Rhetorik - Eine Begriffsannäherung

Eine Begriffsannäherung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Rhetorik - Eine Begriffsannäherung by Manuel Kaufmann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Kaufmann ISBN: 9783640421282
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Manuel Kaufmann
ISBN: 9783640421282
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut III für Allg. Didaktik/Schulforschung), Veranstaltung: Die Magie der Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den Begriff Rhetorik im alltagssprachlichen Gebrauch oder recherchiert man seine Definition in wissenschaftlichen Lexika, fällt auf, dass er oft unscharf wahrgenommen und benutzt wird. Vorstellungen von einer 'Wissenschaft der Redekunst der Antike', eine 'intendierte, systematische Anordnung und Ausschmückung einer sprachlichen Äußerung, die auf ein Ziel hin ausgerichtet ist' (sei es eine Rede oder auch nur eine als geschickt formuliert bewerte Äußerung in einem Interview) (vgl.Bußmann:568) bis hin zu negativ konnotierten Assoziationen wie Persuasion, Manipulation haften ihm an (vgl.Ueding/Steinbrink:191ff.). Die vorliegende Arbeit untersucht den Stand der Gegenwartsrhetorik, bzw. ihre Entwicklung, die für diesen unscharfen Begriffsgebrauch Erklärungsansätze bietet. Dabei kann im gegebenen Rahmen nur ausschnitthaft Einblick in das unterschiedliche Denken verschiedener Philosophen und Rhetoriker gegeben werden. Im Speziellen widmet sie sich den Wurzeln in der Antike, den Wegbereitern der Moderne (Aufklärung, Nietzsche) und Ausprägungen der Gegenwart. Es wird die These vertreten, dass die Begründung für die polarisierende Wahrnehmung des Begriffs Rhetorik in der polarisierenden Entwicklung der Disziplin zu suchen ist. Die Differenzierung von theoretischer und angewandter Rhetorik untermauert dies.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut III für Allg. Didaktik/Schulforschung), Veranstaltung: Die Magie der Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den Begriff Rhetorik im alltagssprachlichen Gebrauch oder recherchiert man seine Definition in wissenschaftlichen Lexika, fällt auf, dass er oft unscharf wahrgenommen und benutzt wird. Vorstellungen von einer 'Wissenschaft der Redekunst der Antike', eine 'intendierte, systematische Anordnung und Ausschmückung einer sprachlichen Äußerung, die auf ein Ziel hin ausgerichtet ist' (sei es eine Rede oder auch nur eine als geschickt formuliert bewerte Äußerung in einem Interview) (vgl.Bußmann:568) bis hin zu negativ konnotierten Assoziationen wie Persuasion, Manipulation haften ihm an (vgl.Ueding/Steinbrink:191ff.). Die vorliegende Arbeit untersucht den Stand der Gegenwartsrhetorik, bzw. ihre Entwicklung, die für diesen unscharfen Begriffsgebrauch Erklärungsansätze bietet. Dabei kann im gegebenen Rahmen nur ausschnitthaft Einblick in das unterschiedliche Denken verschiedener Philosophen und Rhetoriker gegeben werden. Im Speziellen widmet sie sich den Wurzeln in der Antike, den Wegbereitern der Moderne (Aufklärung, Nietzsche) und Ausprägungen der Gegenwart. Es wird die These vertreten, dass die Begründung für die polarisierende Wahrnehmung des Begriffs Rhetorik in der polarisierenden Entwicklung der Disziplin zu suchen ist. Die Differenzierung von theoretischer und angewandter Rhetorik untermauert dies.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Influence of the new russian currency law FZ ¹173 on western Creditors: avoiding risks when doing Business with Russia by Manuel Kaufmann
Cover of the book Ziele und Aufgaben des Kostenmanagements by Manuel Kaufmann
Cover of the book Obama's Health Care Reform 2010: From Change to Concession? by Manuel Kaufmann
Cover of the book Gender disparities in India's educational system and the role of UNICEF by Manuel Kaufmann
Cover of the book Structuring Memory: Narrative Perspectives in German Autobiography by Manuel Kaufmann
Cover of the book Aborigines In Australia by Manuel Kaufmann
Cover of the book Hemingway: The Killers. An Interpretation by Manuel Kaufmann
Cover of the book Personal Intelligent User Interfaces 2008 - Development of a methodology framework to evaluate technologies in order to define high potential use cases by Manuel Kaufmann
Cover of the book America's National Identity by Manuel Kaufmann
Cover of the book Pre-transitional populations: Natural Fertility by Manuel Kaufmann
Cover of the book Old Women in Canadian Literature by Manuel Kaufmann
Cover of the book The 'English Patient': BMW withdraws from Rover Longbridge by Manuel Kaufmann
Cover of the book Gulliver's conversion into a reasonable horse and his upcoming hate towards mankind by Manuel Kaufmann
Cover of the book Representations of War in American Culture by Manuel Kaufmann
Cover of the book Flannery O'Connor, 'A Good Man Is Hard To Find' - an Analysis by Manuel Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy