Salafismus, Radikalisierung und terroristische Gewalt

Erklärungsansätze – Befunde – Kritik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Emigration & Immigration, Sociology
Cover of the book Salafismus, Radikalisierung und terroristische Gewalt by Michail Logvinov, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michail Logvinov ISBN: 9783658176587
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: March 29, 2017
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Michail Logvinov
ISBN: 9783658176587
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: March 29, 2017
Imprint: Springer VS
Language: German

Michail Logvinov stellt das weit verbreitete Verständnis des Salafismus als Vorstufe zum Terrorismus oder gar als „ideologisches Fundament des Islamischen Staates“ in Frage. Die via Radikalisierungsdiskurs hergestellte Kausalität gehört auf den Prüfstand, während es eines Paradigmenwechsels in der Radikalisierungsforschung bedarf. Der persönlichkeitsbezogene Radikalisierungsdiskurs ist nicht imstande, prospektiv aufzuzeigen, unter welchen Umständen die gefährdeten Personen gefährlich werden. Als performativer Sicherheitsdiskurs bewirkt die Radikalisierungsforschung jedoch, dass die Gefährdeten im Sinne des Risikoparadigmas zur Gefahr bzw. zu „Gefährdern“ erklärt werden. Zugleich mangelt es am Verständnis religiöser Zusammenhänge und Diskurse im zeitgenössischen Dschihadismus.​

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Michail Logvinov stellt das weit verbreitete Verständnis des Salafismus als Vorstufe zum Terrorismus oder gar als „ideologisches Fundament des Islamischen Staates“ in Frage. Die via Radikalisierungsdiskurs hergestellte Kausalität gehört auf den Prüfstand, während es eines Paradigmenwechsels in der Radikalisierungsforschung bedarf. Der persönlichkeitsbezogene Radikalisierungsdiskurs ist nicht imstande, prospektiv aufzuzeigen, unter welchen Umständen die gefährdeten Personen gefährlich werden. Als performativer Sicherheitsdiskurs bewirkt die Radikalisierungsforschung jedoch, dass die Gefährdeten im Sinne des Risikoparadigmas zur Gefahr bzw. zu „Gefährdern“ erklärt werden. Zugleich mangelt es am Verständnis religiöser Zusammenhänge und Diskurse im zeitgenössischen Dschihadismus.​

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Der Franchisevertrag by Michail Logvinov
Cover of the book Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße? by Michail Logvinov
Cover of the book Verhandeln im Einkauf by Michail Logvinov
Cover of the book Social Media für Journalisten by Michail Logvinov
Cover of the book Tribologie-Handbuch by Michail Logvinov
Cover of the book Human Resource Intelligence und Analytics by Michail Logvinov
Cover of the book Angemessener Gewinnaufschlag von Entsorgungsunternehmen bei öffentlichen Aufträgen zu Selbstkosten by Michail Logvinov
Cover of the book Erfolgsfaktor Kanzleikommunikation by Michail Logvinov
Cover of the book Mittelstandsanleihen – ein Erfolgsmodell für alle Parteien by Michail Logvinov
Cover of the book Innovation in Familienunternehmen by Michail Logvinov
Cover of the book Die politischen Systeme Südostasiens by Michail Logvinov
Cover of the book Controlling in der Konsumgüterindustrie by Michail Logvinov
Cover of the book Das zukunftsfähige Unternehmen by Michail Logvinov
Cover of the book Führung im Widerspruch by Michail Logvinov
Cover of the book Infrastrukturinvestments by Michail Logvinov
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy