Profession und Haltung in der Sozialen Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Profession und Haltung in der Sozialen Arbeit by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker ISBN: 9783838267890
Publisher: ibidem Publication: February 29, 2016
Imprint: ibidem Language: German
Author: Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
ISBN: 9783838267890
Publisher: ibidem
Publication: February 29, 2016
Imprint: ibidem
Language: German

Die Dialogische Beratung nach Reinhard und Martina Fuhr setzt den Menschen als Ganzes voraus und erlaubt es, mit dieser Haltung einen kritischen Blick auf die Kategorisierung von Adressat_innen Sozialer Arbeit als Problemfälle zu werfen. In der Ausarbeitung Die Dialogische Beratung nach Fuhr als Möglichkeit der Dekonstruktion von Geschlecht von Dejan Kibbert werden Parallelen zur dialogischen Kommunikation in Beratungskontexten und der ethischen Dekonstruktion von Jacques Derrida gezogen und auf Gender-Ebene reflektiert. Die Begegnung im Dialog kann dazu führen, dass sich Menschen in ihrem So-Sein anerkannt fühlen und die gesellschaftlich-normierten Muster von Geschlecht und Rollen(erwartungen) entlarven und ablegen. Der Mensch als Ganzes ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung bei der Klärung der Frage, ob Sozialarbeiter_innen innerhalb ihrer Berufspraxis sie selbst sein dürfen. Ihre Verortung innerhalb gesellschaftlicher, institutioneller und persönlicher Anforderungen und Bedürfnisse ist dabei ebenso zu berücksichtigen wie das eigene Professionsverständnis und die vertretene (professionelle) Haltung. Das dialogische Menschenbild Martin Bubers kann auch innerhalb des Professionsdiskurses der Sozialen Arbeit einen wertvollen Beitrag leisten, um eine helfende Beziehung in der Begegnung mit dem Gegenüber zu ermöglichen. Stefan Bockshecker versucht in seiner Untersuchung Darf ich ICH sein? aus sozialarbeiterischer Perspektive eine Antwort auf diese Frage zu geben. Beide Studien greifen grundsätzliche Ideen und Prinzipien des Dialogphilosophen Martin Buber auf und bringen diese in einen sozialarbeiterischen Kontext. Sozialarbeiter_innen können in diesen Anknüpfungspunkte finden - sowohl für den Kontakt mit Menschen im Rahmen ihrer Berufspraxis als auch für ihre persönliche Auseinandersetzung mit Selbstbild und Haltung. Darüber hinaus werden gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen ebenso wie normierte Denkmuster analysiert und kritisch hinterfragt. Das vorliegende Buch stellt somit einen weiteren Beitrag in der aktuellen Diskussion um die Profession der Sozialen Arbeit dar, in dem die professionelle Haltung einen wesentlichen Bezugspunkt bildet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Dialogische Beratung nach Reinhard und Martina Fuhr setzt den Menschen als Ganzes voraus und erlaubt es, mit dieser Haltung einen kritischen Blick auf die Kategorisierung von Adressat_innen Sozialer Arbeit als Problemfälle zu werfen. In der Ausarbeitung Die Dialogische Beratung nach Fuhr als Möglichkeit der Dekonstruktion von Geschlecht von Dejan Kibbert werden Parallelen zur dialogischen Kommunikation in Beratungskontexten und der ethischen Dekonstruktion von Jacques Derrida gezogen und auf Gender-Ebene reflektiert. Die Begegnung im Dialog kann dazu führen, dass sich Menschen in ihrem So-Sein anerkannt fühlen und die gesellschaftlich-normierten Muster von Geschlecht und Rollen(erwartungen) entlarven und ablegen. Der Mensch als Ganzes ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung bei der Klärung der Frage, ob Sozialarbeiter_innen innerhalb ihrer Berufspraxis sie selbst sein dürfen. Ihre Verortung innerhalb gesellschaftlicher, institutioneller und persönlicher Anforderungen und Bedürfnisse ist dabei ebenso zu berücksichtigen wie das eigene Professionsverständnis und die vertretene (professionelle) Haltung. Das dialogische Menschenbild Martin Bubers kann auch innerhalb des Professionsdiskurses der Sozialen Arbeit einen wertvollen Beitrag leisten, um eine helfende Beziehung in der Begegnung mit dem Gegenüber zu ermöglichen. Stefan Bockshecker versucht in seiner Untersuchung Darf ich ICH sein? aus sozialarbeiterischer Perspektive eine Antwort auf diese Frage zu geben. Beide Studien greifen grundsätzliche Ideen und Prinzipien des Dialogphilosophen Martin Buber auf und bringen diese in einen sozialarbeiterischen Kontext. Sozialarbeiter_innen können in diesen Anknüpfungspunkte finden - sowohl für den Kontakt mit Menschen im Rahmen ihrer Berufspraxis als auch für ihre persönliche Auseinandersetzung mit Selbstbild und Haltung. Darüber hinaus werden gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen ebenso wie normierte Denkmuster analysiert und kritisch hinterfragt. Das vorliegende Buch stellt somit einen weiteren Beitrag in der aktuellen Diskussion um die Profession der Sozialen Arbeit dar, in dem die professionelle Haltung einen wesentlichen Bezugspunkt bildet.

More books from ibidem

Cover of the book Russland – eine pragmatische Großmacht? by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Grenz-Räume dialogischer Bildung by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book The European Union’s Democratization Policy for Central Asia by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Perspektiven linguistischer Sprachkritik by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Alle Geschichte hat einen Ort: Modelle filmischen Erinnerns am Beispiel der Filme Volker Koepps by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Streifzüge durch die Romania by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Alexander Solzhenitsyn: Cold War Icon, Gulag Author, Russian Nationalist? by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Magical Realism in Postcolonial British Fiction by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Lernen heißt, aus seinem eigenen Schatten zu treten by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Medical Philosophy by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Europa ohne Identität? by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book A War of Songs by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Texte und Medien in Fremdsprachenunterricht und Alltag by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Modern Dilemmas by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
Cover of the book Lehrwerke für den Unterricht der romanischen Schulsprachen by Cornelia Muth, Dejan Kibbert, Stefan Bockshecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy