Privatisierung der öffentlichen Grundversorgung. Was heißt das für den Kunden?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management, Organizational Behavior
Cover of the book Privatisierung der öffentlichen Grundversorgung. Was heißt das für den Kunden? by Michael Schiffer, Science Factory
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schiffer ISBN: 9783668592322
Publisher: Science Factory Publication: December 11, 2017
Imprint: Science Factory Language: German
Author: Michael Schiffer
ISBN: 9783668592322
Publisher: Science Factory
Publication: December 11, 2017
Imprint: Science Factory
Language: German

Umfassende Privatisierungsbewegungen gab es in Deutschland bereits vor mehreren Jahrzehnten. Aus unserer heutigen westlichen Zivilisation sind die Resultate nicht mehr wegzudenken. Wir begegnen ihnen ständig im Alltag, beispielsweise bei der Nutzung von Strom, Postdienstleistungen, Mobilfunk oder Breitbandinternetverbindungen, oftmals aber auch beim Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Es ist sicher erstrebenswert, die Effizienz, Effektivität und Qualität der Leistungserbringung der öffentlichen Verwaltung sowie auch der Daseinsvorsorge zu verbessern und sie stärker an wirtschaftlichen Prinzipien zu beurteilen. Doch eine kritische Diskussion, die die verschiedensten an der Daseinsvorsorge interessierten Kundengruppen berücksichtigt, nimmt bei der Entscheidung über Privatisierungsmaßnahmen in der Literatur und in der Praxis bisher nur wenig Raum ein und findet nicht in der notwendigen Tiefe statt. Eine Privatisierung darf nicht dogmatisch als Allheilmittel angesehen werden und bei der Entscheidung über Privatisierungen müssen neben kurzfristigen betriebswirtschaftlichen Überlegungen auch langfristige volkswirtschaftliche Belange Beachtung finden. Da bisher nur vereinzelt empirische Untersuchungen zu langfristigen Privatisierungsfolgen und auch keine amtlichen Berichte vorliegen, stellen die diesbezüglichen Erfahrungen der Vergangenheit im In- und Ausland die Basis für die Grundlage dieser Publikation dar. In dieser Publikation untersucht der Autor die verschiedenen Perspektiven der Kundenorientierung. Insbesondere betrachtet der Autor die breit gefächerten Vorteile und möglichen Risiken der Privatisierungen aus den Blickwinkel der Kundengruppen Leistungsabnehmer, Gemeinwesen und Steuerzahler. Aus dem Inhalt: -Privatisierung; -Kundenorientierung; -öffentliche Grundversorgung; -Outsourcing

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Umfassende Privatisierungsbewegungen gab es in Deutschland bereits vor mehreren Jahrzehnten. Aus unserer heutigen westlichen Zivilisation sind die Resultate nicht mehr wegzudenken. Wir begegnen ihnen ständig im Alltag, beispielsweise bei der Nutzung von Strom, Postdienstleistungen, Mobilfunk oder Breitbandinternetverbindungen, oftmals aber auch beim Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Es ist sicher erstrebenswert, die Effizienz, Effektivität und Qualität der Leistungserbringung der öffentlichen Verwaltung sowie auch der Daseinsvorsorge zu verbessern und sie stärker an wirtschaftlichen Prinzipien zu beurteilen. Doch eine kritische Diskussion, die die verschiedensten an der Daseinsvorsorge interessierten Kundengruppen berücksichtigt, nimmt bei der Entscheidung über Privatisierungsmaßnahmen in der Literatur und in der Praxis bisher nur wenig Raum ein und findet nicht in der notwendigen Tiefe statt. Eine Privatisierung darf nicht dogmatisch als Allheilmittel angesehen werden und bei der Entscheidung über Privatisierungen müssen neben kurzfristigen betriebswirtschaftlichen Überlegungen auch langfristige volkswirtschaftliche Belange Beachtung finden. Da bisher nur vereinzelt empirische Untersuchungen zu langfristigen Privatisierungsfolgen und auch keine amtlichen Berichte vorliegen, stellen die diesbezüglichen Erfahrungen der Vergangenheit im In- und Ausland die Basis für die Grundlage dieser Publikation dar. In dieser Publikation untersucht der Autor die verschiedenen Perspektiven der Kundenorientierung. Insbesondere betrachtet der Autor die breit gefächerten Vorteile und möglichen Risiken der Privatisierungen aus den Blickwinkel der Kundengruppen Leistungsabnehmer, Gemeinwesen und Steuerzahler. Aus dem Inhalt: -Privatisierung; -Kundenorientierung; -öffentliche Grundversorgung; -Outsourcing

More books from Science Factory

Cover of the book Ukraine - Der lange Weg zur Demokratie by Michael Schiffer
Cover of the book Der Wunsch nach dem Tod. Zur ethischen Vertretbarkeit von Sterbehilfe by Michael Schiffer
Cover of the book Trotzdem stark! Resilienz bei Kindern fördern und stärken by Michael Schiffer
Cover of the book Revolution per Facebook. Das Social Network als Instrument des Netzaktivismus by Michael Schiffer
Cover of the book Herausforderung Fußballtrainer. Den Nachwuchs richtig führen und fördern by Michael Schiffer
Cover of the book Teufelskreis Essstörung by Michael Schiffer
Cover of the book Fußball und Homosexualität. Immer noch Grund für eine rote Karte? by Michael Schiffer
Cover of the book Filmstars des Nationalsozialismus. Heinz Rühmanns 'Die Feuerzangenbowle' als Propagandafilm? by Michael Schiffer
Cover of the book Sterben ohne Leiden. Selbstbestimmt dank Patientenverfügung by Michael Schiffer
Cover of the book Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation by Michael Schiffer
Cover of the book Ältere Mitarbeiter erfolgreich führen. Wie demopraphiefeste Personalführung funktioniert by Michael Schiffer
Cover of the book Emotionale Grenzgänger. Zur Diagnose und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung BPS by Michael Schiffer
Cover of the book Sexualisierung der Kindheit. Herausforderungen für die Präventionsarbeit gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen by Michael Schiffer
Cover of the book Folter und die USA. Misshandlung als Instrument der Wahrheitsfindung by Michael Schiffer
Cover of the book Der 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann. Erzählstrukturen des Wahnsinns und des Unheimlichen by Michael Schiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy