Rhetorik - Eine Begriffsannäherung

Eine Begriffsannäherung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Rhetorik - Eine Begriffsannäherung by Manuel Kaufmann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Kaufmann ISBN: 9783640421282
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Manuel Kaufmann
ISBN: 9783640421282
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut III für Allg. Didaktik/Schulforschung), Veranstaltung: Die Magie der Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den Begriff Rhetorik im alltagssprachlichen Gebrauch oder recherchiert man seine Definition in wissenschaftlichen Lexika, fällt auf, dass er oft unscharf wahrgenommen und benutzt wird. Vorstellungen von einer 'Wissenschaft der Redekunst der Antike', eine 'intendierte, systematische Anordnung und Ausschmückung einer sprachlichen Äußerung, die auf ein Ziel hin ausgerichtet ist' (sei es eine Rede oder auch nur eine als geschickt formuliert bewerte Äußerung in einem Interview) (vgl.Bußmann:568) bis hin zu negativ konnotierten Assoziationen wie Persuasion, Manipulation haften ihm an (vgl.Ueding/Steinbrink:191ff.). Die vorliegende Arbeit untersucht den Stand der Gegenwartsrhetorik, bzw. ihre Entwicklung, die für diesen unscharfen Begriffsgebrauch Erklärungsansätze bietet. Dabei kann im gegebenen Rahmen nur ausschnitthaft Einblick in das unterschiedliche Denken verschiedener Philosophen und Rhetoriker gegeben werden. Im Speziellen widmet sie sich den Wurzeln in der Antike, den Wegbereitern der Moderne (Aufklärung, Nietzsche) und Ausprägungen der Gegenwart. Es wird die These vertreten, dass die Begründung für die polarisierende Wahrnehmung des Begriffs Rhetorik in der polarisierenden Entwicklung der Disziplin zu suchen ist. Die Differenzierung von theoretischer und angewandter Rhetorik untermauert dies.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut III für Allg. Didaktik/Schulforschung), Veranstaltung: Die Magie der Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den Begriff Rhetorik im alltagssprachlichen Gebrauch oder recherchiert man seine Definition in wissenschaftlichen Lexika, fällt auf, dass er oft unscharf wahrgenommen und benutzt wird. Vorstellungen von einer 'Wissenschaft der Redekunst der Antike', eine 'intendierte, systematische Anordnung und Ausschmückung einer sprachlichen Äußerung, die auf ein Ziel hin ausgerichtet ist' (sei es eine Rede oder auch nur eine als geschickt formuliert bewerte Äußerung in einem Interview) (vgl.Bußmann:568) bis hin zu negativ konnotierten Assoziationen wie Persuasion, Manipulation haften ihm an (vgl.Ueding/Steinbrink:191ff.). Die vorliegende Arbeit untersucht den Stand der Gegenwartsrhetorik, bzw. ihre Entwicklung, die für diesen unscharfen Begriffsgebrauch Erklärungsansätze bietet. Dabei kann im gegebenen Rahmen nur ausschnitthaft Einblick in das unterschiedliche Denken verschiedener Philosophen und Rhetoriker gegeben werden. Im Speziellen widmet sie sich den Wurzeln in der Antike, den Wegbereitern der Moderne (Aufklärung, Nietzsche) und Ausprägungen der Gegenwart. Es wird die These vertreten, dass die Begründung für die polarisierende Wahrnehmung des Begriffs Rhetorik in der polarisierenden Entwicklung der Disziplin zu suchen ist. Die Differenzierung von theoretischer und angewandter Rhetorik untermauert dies.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Abortion in J. Rawls's 'A Theory of Justice' and 'Political Liberalism' and R. Dworkin's 'Life's Dominion' by Manuel Kaufmann
Cover of the book From Sudan to Suomi by Manuel Kaufmann
Cover of the book Unilever Case Study by Manuel Kaufmann
Cover of the book The External Dimension of Illegal Immigration by Manuel Kaufmann
Cover of the book Is it sufficient only to rely on the 'Classical Model' to practice by Manuel Kaufmann
Cover of the book English Correspondences to the German adverb 'auch' by Manuel Kaufmann
Cover of the book The presentation of a hybrid identity in Fred Wah´s 'Diamond Grill': Food and habitation as ethnic markers and Chinese Canadians by Manuel Kaufmann
Cover of the book Microfinance investments in German retail banking by Manuel Kaufmann
Cover of the book Word Order Strategies of Standard Chinese: An Analysis in Regard to Temporal Sequence by Manuel Kaufmann
Cover of the book The History of Political Violence - Is Capital Punishment Sometimes Acceptable? by Manuel Kaufmann
Cover of the book Will further EU enlargement cause a crisis in the EU? An analysis by Manuel Kaufmann
Cover of the book National Diversity in Organisations: A study about integration between host and international students by Manuel Kaufmann
Cover of the book The National Organization for Women and the fight for the Equal Rights Amendment by Manuel Kaufmann
Cover of the book Zadie Smith 'White Teeth' and Multiculturalism by Manuel Kaufmann
Cover of the book Copyright Works by Manuel Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy