Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung by Jessica Brückner, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Brückner ISBN: 9783640362776
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 1, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jessica Brückner
ISBN: 9783640362776
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 1, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungen in der Schule müssen bewertet werden, das schreibt das Schulgesetz vor, keine Lehrkraft kann sich dem entziehen. Allerdings herrscht große Uneinigkeit über das Vorgehen bei der Leistungsbewertung. Schon längst ist der Frontalunterricht mit regelmäßigen Test, Klassenarbeiten und Klausuren nicht mehr die einzig praktizierte Unterrichtsmethode; Gruppenarbeiten, Formen von offenem Unterricht, Projekte und Wochenplanarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wie aber kann oder sollte die Lehrkraft die Leistungen der Schüler/innen bei diesen Vorgehensweisen des Lehrens und Lernens beurteilen? Welche Formen der Leistungsbewertung gibt es für den offenen Unterricht und welche bieten sich wann an? Wie gehe ich als Lehrer/in professionell mit den Leistungen der Schüler/innen um? Diesen Fragen soll sich die vorliegende Abfassung über Leistungsbeurteilung widmen. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen geklärt, der Begriff Leistung im Allgemeinen sowie im Bezug auf Schule geklärt. Außerdem wird ausführlich der pädagogische Leistungsbegriff erläutert. Im zweiten Teil werden Gütekriterien dargestellt, welche Lehrkräfte in ihrem Handeln in Bezug auf Leistungsbeurteilung beachten sollten. Der dritte und letzte Teil gibt einige Beispiele sowohl der klassischen als auch der neuen Formen der Leistungsbewertung. Es folgt eine Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungen in der Schule müssen bewertet werden, das schreibt das Schulgesetz vor, keine Lehrkraft kann sich dem entziehen. Allerdings herrscht große Uneinigkeit über das Vorgehen bei der Leistungsbewertung. Schon längst ist der Frontalunterricht mit regelmäßigen Test, Klassenarbeiten und Klausuren nicht mehr die einzig praktizierte Unterrichtsmethode; Gruppenarbeiten, Formen von offenem Unterricht, Projekte und Wochenplanarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wie aber kann oder sollte die Lehrkraft die Leistungen der Schüler/innen bei diesen Vorgehensweisen des Lehrens und Lernens beurteilen? Welche Formen der Leistungsbewertung gibt es für den offenen Unterricht und welche bieten sich wann an? Wie gehe ich als Lehrer/in professionell mit den Leistungen der Schüler/innen um? Diesen Fragen soll sich die vorliegende Abfassung über Leistungsbeurteilung widmen. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen geklärt, der Begriff Leistung im Allgemeinen sowie im Bezug auf Schule geklärt. Außerdem wird ausführlich der pädagogische Leistungsbegriff erläutert. Im zweiten Teil werden Gütekriterien dargestellt, welche Lehrkräfte in ihrem Handeln in Bezug auf Leistungsbeurteilung beachten sollten. Der dritte und letzte Teil gibt einige Beispiele sowohl der klassischen als auch der neuen Formen der Leistungsbewertung. Es folgt eine Zusammenfassung.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Seat theory versus incorporation theory by Jessica Brückner
Cover of the book Menschen verlassen ihre Heimat. Unterrichtseinheit zum Thema Auswanderung im 18. und 19. Jahrhundert Geschichte Klasse 7 by Jessica Brückner
Cover of the book Globalization & Colonialism in Arundhati Roy`s 'The God of small things' by Jessica Brückner
Cover of the book Infrastructure as a basis for doing business - The health care system in Poland with a focus on its pharmacy market by Jessica Brückner
Cover of the book The Syntactic Structure of Verb-Particle Constructions by Jessica Brückner
Cover of the book Sisters from the same mother and different fathers? A geographic and economic analysis of two cities with equal premises but different development by Jessica Brückner
Cover of the book The so called 'impasse of development theory' and the alternatives proposed to move beyond it by Jessica Brückner
Cover of the book Foreign Places and Languages in Children's Fiction by Jessica Brückner
Cover of the book Balanced Scorecard and sales organisation - chances and risks by Jessica Brückner
Cover of the book The impact of non-governmental organisations (NGOs) on both the processes and machinery of diplomacy by Jessica Brückner
Cover of the book Multiperspectival narration in Ian McEwan's 'Atonement' by Jessica Brückner
Cover of the book Online advertising as transnational communication by Jessica Brückner
Cover of the book BMW - Overview of Corporate Communication, Corporate Identity, Corporate Image and CSR by Jessica Brückner
Cover of the book CO2 Emissions - Moving from an Environmental Issue to an Economic Variable and the Implications for the German Chemical Businesses by Jessica Brückner
Cover of the book Service Marketing - an introduction by Jessica Brückner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy