Die sprachlosen Inszenierungen suizidaler Menschen
Der Körper als Leibbühne intrapsychischer Katastrophen
Suizid, Geschlecht und Gender
Suizidalität und Selbstoptimierung

Psychoanalytische Psychotherapie mit suizidgefährdeten Patienten
Der Erstkontakt: suizidale Szenen
Die Behandlungsphase: Selbstreflexion und Anerkennung
Die Abschlussphase: sinnhafte Kontextualisierung

Behandlungsklippen: Komplikationen im therapeutischen Setting
Das traumatische Introjekt und der Gegenübertragungshass
Die sexualisierte und manipulative Übertragung

Plädoyer für einen angemessenen Zeitrahmen psychotherapeutischer Behandlungen – Schlussbemerkung

Literatur

More books from Sociology

Cover of the book Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre by Benigna Gerisch
Cover of the book Inequality, Marketization and the Majority Class by Benigna Gerisch
Cover of the book Das Tabu in J.G.Frazers Werk 'Der goldene Zweig' by Benigna Gerisch
Cover of the book Traffic by Benigna Gerisch
Cover of the book What is Gender? by Benigna Gerisch
Cover of the book Vivre avec les autres by Benigna Gerisch
Cover of the book Poverty and social exclusion in the UK: Vol. 2 by Benigna Gerisch
Cover of the book California Mennonites by Benigna Gerisch
Cover of the book Family-Friendly Policies and Practices in Academe by Benigna Gerisch
Cover of the book Intergenerational Relationships by Benigna Gerisch
Cover of the book Leadership And... by Benigna Gerisch
Cover of the book Urban Poverty, Local Governance and Everyday Politics in Mumbai by Benigna Gerisch
Cover of the book "Go Shout it from the Mountain, A Personal Look at Angels" by Benigna Gerisch
Cover of the book The Relationship between Land-lost Farmers and Local Government in China by Benigna Gerisch
Cover of the book Boomburbs by Benigna Gerisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy