Quis custodiet custodes?

Wer bewacht die Wächter? Eine einfache, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Emails und Dateien mit PGP oder S/MIME schützen können und warum es sich lohnt, dies zu machen. Ergänzt mit Tips für eine sichere Kommunikation und Internetnutzung.

Nonfiction, Computers, Networking & Communications
Cover of the book Quis custodiet custodes? by Florian Schäffer, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schäffer ISBN: 9783738695915
Publisher: Books on Demand Publication: March 24, 2015
Imprint: Language: German
Author: Florian Schäffer
ISBN: 9783738695915
Publisher: Books on Demand
Publication: March 24, 2015
Imprint:
Language: German
Quis custodiet custodes? Wer bewacht die Wächter? oder Eine einfache, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Emails und Dateien mit PGP oder S/MIME schützen können, und warum es sich lohnt, dies zu machen. Ergänzt mit Tips für eine sichere Kommunikation und Internetnutzung. Geheimdienste wie die NSA (USA), GHCQ (Großbritannien), DGSE (Frankreich) und der BND (Deutschland) spionieren Ihr Privatleben aus und stellen jeden Bürger unter Generalverdacht. Grundrechte werden mit Füßen getreten und das alles unter dem Deckmantel der fadenscheinigen und haltlosen Argumentation, den Terrorismus damit zu bekämpfen. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen: schützen Sie sich und Ihre Daten effektiv und legal durch Verschlüsselung. "Das ist zwar alles schlimm, aber solange die mir nicht an meine Geldbörse gehen, ist es mir egal." Wenn Sie eine Email schreiben und verschicken, kann jeder, der einen Teil der Internetinfrastruktur bereitstellt und über dessen Technik die Daten transportiert werden, die Nachricht lesen und verändern. Staatliche Institutionen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt (vornehmlich in den USA) speichern jede Email, die im Internet verschickt wird, dauerhaft ab und werten die Inhalte aus. Eine Zusammenstellung von Nachrichten zum Thema Überwachung finden Sie im Web, wenn Sie sich weiter einlesen wollen. Oft wird eine Email mit einer Postkarte verglichen: Der Inhalt ist nicht vertraulich. Allerdings ist es bei Postkarten niemals vorgekommen, daß alle Karten durch Fremde kopiert und archiviert wurden. Auch wenn Sie sagen "meine Emails interessieren doch keinen" oder "ich habe nichts zu verbergen", so ist es dennoch ratsam, Nachrichten so zu verschlüsseln, daß nur Sie und der beabsichtigte Empfänger die Nachricht lesen kann. Nur so können Sie Ihre Freiheitsrechte beschützen. Aus reiner Bequemlichkeit auf die Möglichkeiten der Kryptographie zu verzichten, wäre ausgesprochen dumm und kurzsichtig. Zudem bedeutet der Einsatz von Kryptographietechniken Ihrerseits keinerlei Nachteile. Sie können wie gewohnt weiterhin per Email kommunizieren – auch mit Leuten, die (noch) kein PGP oder S/MIME nutzen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Quis custodiet custodes? Wer bewacht die Wächter? oder Eine einfache, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Emails und Dateien mit PGP oder S/MIME schützen können, und warum es sich lohnt, dies zu machen. Ergänzt mit Tips für eine sichere Kommunikation und Internetnutzung. Geheimdienste wie die NSA (USA), GHCQ (Großbritannien), DGSE (Frankreich) und der BND (Deutschland) spionieren Ihr Privatleben aus und stellen jeden Bürger unter Generalverdacht. Grundrechte werden mit Füßen getreten und das alles unter dem Deckmantel der fadenscheinigen und haltlosen Argumentation, den Terrorismus damit zu bekämpfen. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen: schützen Sie sich und Ihre Daten effektiv und legal durch Verschlüsselung. "Das ist zwar alles schlimm, aber solange die mir nicht an meine Geldbörse gehen, ist es mir egal." Wenn Sie eine Email schreiben und verschicken, kann jeder, der einen Teil der Internetinfrastruktur bereitstellt und über dessen Technik die Daten transportiert werden, die Nachricht lesen und verändern. Staatliche Institutionen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt (vornehmlich in den USA) speichern jede Email, die im Internet verschickt wird, dauerhaft ab und werten die Inhalte aus. Eine Zusammenstellung von Nachrichten zum Thema Überwachung finden Sie im Web, wenn Sie sich weiter einlesen wollen. Oft wird eine Email mit einer Postkarte verglichen: Der Inhalt ist nicht vertraulich. Allerdings ist es bei Postkarten niemals vorgekommen, daß alle Karten durch Fremde kopiert und archiviert wurden. Auch wenn Sie sagen "meine Emails interessieren doch keinen" oder "ich habe nichts zu verbergen", so ist es dennoch ratsam, Nachrichten so zu verschlüsseln, daß nur Sie und der beabsichtigte Empfänger die Nachricht lesen kann. Nur so können Sie Ihre Freiheitsrechte beschützen. Aus reiner Bequemlichkeit auf die Möglichkeiten der Kryptographie zu verzichten, wäre ausgesprochen dumm und kurzsichtig. Zudem bedeutet der Einsatz von Kryptographietechniken Ihrerseits keinerlei Nachteile. Sie können wie gewohnt weiterhin per Email kommunizieren – auch mit Leuten, die (noch) kein PGP oder S/MIME nutzen.

More books from Books on Demand

Cover of the book Funktionen und ihre Graphen by Florian Schäffer
Cover of the book Videobanking bei Sparkassen by Florian Schäffer
Cover of the book HOW TO IMPROVE BREATH,VOICE AND POSTURE by Florian Schäffer
Cover of the book Zwerghamsterzucht by Florian Schäffer
Cover of the book Selbstunterstützende Geburt by Florian Schäffer
Cover of the book Getrieben by Florian Schäffer
Cover of the book Two Best Friends by Florian Schäffer
Cover of the book Es ist mein Leben by Florian Schäffer
Cover of the book Besser wirken - mehr erreichen by Florian Schäffer
Cover of the book Weihnachtsabend by Florian Schäffer
Cover of the book Informatik und Medien by Florian Schäffer
Cover of the book Wir können euch nicht helfen (B-Cover I) by Florian Schäffer
Cover of the book KIkongo language for Children/Kikongo pona bana by Florian Schäffer
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 52 Startup mit Sensibilität für Ungewissheiten der Zukunft by Florian Schäffer
Cover of the book Regenbogenwolken by Florian Schäffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy