Psychoanalyse des Islam

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, General Reference
Cover of the book Psychoanalyse des Islam by Fethi Benslama, Matthes & Seitz Berlin Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fethi Benslama ISBN: 9783957575159
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag Publication: October 13, 2017
Imprint: Language: German
Author: Fethi Benslama
ISBN: 9783957575159
Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag
Publication: October 13, 2017
Imprint:
Language: German

Ob als Alltagsphänomen wie der verordneten Verschleierung oder in der gewalttätigen Form des Terrorismus – fundamentalistische Strömungen im Islam sind auf dem Vormarsch. Doch wie lässt sich die weltweite Konjunktur des islamischen Extremismus jenseits kulturkämpferischer und relativistischer Muster erklären? In seiner bahnbrechenden Studie, die im englisch- und französischsprachigen Raum längst zum Standardwerk avanciert ist, interpretiert Fethi Benslama den Islamismus als Zeichen der Krise des Islam in Konfrontation mit der sündhaften Moderne : Der Leidensdruck durch Verbot von Lust führt zur Aggression gegenüber Ambivalenzen – bis hin zum Terror. Fethi Benslama füllt eine Lücke in Sigmund Freuds Werk: Er erklärt das Unbehagen in der muslimischen Kultur, analysiert die Gründungsmythen und die Glaubenspraktiken des Islam und weist auf die kritische Stellung der Frau als Quelle der Angst vor Veränderung und Begehren hin. Eine monumentale Studie und ein unentbehrlicher Beitrag in der Auseinandersetzung mit dem Islamismus sowie ein erster Schritt in Richtung seiner Therapierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ob als Alltagsphänomen wie der verordneten Verschleierung oder in der gewalttätigen Form des Terrorismus – fundamentalistische Strömungen im Islam sind auf dem Vormarsch. Doch wie lässt sich die weltweite Konjunktur des islamischen Extremismus jenseits kulturkämpferischer und relativistischer Muster erklären? In seiner bahnbrechenden Studie, die im englisch- und französischsprachigen Raum längst zum Standardwerk avanciert ist, interpretiert Fethi Benslama den Islamismus als Zeichen der Krise des Islam in Konfrontation mit der sündhaften Moderne : Der Leidensdruck durch Verbot von Lust führt zur Aggression gegenüber Ambivalenzen – bis hin zum Terror. Fethi Benslama füllt eine Lücke in Sigmund Freuds Werk: Er erklärt das Unbehagen in der muslimischen Kultur, analysiert die Gründungsmythen und die Glaubenspraktiken des Islam und weist auf die kritische Stellung der Frau als Quelle der Angst vor Veränderung und Begehren hin. Eine monumentale Studie und ein unentbehrlicher Beitrag in der Auseinandersetzung mit dem Islamismus sowie ein erster Schritt in Richtung seiner Therapierung.

More books from Matthes & Seitz Berlin Verlag

Cover of the book Glückliche Genügsamkeit by Fethi Benslama
Cover of the book Eine Episode im Leben des Reisemalers by Fethi Benslama
Cover of the book Der kleine buddhistische Mönch by Fethi Benslama
Cover of the book Europas Zukunft by Fethi Benslama
Cover of the book Wie ich Nonne wurde by Fethi Benslama
Cover of the book Der Akkordeonspieler by Fethi Benslama
Cover of the book Wie man die Frauen verführt by Fethi Benslama
Cover of the book Sokrates. Apologie der Pluralität by Fethi Benslama
Cover of the book Himmel auf Erden by Fethi Benslama
Cover of the book Lavapolis by Fethi Benslama
Cover of the book Singapur im Würgegriff by Fethi Benslama
Cover of the book Bergeners by Fethi Benslama
Cover of the book Splitter by Fethi Benslama
Cover of the book Der Aufstand by Fethi Benslama
Cover of the book Medium und Revolution by Fethi Benslama
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy