Pompeji in Leben und Kunst

Nonfiction, History, Italy, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology, Ancient History, Rome
Cover of the book Pompeji in Leben und Kunst by August Mau, mach-mir-ein-ebook.de
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: August Mau ISBN: 9783944309583
Publisher: mach-mir-ein-ebook.de Publication: July 13, 2014
Imprint: Language: German
Author: August Mau
ISBN: 9783944309583
Publisher: mach-mir-ein-ebook.de
Publication: July 13, 2014
Imprint:
Language: German

Am 24. August des Jahres 79 n. Chr. ereignete sich der letzte große Vulkanausbruch des Vesuv. Die durch frühere Eruptionen aufgehäuften Steinmassen, Asche und Bimsstein, stürzten in den Krater, wurden wieder ausgeworfen und verschütteten die Umgebung des Vulkans. Mit starken Regengüssen schlammartig vermischt, strömten sie über Herculaneum nach Westen. Der Nordwind trieb eine gewaltige Wolke über Pompeji und die Sarnoebene, aus der zuerst Bimsstein bis zu einer Höhe von 2–3 Metern, dann Asche und zugleich auch Regengüsse fielen, die eine Höhe von 1½–2 erreichten. Mit dem Beginn des Aschenregens erfolgten gleichzeitig heftige Erdstöße, die auch weiterhin fortdauerten.

Vor diesem verhängnisvollen Ausbruch galt der Vesuv als ein längst erloschener Vulkan. Diese Eruption des Vesuvs verschüttete die Stadt vollständig, konservierte sie dabei weitgehend. Im Laufe der Zeit wurde sie vergessen. Erst nach ihrer Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert begann die zweite Geschichte der Stadt, in deren Verlauf Pompeji zu einem zentralen Objekt der Archäologie und der Erforschung der antiken Welt wurde. Pompeji, eine der am besten erhaltenen antiken Stadtruinen, wurde zu einem bekannten und stark rezipierten Begriff.

Der deutsche Archäologe Mau verfasste neben seinen Forschungsberichten im Jahr 1908 auch diese interessante und allgemeinverständliche Darstellung Pompejis, die bis heute als Standardwerk gilt und hiermit erstmals als E-Book vorliegt. Beginnend mit der Entstehung, der Geschichte und dem Untergang Pompejis beschreibt Mau alle wichtigen Gebäude und Plätze der Stadt. Darüber hinaus erörtert er die Architektur- und Kunstgeschichte. Auch die untergegangene Nachbarstadt Herculaneum bleibt nicht unberücksichtigt: In einem ausführlichen Kapitel widmet sich Mau der Ausgrabung Herculaneums, die zu seiner Zeit gerade begonnen wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Am 24. August des Jahres 79 n. Chr. ereignete sich der letzte große Vulkanausbruch des Vesuv. Die durch frühere Eruptionen aufgehäuften Steinmassen, Asche und Bimsstein, stürzten in den Krater, wurden wieder ausgeworfen und verschütteten die Umgebung des Vulkans. Mit starken Regengüssen schlammartig vermischt, strömten sie über Herculaneum nach Westen. Der Nordwind trieb eine gewaltige Wolke über Pompeji und die Sarnoebene, aus der zuerst Bimsstein bis zu einer Höhe von 2–3 Metern, dann Asche und zugleich auch Regengüsse fielen, die eine Höhe von 1½–2 erreichten. Mit dem Beginn des Aschenregens erfolgten gleichzeitig heftige Erdstöße, die auch weiterhin fortdauerten.

Vor diesem verhängnisvollen Ausbruch galt der Vesuv als ein längst erloschener Vulkan. Diese Eruption des Vesuvs verschüttete die Stadt vollständig, konservierte sie dabei weitgehend. Im Laufe der Zeit wurde sie vergessen. Erst nach ihrer Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert begann die zweite Geschichte der Stadt, in deren Verlauf Pompeji zu einem zentralen Objekt der Archäologie und der Erforschung der antiken Welt wurde. Pompeji, eine der am besten erhaltenen antiken Stadtruinen, wurde zu einem bekannten und stark rezipierten Begriff.

Der deutsche Archäologe Mau verfasste neben seinen Forschungsberichten im Jahr 1908 auch diese interessante und allgemeinverständliche Darstellung Pompejis, die bis heute als Standardwerk gilt und hiermit erstmals als E-Book vorliegt. Beginnend mit der Entstehung, der Geschichte und dem Untergang Pompejis beschreibt Mau alle wichtigen Gebäude und Plätze der Stadt. Darüber hinaus erörtert er die Architektur- und Kunstgeschichte. Auch die untergegangene Nachbarstadt Herculaneum bleibt nicht unberücksichtigt: In einem ausführlichen Kapitel widmet sich Mau der Ausgrabung Herculaneums, die zu seiner Zeit gerade begonnen wurde.

More books from mach-mir-ein-ebook.de

Cover of the book Mykene - Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen by August Mau
Cover of the book Tut-ench-Amun – Ein ägyptisches Königsgrab: Band I by August Mau
Cover of the book Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bem Menschen und den Tieren by August Mau
Cover of the book Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst by August Mau
Cover of the book Innenstadt Stories 02-23 by August Mau
Cover of the book Innenstadt Stories 01-01 by August Mau
Cover of the book Innenstadt Stories 01-02 by August Mau
Cover of the book Trojanische Altertümer by August Mau
Cover of the book Wegwarten. by August Mau
Cover of the book Reise mit Kapitän Bering von Kamtschatka nach Amerika by August Mau
Cover of the book Von Frauen und Kindern by August Mau
Cover of the book Die Entstehung der Kontinente und Ozeane by August Mau
Cover of the book Innenstadt Stories 01-03 by August Mau
Cover of the book Mekkas der Moderne - Pilgerstätten der Wissensgesellschaft by August Mau
Cover of the book Reiseberichte aus Ägypten by August Mau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy