Stadt der Fremden

Mystery & Suspense
Cover of the book Stadt der Fremden by Martin Auer, Martin Auer
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Auer ISBN: 9781458001603
Publisher: Martin Auer Publication: February 4, 2011
Imprint: Smashwords Edition Language: German
Author: Martin Auer
ISBN: 9781458001603
Publisher: Martin Auer
Publication: February 4, 2011
Imprint: Smashwords Edition
Language: German

"Was macht ein österreichischer Schriftsteller in Nairobi? Urlaub eventuell. Oder er ist auf Lesereise. Wird von einer Institution zur anderen herumgereicht. Dazwischen zum Initiator des ersten "Slum" im Internet, einmal ausgeraubt, fast eingesperrt und dann wieder von reichen Landsleuten eingeladen. Und er hat das Gefühl, als einziger nicht zu wissen, was gespielt wird. So ist das in Kenia.

Mit viel Selbstironie berichtet Martin Auers Ich-Erzähler in "Stadt der Fremden" von seinem kenianischen Abenteuer. Eingeladen von einem exklusiven Kreis der wohlsituierten deutschsprachigen Gesellschaft Nairobis, begnügt er sich nicht damit, ein paar Lesungen zu halten, sondern nimmt auch intensiv Kontakt zu den Einheimischen auf und seinen Bildungsauftrag viel ernster, als von gewissen Kreisen erwünscht.

Unangenehm berührt von der bekannten, aber nun sehr eindringlich sichtbar werdenden Tatsache einer sehr ungleichen Güterverteilung in der Stadt, versucht er, den bildungshungrigen Bewohnern eines Slums Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten: ihnen ein Forum zur Verfügung zu stellen, in dem sie ihre Anliegen weltweit publizieren können. Und er versucht, ihnen auch das technische Know-How dafür zu vermitteln. So entsteht eine gemeinsame Homepage: "the first slum on the internet".

Dass einer der ansässigen österreichischen Unternehmer mit dem Territorium, auf dem sich die Wellblechhütten drängen, ganz eigene Pläne hat, steht wieder auf einem anderen Blatt - und auf keiner Homepage. Fasziniert von der schönen Journalistin Njoki Wambui, der "ersten Maasai-Kriegerin" mit deutschen Vorfahren, stürzt sich der Ich-Erzähler in ein Geschehen, dessen Zusammenhänge ihm ein Rätsel bleiben, macht sich nicht nur Freunde, stolpert über eine Leiche und gerät in Schwierigkeiten mit der Polizei.

Jugendlich verliebt in die dunkelhäutige Njoki, schläft er mit zwei anderen Frauen, fremd bleiben ihm alle drei. Nairobi entpuppt sich als die Stadt der Fremden schlechthin. Hier ist niemand zu Hause, alle sind nur auf der Durchreise, selbst jene, die hier wohnen und arbeiten. Der von seiner Angebeteten ironisch "Dichter" Genannte bleibt ebenso fremd unter Fremden. Zur so genannten feinen Gesellschaft will er nicht, und zu den Kenianern kann er nicht gehören.
Er entwickelt lediglich ein Helfersyndrom, wohl wissend, dass die Welt nicht zu ändern ist. Dass die Straßenkinder weiterhin Klebstoff schnüffeln und daran zu Grunde gehen werden, auch wenn er ihnen statt Geld Bananen schenkt. Dass seine Freunde im Slum durch ihn zwar neue Möglichkeiten kennen lernten, er als generöser Spender einer Infrastruktur - deren Gegenwert sie in Jahren nicht verdienen würden - ihnen aber auch eine Welt gezeigt hat, in der sie Außenseiter bleiben, eine Welt, die sie sich nicht leisten können.

Njoki weiß sein Engagement zu schätzen und gibt ihm doch zu denken, er habe schwer zu verwirklichende Sehnsüchte geweckt. Nein, falsch gemacht habe er nichts, das einzige Problem bestehe darin, dass er eigentlich gar nicht hier sein sollte. Der "zivilisierte Westen" habe das Land mit Werten überschwemmt, die hier nichts verloren haben. Europa habe Jahrhunderte Zeit gehabt, einen technischen Status quo von heute zu entwickeln, von der so genannten Dritten Welt könne man dasselbe nicht in wenigen Jahren erwarten.

In schlichter Sprache erzählt der vor allem als Kinderbuchautor bekannte Martin Auer von sozialen Anliegen und Problemen, von einer Gesellschaft, in der die Schwächeren gnadenlos ausgenützt werden, von Ungerechtigkeit, Korruption, Liebe und Freundschaft. Vom gescheiterten Versuch, sich in eine Kultur einzuleben, die der eigenen so völlig fremd ist.
Ein trauriger Roman, aber auch ein engagierter, einer, der den hochnäsigen Totalitarismus "westlicher" Werte in Frage stellt."

Sabine E. Selzer
literaturhaus.at

Die Erstausgabe erschien 2003 im Mandelbaum Verlag

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Was macht ein österreichischer Schriftsteller in Nairobi? Urlaub eventuell. Oder er ist auf Lesereise. Wird von einer Institution zur anderen herumgereicht. Dazwischen zum Initiator des ersten "Slum" im Internet, einmal ausgeraubt, fast eingesperrt und dann wieder von reichen Landsleuten eingeladen. Und er hat das Gefühl, als einziger nicht zu wissen, was gespielt wird. So ist das in Kenia.

Mit viel Selbstironie berichtet Martin Auers Ich-Erzähler in "Stadt der Fremden" von seinem kenianischen Abenteuer. Eingeladen von einem exklusiven Kreis der wohlsituierten deutschsprachigen Gesellschaft Nairobis, begnügt er sich nicht damit, ein paar Lesungen zu halten, sondern nimmt auch intensiv Kontakt zu den Einheimischen auf und seinen Bildungsauftrag viel ernster, als von gewissen Kreisen erwünscht.

Unangenehm berührt von der bekannten, aber nun sehr eindringlich sichtbar werdenden Tatsache einer sehr ungleichen Güterverteilung in der Stadt, versucht er, den bildungshungrigen Bewohnern eines Slums Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten: ihnen ein Forum zur Verfügung zu stellen, in dem sie ihre Anliegen weltweit publizieren können. Und er versucht, ihnen auch das technische Know-How dafür zu vermitteln. So entsteht eine gemeinsame Homepage: "the first slum on the internet".

Dass einer der ansässigen österreichischen Unternehmer mit dem Territorium, auf dem sich die Wellblechhütten drängen, ganz eigene Pläne hat, steht wieder auf einem anderen Blatt - und auf keiner Homepage. Fasziniert von der schönen Journalistin Njoki Wambui, der "ersten Maasai-Kriegerin" mit deutschen Vorfahren, stürzt sich der Ich-Erzähler in ein Geschehen, dessen Zusammenhänge ihm ein Rätsel bleiben, macht sich nicht nur Freunde, stolpert über eine Leiche und gerät in Schwierigkeiten mit der Polizei.

Jugendlich verliebt in die dunkelhäutige Njoki, schläft er mit zwei anderen Frauen, fremd bleiben ihm alle drei. Nairobi entpuppt sich als die Stadt der Fremden schlechthin. Hier ist niemand zu Hause, alle sind nur auf der Durchreise, selbst jene, die hier wohnen und arbeiten. Der von seiner Angebeteten ironisch "Dichter" Genannte bleibt ebenso fremd unter Fremden. Zur so genannten feinen Gesellschaft will er nicht, und zu den Kenianern kann er nicht gehören.
Er entwickelt lediglich ein Helfersyndrom, wohl wissend, dass die Welt nicht zu ändern ist. Dass die Straßenkinder weiterhin Klebstoff schnüffeln und daran zu Grunde gehen werden, auch wenn er ihnen statt Geld Bananen schenkt. Dass seine Freunde im Slum durch ihn zwar neue Möglichkeiten kennen lernten, er als generöser Spender einer Infrastruktur - deren Gegenwert sie in Jahren nicht verdienen würden - ihnen aber auch eine Welt gezeigt hat, in der sie Außenseiter bleiben, eine Welt, die sie sich nicht leisten können.

Njoki weiß sein Engagement zu schätzen und gibt ihm doch zu denken, er habe schwer zu verwirklichende Sehnsüchte geweckt. Nein, falsch gemacht habe er nichts, das einzige Problem bestehe darin, dass er eigentlich gar nicht hier sein sollte. Der "zivilisierte Westen" habe das Land mit Werten überschwemmt, die hier nichts verloren haben. Europa habe Jahrhunderte Zeit gehabt, einen technischen Status quo von heute zu entwickeln, von der so genannten Dritten Welt könne man dasselbe nicht in wenigen Jahren erwarten.

In schlichter Sprache erzählt der vor allem als Kinderbuchautor bekannte Martin Auer von sozialen Anliegen und Problemen, von einer Gesellschaft, in der die Schwächeren gnadenlos ausgenützt werden, von Ungerechtigkeit, Korruption, Liebe und Freundschaft. Vom gescheiterten Versuch, sich in eine Kultur einzuleben, die der eigenen so völlig fremd ist.
Ein trauriger Roman, aber auch ein engagierter, einer, der den hochnäsigen Totalitarismus "westlicher" Werte in Frage stellt."

Sabine E. Selzer
literaturhaus.at

Die Erstausgabe erschien 2003 im Mandelbaum Verlag

More books from Martin Auer

Cover of the book Frau Maikäfer flieg! by Martin Auer
Cover of the book In meinem Haus in meinem Kopf: Gedichte für Kinder by Martin Auer
Cover of the book Luke by Martin Auer
Cover of the book Das Kloster der Erleuchteten oder Kleines Handbuch der anarchistischen Mystik by Martin Auer
Cover of the book Die Prinzessin mit dem Bart by Martin Auer
Cover of the book Die Nummer mit dem Hummer: Blues und Balladen by Martin Auer
Cover of the book Luzi by Martin Auer
Cover of the book Herr Balaban und seine Tochter Selda by Martin Auer
Cover of the book Küss die Hand, gute Nacht, die liebe Mutter soll gut schlafen by Martin Auer
Cover of the book Was die alte Maiasaura erzählt by Martin Auer
Cover of the book The Adventurous Journeys of Ms Maybeetle by Martin Auer
Cover of the book The Old Dinosaur's Story by Martin Auer
Cover of the book The Happy Hour Storybook by Martin Auer
Cover of the book How to be a Lighthouse by Martin Auer
Cover of the book Why the Rabbit has Long Ears by Martin Auer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy