Resilienz bis ins hohe Alter – was wir von Johann Sebastian Bach lernen können

Für alle Interessierten

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Geriatrics, Psychology, Self Help
Cover of the book Resilienz bis ins hohe Alter – was wir von Johann Sebastian Bach lernen können by Andreas Kruse, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Kruse ISBN: 9783658083335
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: March 13, 2015
Imprint: Springer Language: German
Author: Andreas Kruse
ISBN: 9783658083335
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: March 13, 2015
Imprint: Springer
Language: German

Die Biografie Johann Sebastian Bachs wird unter dem Gesichtspunkt der Resilienz betrachtet: Wie ist es dem großen Komponisten gelungen, trotz zahlreicher Verluste, Rückschläge und Grenzsituationen sein außerordentliches schöpferisches Potenzial zu entfalten? Inwieweit sind Bezüge zwischen der Entwicklung in verschiedenen Lebensabschnitten und einzelnen Werken erkennbar? Lässt sich das Leben Bachs selbst als „Werk“ interpretieren? Nach einem Überblick über psychologische Resilienzforschung werden der frühe Verlust seiner Eltern, der Tod seiner ersten Frau und die von gesundheitlichen Einschränkungen und dem Verlust der Sehfähigkeit geprägte letzte Lebensphase Johann Sebastian Bachs untersucht. Dabei wird deutlich, dass es ihm bis ans Ende seines Lebens gelungen ist, sein schöpferisches Potenzial in seinem Werk wie auch in seiner Lebensführung zu verwirklichen, wobei seiner religiösen Bindung besondere Bedeutung zukommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Biografie Johann Sebastian Bachs wird unter dem Gesichtspunkt der Resilienz betrachtet: Wie ist es dem großen Komponisten gelungen, trotz zahlreicher Verluste, Rückschläge und Grenzsituationen sein außerordentliches schöpferisches Potenzial zu entfalten? Inwieweit sind Bezüge zwischen der Entwicklung in verschiedenen Lebensabschnitten und einzelnen Werken erkennbar? Lässt sich das Leben Bachs selbst als „Werk“ interpretieren? Nach einem Überblick über psychologische Resilienzforschung werden der frühe Verlust seiner Eltern, der Tod seiner ersten Frau und die von gesundheitlichen Einschränkungen und dem Verlust der Sehfähigkeit geprägte letzte Lebensphase Johann Sebastian Bachs untersucht. Dabei wird deutlich, dass es ihm bis ans Ende seines Lebens gelungen ist, sein schöpferisches Potenzial in seinem Werk wie auch in seiner Lebensführung zu verwirklichen, wobei seiner religiösen Bindung besondere Bedeutung zukommt.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Kommentierte Gesetzessammlung Sachkunde nach § 34a und Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft by Andreas Kruse
Cover of the book Wirtschaftswissenschaften verstehen by Andreas Kruse
Cover of the book Kristallstrukturbestimmung by Andreas Kruse
Cover of the book Wie Supervision gelingt by Andreas Kruse
Cover of the book Meer – Wind – Strom by Andreas Kruse
Cover of the book Analyse empirischer und experimenteller Daten by Andreas Kruse
Cover of the book Gestaltpsychologie kompakt by Andreas Kruse
Cover of the book Bilanzanalyse und Kennzahlen by Andreas Kruse
Cover of the book Grundlagen der Luxus- und Premiummarkenführung by Andreas Kruse
Cover of the book Den Finanzmarkt verstehen by Andreas Kruse
Cover of the book Buchführung intensiv by Andreas Kruse
Cover of the book Mit professioneller Einwandperformance besser verkaufen by Andreas Kruse
Cover of the book Integrale Führung by Andreas Kruse
Cover of the book Erfolgsfaktor Image – Punkten in 100 Millisekunden by Andreas Kruse
Cover of the book Bundestagswahlen by Andreas Kruse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy